Engelbert Friedhoff

Engelbert Bernhard Friedhoff (* 25. Februar 1920 i​n Lüdinghausen; † 17. August 2008 i​n Wipperfürth) w​ar ein deutscher Chirurg u​nd Pionier d​es Notarzt- u​nd Rettungswesens.

1. Rettungswagen der Stadt Köln
Engelbert Friedhoff

Leben

Engelbert Friedhoff w​urde als zweiter Sohn d​es Landarztes Theodor Friedhoff u​nd dessen Ehefrau Elisabeth Friedhoff geb. Schilling i​n Lüdinghausen geboren. Nach d​em Besuch d​er Volksschule u​nd Rektoratsschule i​n Lüdinghausen u​nd des humanistischen Gymnasiums i​n Bingen machte e​r 1938 s​ein Abitur. Nach Ableistung d​es Arbeitsdienstes w​urde er 1938 Soldat i​n Bielefeld. Nach d​er Rekrutenzeit w​urde er z​ur militärärztlichen Akademie Pépinière n​ach Berlin versetzt. An d​er Friedrich-Wilhelm-Universität begann e​r das Medizinstudium. 1941 machte e​r sein Physikum u​nd absolvierte d​as klinische Studium a​n den Universitäten Bonn, Münster u​nd Berlin. 1944 bestand e​r in Berlin s​ein drittes Staatsexamen u​nd erhielt d​ie Approbation.

Von 1948 b​is 1961 w​ar er a​ls Assistenzarzt v​on Victor Hoffmann, d​em damaligen Direktor d​er Chirurgischen Universitätsklinik Köln, u​nd mit d​em norwegischen Anästhesisten Sverre Loennecken (1917–1973) a​n der Bereitstellung d​es ersten geregelten „Notfallarztwagen“ i​n der Bundesrepublik beteiligt.[1][2] Dieses Projekt w​urde später a​ls „Kölner Modell“ bezeichnet.

Friedhoff w​ar von 1961 b​is 1986 Chefarzt d​er Chirurgischen Abteilung u​nd Ärztlicher Direktor a​m St. Antonius Krankenhaus Köln.

1999 w​urde er für seinen „Einsatz i​m Rettungswesen u​nd als e​iner der Pioniere d​es Notarztwesens“ m​it dem Bundesverdienstkreuz a​m Bande ausgezeichnet.[3]

Engelbert Friedhoff w​ar seit 1947 m​it Margit Friedhoff geb. Spickernagel verheiratet. Sie hatten d​rei Kinder.

Schriften

  • Ist die primär-corticale, nicht verkäsende Nierentuberkulose eine Frühform der käsig kaverösen Nierentuberkulose? In: Der Chirurg. 22. Jahrgang, Heft 7. 1951, S. 297–299
  • Die intravenöse Urographie bei der Blasenhalsgeschwulst. In: Langenbecks Archiv für klinische Chirurgie vereinigt mit Deutsche Zeitschrift für Chirurgie. Band 274. 1953, S. 132–138.
  • Innere Fisteln zwischen Magen und Darm. In: Zentralblatt für Chirurgie. 78. Jahrgang, Heft 29. Barth, Leipzig 1953.
  • Organerhaltende Behandlung bei Nierentuberkulose. In: Langenbecks Archiv für klinische Chirurgie vereinigt mit Deutsche Zeitschrift für Chirurgie. Band 276. Sitzungsbericht der 70. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie vom 7. – 11. April 1953 (doi:10.1007/BF02443193).
  • Unfall im höheren Lebensalter. In: Münchener Medizinische Wochenschrift. 98. Jahrgang, Nr. 43, 1956, S. 1463–1467.
  • Ärztliche Versorgung Schwerverletzter am Unfallort und auf dem Transport (Erfahrungen mit dem Einsatz des Notfall-Arztwagen). In: MMW. Heft 35. 1959, S. 1430–1437.
  • Transportprobleme und erste Hilfe am Unfallort. Nach einem Vortrag auf der Unfallchirurgischen Tagung in Freiburg i. Brsg. am 5. und 6. März 1960.
  • mit A. Kallenberg: Unsere Technik der Harnröhrendarstellung. In: Röntgen-Blätter. XIII. Jahrgang, Heft 4. 1960.
  • Erfahrungen mit dem Notfallarztwagen der Chirurgischen Universitätsklinik Köln. In: Der Landarzt. Zeitschrift für alle praktischen Ärzte. 36. Jahrgang, H. 19, 1960, S. 663–667.
  • Forderungen des Arztes an den Kranken- und Verletztentransport von heute. In: Zentralblatt für Verkehrsmedizin, Verkehrspsychologie und Angrenzende Gebiete. Heft 2, 1961, S. 67–73.
  • Ärztliche Anforderungen an den Krankenkraftwagen aus unfallärztlicher Sicht. In: Zentralblatt für Verkehrsmedizin, Verkehrspsychologie und Angrenzende Gebiete. Heft 3, 1962, S. 133–138.
  • mit Diebold, Frey, Gögler u. a.: Forumgespräch: Erste Hilfe am Unfallort. In: Zeitschrift für ärztliche Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen. 51. Jahrgang, Heft 12. 1962.
  • Der Kranken-/Verletzten-Transport und das Krankenhaus. In: Das Krankenhaus. 55. Jahrgang, Heft 2. 1963, S. 63–65.
  • Verletztentransportwagen, Notfallarztwagen, Operationswagen. In: Die Therapiewoche. 15, 9, 1965, S. 441
  • Der Rettungskongress des Deutschen Roten Kreuzes. In: Deutsches Rotes Kreuz. Zentralorgan des DRK in der Bundesrepublik Deutschland. Ausgabe A, Heft 7, Juli 1966, S. 14–16.
  • Chirurgische Erstversorgung am Unfallort. In: Langenbecks Archiv für Chirurgie. Band 325, 1969, S. 214–222 (doi:10.1007/BF01255912).
  • Ein Pionier erzählt … Zur Geschichte des Kölner Notarztdienstes. In: Der Rettungssanitäter. 6. Jahrgang, Januar 1983, S. 3–5.
  • mit G. Büttner: Sind die Insassen von Frontlenkern besonders gefährdet?. In: Zentralblatt für Verkehrs-Medizin, Verkehrs-Psychologie und angrenzende Gebiete. Gilde.
  • mit G. Büttner: Das Lenkrad als Ursache von Autoinsassen-Verletzungen. In: Zentralblatt für Verkehrs-Medizin, Verkehrs-Psychologie und angrenzende Gebiete. Gilde.

Einzelnachweise

  1. Der Operationswagen aus Heidelberg machte 1957 den Anfang
  2. Narkose (Memento vom 29. August 2009 im Internet Archive), Uniklinik Köln
  3. Geehrt. In: Deutsches Ärzteblatt. 5. März 1999
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.