Ejakulat

Ejakulat bezeichnet je nach Definition des Begriffs Ejakulation den durch einen Orgasmus verursachten Auswurf (Sekretion) eines männlichen Heranwachsenden oder geschlechtsreifen Mannes entweder mit oder gegebenenfalls auch ohne Anwesenheit von Spermien. Der Begriff wird auch für die Samenflüssigkeit von anderen Säugetieren verwendet, bei denen die biologischen Prozesse ähnlich verlaufen.

Menschliches Ejakulat in Petrischale.

Beim Mann

Präpubertär

Da bei manchen Jungen schon vor der Pubertät von den akzessorischen Geschlechtsdrüsen insbesondere die Prostata in der Lage sein kann, bei entsprechender Stimulation ein Sekret zu bilden, ist es bei Jungen schon im Kindesalter möglich, dass schon ein oder mehrere Jahre vor der Geschlechtsreife bei einem Orgasmus eine – wenn auch sehr geringe – Ausscheidung von überwiegend Prostatasekret stattfindet.[1] Das ausgeschiedene Ejakulat besteht dabei allein aus Sekreten (Seminalplasma) ohne Anwesenheit von Spermien, da in den Hoden zu diesem Zeitpunkt in aller Regel noch keine Spermien gebildet werden.

Postpubertär

Da nach der Pubertät, in deren Verlauf normalerweise die Spermienbildung einsetzt (Spermarche), eine Azoospermie durch verschiedene Erkrankungen wie beispielsweise durch eine Degeneration der Hodenkanälchen (Tubuli seminiferi) oder durch eine absichtliche Samenleiterdurchtrennung bei Sterilisation verursacht werden kann und dennoch der physiologisch nach wie vor ungestörte Vorgang eines Ergusses von Seminalplasma beim Erreichen eines Orgasmus von Medizinern auch als Ejakulation bezeichnet wird, besteht ein derart zustande gekommenes Ejakulat wiederum nur aus Sekreten ohne Anwesenheit von Spermien.

Wird unter Ejakulation jedoch einzig und allein ein „Samenerguss“ bei einem gesunden geschlechtsreifen Mann verstanden, ist der Begriff Ejakulat gleichbedeutend mit Sperma.

Bei der Frau

Da bei etwa einem Drittel der Frauen, und auch bei diesen nur unregelmäßig, beim Erreichen eines Orgasmus eine Freisetzung von Sekreten der Paraurethraldrüse auftritt, wird dieser Vorgang gelegentlich im Sinne von samenloser Erguss als weibliche Ejakulation und diese Ausscheidung dann auch als weibliches Ejakulat bezeichnet.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Humboldt-Universität Berlin, Magnus-Hirschfeld-Archiv für Sexualwissenschaft: Growing Up Sexually, The Sexual Curriculum (Oct., 2002), 16 Prespermarchic Ejaculation? On „Prostatarche“ (Memento vom 12. Mai 2013 im Internet Archive)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.