Elsa Wertheim

Elsa Wertheim (auch Else;[1][2] eigentlich Elisabeth Wertheim, verheiratete Elisabeth Slezak oder Elsa Slezak; 24. April 1874 in Wien[3]27. Mai 1944 in Rottach-Egern) war eine österreichische Theaterschauspielerin.

Elsa Wertheim im Jahre 1892

Leben

Elsa Wertheim begann ihre Bühnenlaufbahn 1891 am Theater Potsdam und trat 1893 in den Verband des „Neuen Theaters“ in Berlin, kam 1895 an das Stadttheater in Brünn und 1896 ans Raimundtheater in Wien, wo sie zwei Jahre blieb. 1898 folgte sie einem Ruf an das Breslauer Stadttheater. Dort blieb sie bis zu ihrem Rückzug von der Bühne am 9. Februar 1900; ihre letzte Rolle hatte sie in der Jungfrau von Orleans.[4]

Sie galt allgemein im Fach der jugendlich-sentimentalen Liebhaberinnen, unterstützt durch eine sympathische Bühnenerscheinung, als eine äußerst begabte Darstellerin.

Am 15. Februar 1900 heiratete sie ihren Kollegen Leo Slezak.[3] Ihre Kinder waren Margarete Slezak, Opernsängerin, und Walter Slezak, Schauspieler. Erika Slezak (* 1946), die Tochter Walter Slezaks, ist ebenfalls Schauspielerin.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Berliner Bühnenbrief. In: Der Humorist (1880-1926), 21. April 1897, S. 6 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/hu1
  2. Kapellmeister Golling. In: Neues Wiener Journal, 27. Februar 1930, S. 10 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/nwj
  3. Elsa Wertheim@1@2Vorlage:Toter Link/gw.geneanet.org (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. bei geneanet.org
  4. Leo Slezak. In: Znaimer Tagblatt und Niederösterreichischer Grenzbote, 25. Juni 1902, S. 2 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/ztb
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.