Engelhornhütte
Die Engelhornhütte ist eine Alpenhütte des Akademischen Alpenclubs Bern im Kanton Bern in der Schweiz. Sie ist von Rosenlaui aus in 1½ Stunden erreichbar.[1] Heute machen die Gäste, die von Rosenlaui aus die Hütte auf einen Tagesausflug besuchen, mehr als ein Drittel der Besucher aus.[2] Die übrigen suchen die Hütte auf, weil sie das Gebiet der Engelhörner fürs Klettern nutzen; das Gebiet gilt als Kletterparadies.[3]
| Engelhornhütte AACB-Hütte | ||
|---|---|---|
![]() Engelhornhütte | ||
| Lage | Am nordöstlichen Ende des Ochsentals oberhalb des Reichenbachtales; Kanton Bern, Schweiz; Talort: Berner Oberland | |
| Gebirgsgruppe | Berner Alpen | |
| Geographische Lage: | 656170 / 170479 | |
| Höhenlage | 1901 m ü. M. | |
| ||
| Besitzer | Akademischer Alpenclub Bern (AACB) | |
| Erbaut | 1951 | |
| Bautyp | Hütte; Stein, Holz | |
| Übliche Öffnungszeiten | Anfang Juni bis Anfang September bewartet, Schutzraum das ganze Jahr offen | |
| Beherbergung | 50 Schlafplätze | |
| Weblink | Engelhornhütte | |
| Hüttenverzeichnis | SAC | |
Weblinks
Einzelnachweise
- AACB.ch: Engelhornhütte Zugang
- Berner Zeitung.ch: Ein halbes Leben in der Engelhornhütte.
- Anne-Marie Dubler: Schattenhalb. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.

