EndeavourOS

EndeavourOS wurde als Nachfolger von Antergos gegründet[1] und ist eine auf Arch Linux basierende Linux-Distribution, die in der Offline-Installation mit der Xfce Desktop-Umgebung ausgeliefert wird. In der Net-Install-Installation können auch andere Desktop-Umgebungen wie etwa MATE, LXQt, Cinnamon, Plasma, Gnome, Budgie und Deepin ausgewählt werden. Seit dem Release im Mai 2020 kann auch der Windowmanager i3-wm installiert werden.[2]

EndeavourOS

Screenshot von EndeavourOS
Entwickler Bryan Poerwoatmodjo
Fernando Omiechuk Frozi
Johannes Kamprad
Manuel
Lizenz(en) GPL und andere Lizenzen
Akt. Version Rolling Release
Abstammung GNU/Linux
Arch Linux
Antergos
EndeavourOS
Architektur(en) x64 (IA-32)
Sprache(n) Mehrsprachig, u. a. deutsch
Sonstiges Desktop-Umgebung: Xfce, KDE Plasma, Cinnamon, Gnome, Mate, Deepin, Budgie, LXQt
endeavouros.com

Anfänge

Antergos kündigte am 21. Mai 2019 das Ende des Projekts an.

Bryan Poerwoatmodjo, ein Antergos-Moderator, entschied sich für die Idee, die Community in einem neuen Forum weiter zu führen. Die Idee fand große Unterstützung in der Gemeinde und innerhalb eines Tages schlossen sich Johannes Kamprad, Fernando Omiechuk Frozi und Manuel ihm an, um den Plan zu verwirklichen.

Da Fernando Omiechuk Frozi bereits ein Antergos Derivat names Portergos entwickelt hat,[3] entstand die Idee eine neue Distribution auf dieser Basis zu schaffen, und diese zusammen mit der Gemeinschaft zu entwickeln.

Innerhalb einer Woche präsentierte das Team der Community den Plan und begann mit der Entwicklung der Distribution, der Website und des Forums.

Entwicklung

Durch das plötzliche Ende des Antergos-Projekts hat das Team einen Plan entwickelt, um eine Distribution zu schaffen, die einfach zu warten ist, indem das Repository klein gehalten wird und eine nahezu Arch-Linux Erfahrung bietet mit dem Komfort eines Installationsprogramms und einer Live-CD mit grafischer Desktop-Umgebung.

Da der Installer von Antergos nicht ohne großen Aufwand für die neue Distribution verwendet werden konnte, griffen die Entwickler auf Calamares zurück.

Die Hauptidee besteht darin, dem Benutzer die Freiheit zu geben, ein System für seine spezifischen Anforderungen zu erstellen und das System zu erlernen, indem die gewünschten Pakete mithilfe der freundlichen und herzlichen Community selbst installiert werden.

Zielgruppe

Das Entwickler-Team hat sich bewusst dafür entschieden, eine Zielgruppe anzusprechen, die entweder Arch Linux bereits benutzt hat, aber eine schnelle und einfache Installation wünscht, oder die "Distro-Hopper", die bereits einige Linux-Kenntnisse haben, aber Archlinux erkunden wollen ohne das manuelle Installationsverfahren der Basisdistribution.

Da standardmäßig kein GUI-Paketmanager ausgeliefert wird, ist das Team davon überzeugt, dass der Benutzer besser weiß, was er installiert, und daher mehr Kontrolle über das installierte System hat. Es spielt keine Rolle, ob der Benutzer sich für "pures Arch" entscheidet, GUI-Apps wie Pamac oder Octopi verwendet oder Sandbox-Lösungen wie Snaps oder Flatpak verwendet. Der Benutzer entscheidet selbst wie er sein System einrichtet.

Erste Veröffentlichung

Am 15. Juli 2019 veröffentlichte EndeavourOS die erste ISO.[4]

Net-install

Unmittelbar nach dem Beginn mit der Arbeit an der Distribution fing das EndeavourOS-Team mit der Entwicklung eines Netz-Installationsprogramms für Benutzer, die andere Desktop-Umgebungen installieren oder bei der Installation immer auf dem neuesten Stand der Paketquellen sein möchten an.

Die Veröffentlichung des Net-Installers wurde am 23. Dezember 2019 gemeldet.[5]

Online Präsenz

EndeavourOS bietet neben einem Hilfe-Forum,[6] eine Wiki-Sammlung mit Hilfen zur Einrichtung[7] und ein Online-Magazin mit Artikeln rund um die Distribution und Linux im Allgemeinen.[8]

Wahrnehmung in der Öffentlichkeit

EndeavourOS liegt bei DistroWatch auf Platz 5 (Stand 19. April 2021).[9][10][11]

Commons: EndeavourOS – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. EndeavourOS als Ersatz für Antergos. Abgerufen am 13. Februar 2020.
  2. The May release has arrived, auf endeavouros.com
  3. Portergos Linux, auf github.com
  4. What to expect on the first release……, auf endeavouros.com
  5. Liftoff for the net-installer!, auf endeavouros.com
  6. Forum Endeavouros
  7. Wiki Endeavouros
  8. Discovery, auf discovery.endeavouros.com
  9. EndeavourOS: Linux-Distribution für unkomplizierte Arch-Linux-Installation, auf heise.de
  10. Endeavour OS Aims to Fill the Void Left by Antergos in Arch Linux World, auf itsfoss.com
  11. New Arch Linux-Based Endeavour OS Launches To Keep Spirit Of Antergos Alive, auf forbes.com
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.