Elektromonteur

Elektromonteur ist in der Schweiz eine Lehre im Elektrohandwerk, seit Sommer 2007 heisst der Lehrberuf Elektroinstallateur.

Elektromonteure vor einer elektrischen Anlage

Der Elektromonteur ist u. a. für die Installation und Reparatur elektrischer Anlagen zuständig.

Arbeitsmittel

Elektromonteure installieren elektrische Anlagen und montieren, warten und reparieren vor allem elektrische Betriebsmittel, z. B. elektrische Schaltanlagen, Geräte, Maschinen, Steckdosen, Leuchten. Sie installieren auch Anlagen der Kommunikationstechnik wie Antennenanlagen, Telefonanlagen (z. B. in Bürogebäuden) oder EDV Anlagen (wie z. B. Patchfelder). Hierfür handhaben sie Werkzeuge, Geräte und Maschinen wie Mauerfräsen, Seitenschneider, Abisolierzangen, Bohrhammer, Schraubendreher, Lötkolben, Mess- und Prüfgeräte und verschiedene Werkstücke wie Bleche und Profile. Sie verwenden Verbindungs- und Befestigungsmaterialien wie Kabel, Drähte und Steckverbinder.

Arbeitsbedingungen

Elektromonteure sind bei der Arbeit im Freien Witterungseinflüssen, zum Beispiel Kälte, ausgesetzt. Oft arbeiten sie bei ungünstigen Lichtverhältnissen, in gebückter Haltung oder an schlecht zugänglichen Stellen sowie auf Leitern, Gerüsten und Masten.

Sie führen ihre Arbeiten überwiegend eigenständig durch. Insbesondere bei Installationsarbeiten zu vorgegebenen Terminen arbeiten sie unter Zeitdruck.

Anforderungen

Zutritt zur Lehre nach abgeschlossener Volksschule. Sehr wichtig ist auch der Sinn für technische und logische Zusammenhänge sowie Freude an elektrischen und elektronischen Fragestellungen. Keine Farbsehstörung.

Entwicklungsmöglichkeiten

  • Automatikfachmann EF (Berufsprüfung)

Verwandte Berufe

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.