Eisenbahnmuseum Lužná u Rakovníka
Das Eisenbahnmuseum Lužná u Rakovníka der Tschechischen Eisenbahnen České dráhy (ČD) befindet sich in den Räumen eines ehemaligen Lokschuppens und Heizhaus der Buschtěhrader Eisenbahn[1], am mittelböhmischen Bahnhof Lužná u Rakovníka an der Kreuzung der Bahnstrecken Praha–Chomutov und Lužná u Rakovníka–Rakovník.[2] Nach dem Technischen Nationalmuseum in Prag beinhaltet es die größte Sammlung von historischen Eisenbahnfahrzeugen in Tschechien.
![](../I/Leteck%C3%BD_pohled_na_%C5%BEelezni%C4%8Dn%C3%AD_muzeum_-_panoramio.jpg.webp)
![](../I/Muzeum_%C4%8CD_Lu%C5%BEn%C3%A1_u_Rakovn%C3%ADka_-_panoramio_(121).jpg.webp)
![](../I/Luzna_1.jpg.webp)
Geschichte
![](../I/%C5%BDelezni%C4%8Dn%C3%AD_muzeum_Lu%C5%BEn%C3%A1_u_Rakovn%C3%ADka_(114).jpg.webp)
![](../I/%C5%BDelezni%C4%8Dn%C3%AD_muzeum_Lu%C5%BEn%C3%A1_u_Rakovn%C3%ADka_(10).jpg.webp)
![](../I/Luzna_12.jpg.webp)
![](../I/Muzeum_Luzna_u_Rakovnika2.jpg.webp)
Bis 1979 waren hier Dampflokomotiven stationiert, in den 1980er Jahren wurde die alte Dampflokwerkstatt abgerissen und an dessen Stelle eine Neubauhalle zur Revision von Dieselloks erbaut. 1996 wurde das Bw geschlossen. 1997 setzen sich verschiedene Vereine für den Erhalt des Heizhauses ein und so entstand auf dem Gelände des Heizhauses in Lužná das Eisenbahnmuseum. Im gleichen Jahr wurden auch erste Eisenbahnveranstaltungen durchgeführt. Ab 1999 übernahm und betreibt die Tschechische Staatsbahn das ehemalige Bahnwerk als Museum, im Rahmen eines Depots für historische Fahrzeuge (Depo historických vozidel).[3][4]
Nach dem Ende der Dampftraktion hatte das Heizhaus seine Berechtigung verloren, und so bot sich später der Gedanke des Eisenbahnmuseums an. Viele Relikte aus der Dampflokzeit wie der vierzehnständige Lokschuppen, Drehscheibe, Wasserkran und Kohlebansen sind erhalten geblieben, so dass auch heute noch ein Dampflokbetrieb durchgeführt werden kann, zumal das Museum einen Kohlekran erwarb.
Das Museum ist abseits des Bahnhofes Lužná u Rakovníka gelegen, so dass die Besucher den Eisenbahnbetrieb nicht behindern. Andererseits ist es durch die Eisenbahnlinien von Chomutov, Prag und Louny sowie durch den Individualverkehr gut zu erreichen. Die meisten Ausstellungsstücke sind in dem 14-ständigen Lokschuppen untergebracht, aber auch das Freigelände bietet Gelegenheiten zur Aufstellung von Exponaten. Sämtliche im Museum stationierten Fahrzeuge werden an einer elektronischen Tafel im Eingangsbereich dargestellt, und man kann sich ausgewählte Fahrzeuge mehrsprachig erläutern lassen.
Zu den einzelnen Eisenbahnfestivals werden Fahrzeuge aus anderen Museumsdepots in die Ausstellung gestellt. Verbunden damit sind Sonderfahrten in der näheren Umgebung. Es wurden Nachtfototermine mit Beleuchtung veranstaltet.
Neben dem Heizhaus mit Freigelände befindet sich eine Werkstatt, wo an den Museumsfahrzeugen Reparaturen bis zum Umfang einer Hauptuntersuchung durchgeführt werden können. In der Werkstatt und dem Rundschuppen sind auch Originalteile von Lokomotiven ausgestellt, an denen die Wirkungsweise einer Stoker-Feuerung oder eines Doppelblasrohres erklärt wird.
Das Museum hat von April – Mai und von September – Oktober an den Wochenenden, in den Sommermonaten dazwischen von Dienstag bis Sonntag geöffnet.
Exponate (Auswahl)
Dampflokomotiven
![](../I/Luzna_2.jpg.webp)
![](../I/Ausstellungsfl%C3%A4che_Luzna.jpg.webp)
![](../I/Frauss%2526Co_Nr_6682_Luzna.jpg.webp)
- KND Nr. 6, Industrielokomotive, nicht betriebsfähig, älteste Lokomotive des Museums
- KND Nr. 29, Industrielokomotive aus dem Jahr 1950, nicht betriebsfähig,
- 300.619, vorm. BEB Ia, Tenderlokomotive, nicht betriebsfähig,
- 324.391, vorm. BEB IIIa, Außenrahmenlokomotive, nicht betriebsfähig,
- 422.098, vorm. kkStB 178, Lokalbahnlokomotive, nicht betriebsfähig,
- 354.195, tschechoslowakischer Nachbau der Reihe 629 (kkStB/Südbahn), Personenzugtenderlokomotive, betriebsfähig
- 354.7152, kkStb 429, (kkStB/Südbahn), KHKD, Personenzug-Schlepptenderlokomotive, betriebsfähig
- 434.1100, vorm. KkStB 270, NTM, Güterzuglokomotive, betriebsfähig
- 434.2298, Güterzuglokomotive, nicht betriebsfähig
- 434.2218, KHKD, Güterzuglokomotive, nicht betriebsfähig, in optischer Aufarbeitung
- 464.035, Tenderlokomotive, nicht betriebsfähig
- 477.043, Tenderlokomotive, betriebsfähig
- 387.043, NTM, Schnellzuglokomotive, eingeschränkt betriebsfähig
- 433.049, Güterzugtenderlokomotive, nicht betriebsfähig
- 524.159, Güterzugtenderlokomotive, nicht betriebsfähig
- 534.0323, Güterzuglokomotive, nicht betriebsfähig
- 556.0271, KHKD, Güterzuglokomotive, nicht betriebsfähig
- 555.0153, KHKD, Güterzuglokomotive, betriebsfähig
- 555.0301, KHKD, Güterzuglokomotive, eingeschränkt betriebsfähig
- 555.3221, KHKD, Güterzuglokomotive, nicht betriebsfähig, Mazut-Feuerung
- KND Nr. 6
- 324.391
- 422.098
- 555.0301
Diesellokomotiven
- T 334 004, ehemalige DR-Baureihe V 36
- T 334.0869, Rangierlokomotive, betriebsfähig
- T 435.0040, Rangierlokomotive, betriebsfähig
- T 444.0030, Lokomotive für gemischten Dienst, betriebsfähig
- T 466.0286, Lokomotive für gemischten Dienst, betriebsfähig
- T 478.3101, Lokomotive für den gemischten Dienst, betriebsfähig
- T 669.0001, Lokomotive für den schweren Rangierdienst, Prototyp, betriebsfähig
- T 679.1600, Lokomotive für den schweren Güterzugdienst, betriebsfähig
- T 334.004
- T 334.0869
- T 466.0258
- T 679.1600
Triebwagen
- M 124.01, Dampftriebwagen, betriebsfähig, genannt Komarek
- M 240.0100, Dieseltriebwagen, betriebsfähig
- M 262.0090, Dieseltriebwagen, betriebsfähig
- M 124.01
- M 262.0090
- M 240.0100
Wagen
Im Museum sind mehrere Güterwagen, die zum Teil in Fotozügen eingesetzt werden können, ausgestellt.
Ebenso verhält es sich mit den Personenwagen. Restaurierte 2-achsige und 4-achsige Personenwagen zählen zu dem Bestand des Museums und werden mitunter zu Filmvorführungen und Sonderfahrten genutzt.
- Personenzugwagen 3. Klasse
- zweiachsiger Packwagen
- Kesselwagen der StEG
- zweiachsiger Güterwagen der Deutschen Reichsbahn
Modelleisenbahnen und andere Sehenswürdigkeiten
Auf dem Außengelände befindet sich ein Gleisoval von einer Feldbahn mit 800 mm Spurweite, die zu Mitfahrten einlädt. Außerdem werden einige Fahrzeuge als Modellfahrzeuge im Vitrinenmaßstab ausgestellt, und auch eine Fotoausstellung über die Geschichte der Buschtěhrader Eisenbahn fehlt nicht. Zu den Feierlichkeiten werden Modelleisenbahnen gezeigt, und auch eine Präsentation von historischer Eisenbahnsicherungstechnik ist vorhanden.
Literatur
- Eisenbahnkurier 10/2003 – Ausland aktuell
- Eisenbahnkurier 08/2005 – Eisenbahn-Geschichte
- Hauptseite des Museum der Tschechischen Bahnen in Luschna auf cdmuseum.cz (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. .
- Museum der Tschechischen Bahnen in Luschna auf cdmuseum.cz (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. .
- Über das Museum der Tschechischen Bahnen in Lužná auf cdmuseum.cz (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. .
- Über das Museum der Tschechischen Bahnen in Luschna auf Andi’s Rail World Eisenbahnarchiv.
Weblinks
- www.cd.cz/muzeum Homepage des Eisenbahnmuseums