Emsradweg
Der Emsradweg (auch Ems-Radweg, bisweilen offiziell auch als „EmsRadweg“ bezeichnet) ist ein Radfernweg in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen, der auf einer Strecke von 375 Kilometern von den Quellen der Ems zwischen Schloß Holte-Stukenbrock und Hövelhof bis zu ihrer Mündung bei Emden in die Nordsee führt. Er verläuft weitgehend in unmittelbarer Nähe zur Ems.
Emsradweg | |
---|---|
Gesamtlänge | 375 km |
Lage | Nordrhein-Westfalen Niedersachsen |
Karte | |
Verlauf der Ems | |
Startpunkt | Hövelhof |
Zielpunkt | Emden |
Schwierigkeit | leicht |
ADFC-Zertifizierung | 4 von 5 Sternen |
Webadresse | emsradweg.de |
Qualität der Radwege
In der Regel führt die Route über asphaltierte Nebenstraßen oder über Radwege abseits von Verkehrsstraßen. Die Wegeführung ist sehr abwechslungsreich: Feld, Wald, Wiese und Städte wechseln sich ab. In den Städten werden die verkehrsreichen Zonen gemieden. Die Wegeführung ist auch hier unproblematisch. Außerdem lohnen sich die Städte durchaus für eine Besichtigung. Die Qualität des Emsradweges wurde im Herbst 2008 durch den ADFC mit 4 Sternen ausgezeichnet.
Streckenführung
Insgesamt fünf Urlaubsregionen durchquert der Radfahrer auf seiner Tour. Jede hat ihre Besonderheit, so hält der Teutoburger Wald mit seinen Hügelketten gute Aussichtspunkte bereit, im Münsterland führt der Weg durch die Emsauen und der nördliche Teil mit dem Emsland, Ostfriesland und der Nordsee besticht mit der Weite der Landschaft und maritimem Flair.
Besonders interessant ist die Wandlung der Ems von einem Bach (in der Senne bei Hövelhof) zu einem Fluss (ab Rietberg). Südlich der Stadt Greven, in der Nähe des Dorfes Gimbte, wird die Ems von einer historischen Kanalüberführung überspannt,[1] die bis 1940 den reibungslosen Schiffsverkehr des Dortmund-Ems-Kanales über den Fluss hinweg sicherstellte. Ab Emsdetten ist die Ems schiffbar, was spätestens ab Rheine augenscheinlich wird.
Im südlichen Emsland sucht sich die Ems ihren Weg durch Moor- und Heideflächen. Kurz vor der Stadt Lingen (Ems) kreuzen sich die drei Wasserläufe Ems, Dortmund-Ems-Kanal und Ems-Vechte-Kanal. In Meppen vereinigt sich die Ems mit dem Flüsschen Hase und dem Dortmund-Ems-Kanal. Hinter Papenburg und im Landkreis Leer ist die Ems dem Einfluss von Ebbe und Flut der Nordsee unterworfen und durchgehend eingedeicht. Dort kann es passieren, dass die Ems auf einmal „falsch rum“ fließt.
Wer über Emden hinaus an die Küste (etwa in Höhe von Campen) fährt, kann hier am Uferbewuchs (Algen etc.) den Übergang von Ems zur Nordsee erkennen.
Beschilderung
Der Emsradweg ist durchgängig in beide Richtungen ausgeschildert. Er ist Bestandteil der überregionalen Radwegenetze, die in Nordrhein-Westfalen rot-weiß und in Niedersachsen grün-weiß beschildert sind. Dabei kommt es häufig vor, dass verschiedene Themenrouten sich den gleichen Wegabschnitt teilen. Die unterschiedlichen Themenrouten erkennt man anhand ihrer Symbole – beim Emsradweg handelt es sich um das grüne Doppel-E mit blauer Welle (s. Logo)
Unterwegs begegnen dem Radfahrer zwei unterschiedliche Schildertypen:
Zwischenwegweiser: Dort wo alle Radrouten gemeinsam einer Wegstrecke folgen, befinden sich quadratische Zwischenwegweiser mit einem Fahrradsymbol und Richtungspfeil, der Auskunft über die Fahrtrichtung gibt. Da sich diese Schilder auf alle Radrouten eines Wegabschnittes beziehen, sind an diesen keine Symbole der einzelnen Routen ausgewiesen.
Pfeilwegweiser: An sogenannten Knotenpunkten, wo sich bislang parallel verlaufene Radrouten trennen und in verschiedene Richtungen gelenkt werden (z. B. an Kreuzungen), weisen Pfeilwegweiser in die unterschiedlichen Richtungen. An ihrer Unterkante sind die Symbole der betreffenden Themenroute eingehängt. Die Schilder enthalten zudem Orts- und Kilometerangaben für die unterschiedlichen Richtungen. Da zwei Themenrouten auf unterschiedlichen Wegen zu demselben Ort führen können, dort aber nicht zwingend wieder aufeinandertreffen, sollte der Radfahrer bei Pfeilwegweisern stets auf das Symbol des Emsradweges achten und diesem folgen. Die Schilderpfosten der Pfeilwegweiser können aus Platz- und Sicherheitsgründen sowohl am rechten als auch am linken Wegesrand stehen, also auch auf der gegenüberliegenden Straßenseite. Insbesondere beim Durchfahren von Ortschaften ist hierauf zu achten.
Ist an einer Kreuzung oder einem Abzweig weder Zwischenwegweiser noch Pfeilwegweiser zu finden, geht es geradeaus.
Höhenprofil
Der Emsradweg weist kaum Höhendifferenzen auf und eignet sich daher auch für Familien mit Kindern.
Literatur
- bikeline-Radtourenbuch „EmsRadweg. Von der Senne bis zur Nordsee. Mit Dortmund-Ems-Kanal“. 1:50.000, Ortspläne, Übernachtungsverzeichnis. 12. Auflage. Verlag Esterbauer, Rodingersdorf 2020, ISBN 978-3-85000-871-6 (140 S.).
- „Radwanderkarte EmsRadweg“. Publicpress Verlag, 2008, ISBN 978-3-89920-416-2
- ADFC-Kompaktspiralo, EmsRadweg. Von Hövelhof nach Emden, mit Dortmund-Ems-Kanal, 1:50.000, Bielefelder Verlag 2014, ISBN 978-3-87073-640-8
Siehe auch
- „EmsAuenWeg“ – von Warendorf bis Rheine
- Liste der Radfernwege in Deutschland
Weblinks
- emsradweg.de (mit GPS-Daten zum kostenlosen Download)
- Emsradweg im ADFC-Tourenportal (Memento vom 5. März 2016 im Internet Archive)
- EmsRadweg
- Teil des Emsradwegs im Emsland
Einzelnachweise
- EmsRadweg, auf greven.net
Bilder
- Quelle (Sickerquelle) der Ems (1989)
- Ems in Wiedenbrück
- Die Ems kurz vor Rheine
- Emswiese bei Haren, Blick auf den Emslanddom
- Papenburg, St.-Antonius-Kirche
- Klappbrücke über die Ems bei Leer Jann-Berghaus-Brücke
- Ems bei Weener
- Fähre von Ditzum nach Petkum