Eleonora Bay

Die Eleonora Bay (in der deutschen Kolonialzeit Eleonorenbucht genannt) ist eine Bucht an der Nordküste im Westen der Insel Neubritannien. Sie liegt in der Provinz West New Britain von Papua-Neuguinea.

Eleonora Bay
Eleonorenbucht (ehemaliger Name)
Gewässer Bismarcksee
Landmasse Neubritannien
Geographische Lage  30′ S, 149° 44′ O
Eleonora Bay (Papua-Neuguinea)
Breiteca. 12 km
Tiefeca. 6 km
Inselnwestlich: Kalapiai Island, Mokuai Island, Yuluiai Island
zentral: Nusasi Island und Talangonal Island
östlich: Kau Island
ZuflüsseKalaloa River, Tamari River, Kapuluk River, Uteir River

Geographie

Das Gebiet der Bucht ist vulkanischen Ursprungs. Die Küstenlinie ist von gehobenen Korallenkalken, Riffen und Sandbänken geprägt. Die Bucht selbst ist etwa zwölf Kilometer breit und reicht etwa sechs Kilometer tief in das Landesinnere.

Im Westen begrenzt die Halbinsel Maputu mit deren nördlichstem Punkt, dem Kap Rudiger Point, und im Osten der Kavutu Point die Bucht. Die Umgebung ist bewaldet und die Küstenlinie ist von einigen Ansiedlungen mit Plantagenwirtschaft gesäumt.

Eine Vielzahl Inseln sind der Bucht vorgelagert und zentral in der Bucht gelegen. begrenzen den meerseitigen Zugang zur Bucht auf eine nördliche und eine östliche Zufahrt, die beide von Riffen gesäumt und damit schwer passierbar sind.

Vorgelagert befindet sich die Insel Utano Island (in der deutschen Kolonialzeit Tauben Insel genannt). In der Bucht selbst befindet sich Sand Island und mehrere Sandbänke.

Geschichte

Kolonialzeit

Nach der deutschen Kolonialzeit wurde Neubritannien im Ersten Weltkrieg von australischen Marineeinheiten besetzt und war nach dem Krieg Teil des australischen Mandatsgebietes.

Zweiter Weltkrieg

Während des Zweiten Weltkrieges wurde Neubritannien im Frühjahr 1942 von japanischen Streitkräften erobert. Die Japaner nutzten die Bucht als Station für Lastkähne und kleinere Schiffe zur Nachschubversorgung. Die Bucht war daher zwischen Juli 1943 und Februar 1944 Angriffsziel alliierter Flugzeuge.

Im westlichen Hinterland der Bucht hatten die Japaner ein kleines Flugfeld angelegt, das heute als Iboki Airport genutzt wird.[1] Im Februar 1944 zogen sich japanische Streitkräfte entlang der Küste an der Eleanora Bay vorbei nach Osten zurück, nachdem die Amerikaner am Cape Gloucester gelandet waren.

Literatur

  • Stichwort: Eleonorenbucht. Online in: Deutsches Kolonial-Lexikon, Band III, Leipzig 1920, S. 153.

Einzelnachweise

  1. Eintrag Iboki Airport auf der METAR & TAF Homepage. Abgerufen am 30. April 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.