Elektrische Energiequelle

Die elektrische Energiequelle ist ein Energiewandler, der elektrische Energie für einen (geschlossenen) Stromkreis zur Verfügung stellt.

Ausführung

Die elektrische Energiequelle bezieht für ihre Aufgabe Energie aus einer weiteren Energiequelle und zwar

  • andersartige Energie
bei einer Ausführung vorzugsweise als elektrischer Generator, Solarzelle, Akkumulator, Batterie, Brennstoffzelle,
  • gleichartige Energie
bei einer Ausführung vorzugsweise als Transformator, Netzteil.

Für die elektrische Energiequelle wird häufig die Polysemie „Stromquelle“ verwendet, obwohl die Energiequelle technisch meistens als Spannungsquelle ausgeführt ist.[1] Dann werden die Energiequelle und die Energiesenke (der Verbraucher) in Spannungsanpassung betrieben. Gelegentlich wird auch der Begriff „Elektronenpumpe“ als ein bildhafter Begriff für eine Stromquelle/elektrische Energiequelle verwendet.[2][3][4]

Abgrenzung

Natürliche Elektrizität, wie sie etwa beim Gewitterblitz vorkommt, würde erst dann zu einer elektrischen Energiequelle, wenn sie durch eine technische Vorrichtung nutzbar gemacht wird. Ein statischer Spannungserzeuger, wie ihn das Elektret darstellt, ist als Energiequelle untauglich.

Manche Geräte und Schaltungen liefern Energie mit nur geringer Leistung, beispielsweise ein elektrisches Signal aus Sensor, Empfangsantenne, Wheatstonebrücke. Werden diese bei Leistungsanpassung (wenn möglichst viel Leistung herausgeholt werden soll) oder gar mit Verstärkern betrieben, so werden sie nicht als Energiequelle, sondern als Signalquelle bezeichnet.[5][6]

Einzelnachweise

  1. Wilfried Weissgerber: Elektrotechnik für Ingenieure, Band 1. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2013, S. 44
  2. Arnold F. Holleman: Holleman-Wiberg Lehrbuch der Anorganischen Chemie. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche)
  3. Was ist ein geschlossener Stromkreislauf? auf Naturwissenschaften24.de
  4. Stromstärke, Spannung und Widerstand grund-wissen.de
  5. Dieter Zastrow: Elektrotechnik: Ein Grundlagenlehrbuch. Vieweg+Teubner, 2010, S. 68
  6. Rudolf Busch: Elektrotechnik und Elektronik für Maschinenbauer und Verfahrenstechniker. Vieweg+Teubner, 2008, S. 70
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.