Einwohnerentwicklung von Mönchengladbach

Dieser Artikel gibt die Einwohnerentwicklung von Mönchengladbach tabellarisch und graphisch wieder.

Wappen der Stadt Mönchengladbach

Am 31. Dezember 2007 betrug die „Amtliche Einwohnerzahl“ für Mönchengladbach nach Fortschreibung des Landesamtes für Datenverarbeitung und Statistik Nordrhein-Westfalen 260.018 (nur Hauptwohnsitze und nach Abgleich mit den anderen Landesämtern).[1]

Einwohnerentwicklung

Einwohnerentwicklung von Mönchengladbach. Oben ab 1767 bis 2018. Unten ein Ausschnitt ab 1871. Der starke Anstieg in 1929 erklärt sich durch Eingemeindungen, die 1933 rückgängig gemacht wurden. 1975 wurde die Eingemeindung abermals vorgenommen

Im Mittelalter und der frühen Neuzeit hatte Gladbach nur einige hundert Einwohner. Die Bevölkerungszahl stieg nur langsam und ging bedingt durch Kriege, Seuchen oder Hungersnöte immer wieder zurück. Erst mit der beginnenden Industrialisierung in der Mitte des 19. Jahrhunderts beschleunigte sich das Bevölkerungswachstum. 1857 kam es zur Eingliederung des Ortes Oberniedergeburth und einem Teil von Obergeburth nach Gladbach. Lebten 1855 erst 3142 Menschen in der Stadt, so waren es 1890 bereits 50.000.

Bis Ende des 19. Jahrhunderts hieß der Ort „Gladbach“ beziehungsweise früher Gleidebach (zahlreiche andere Schreibweisen sind überliefert). Als die Stadt am 1. Januar 1888 kreisfrei wurde, erhielt sie zur besseren Unterscheidung von Bergisch Gladbach den Namen München-Gladbach.

Am 1. August 1921 schlossen sich die Stadt München-Gladbach (64.031 Einwohner 1919), die Landgemeinden München-Gladbach (22.614 Einwohner 1919) und Neuwerk (11.836 Einwohner 1919) sowie die Stadt Rheindalen (8308 Einwohner 1919) zur neuen Großstadt München-Gladbach mit etwa 112.000 Einwohnern zusammen. Am 1. August 1929 stieg durch die Eingemeindung von Rheydt (45.095 Einwohner 1925), Odenkirchen (20.023 Einwohner 1925) und weiterer Orte die Einwohnerzahl der neuen kreisfreien Stadt Gladbach-Rheydt auf rund 200.000. Die Stadt wurde zu Beginn des Nationalsozialismus bereits am 1. August 1933 wieder in zwei Städte aufgeteilt: „München-Gladbach“ (mit Hardt) und „Rheydt“ (mit Odenkirchen, Giesenkirchen und Schelsen).

Bei der Volkszählung vom 17. Mai 1939 wurden 128.418 Personen ermittelt. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Innenstadt durch die alliierten Luftangriffe zu 60 Prozent zerstört. Als die amerikanische Armee München-Gladbach am 1. März 1945 besetzte, lebten noch 75.000 Menschen in der Stadt. Bedingt durch die Rückkehr der Zwangsevakuierten und den Zustrom von Flüchtlingen und Vertriebenen aus den deutschen Ostgebieten stieg die Bevölkerungszahl nach Kriegsende rasch an. Schon 1951 lebten wieder so viele Menschen in der Stadt, wie vor dem Krieg. Am 11. Oktober 1960 erfolgte die Umbenennung in Mönchengladbach. 1968 überschritt die Einwohnerzahl der Stadt Rheydt die Grenze von 100.000, wodurch sie wieder zur Großstadt wurde.

Die Eingemeindung von Rheydt (99.963 Einwohner) und Wickrath (13.961 Einwohner) am 1. Januar 1975 brachte einen Zuwachs von 114.000 Personen auf insgesamt 263.000 Einwohner. 1996 erreichte die Bevölkerungszahl der Stadt mit 266.873 ihren historischen Höchststand. Im Jahre 2006 stand die Stadt mit 260.951 Einwohnern unter den deutschen Großstädten an 26., innerhalb Nordrhein-Westfalens an zwölfter Stelle.

Die folgende Übersicht zeigt die Einwohnerzahlen nach dem jeweiligen Gebietsstand. Bis 1809 handelt es sich um Schätzungen, danach um Volkszählungsergebnisse oder amtliche Fortschreibungen der Stadtverwaltung (bis 1970) und des Statistischen Landesamtes (ab 1971). Die Angaben beziehen sich ab 1840 auf die „Zollabrechnungsbevölkerung“, ab 1871 auf die „Ortsanwesende Bevölkerung“, ab 1925 auf die Wohnbevölkerung und seit 1987 auf die „Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung“. Vor 1840 wurde die Einwohnerzahl nach uneinheitlichen Erhebungsverfahren ermittelt.

Von 1767 bis 1870

(jeweiliger Gebietsstand)

Jahr/DatumEinwohner
17671167
18091200
1. Dezember 181611524
1. Dezember 183112039
3. Dezember 184012775
3. Dezember 184313150
3. Dezember 184613577
DatumEinwohner
3. Dezember 184913752
3. Dezember 185214083
3. Dezember 185514398
3. Dezember 1858113.965
3. Dezember 1861117.069
3. Dezember 1864118.675
3. Dezember 1867122.149
1 Volkszählungsergebnis

Von 1871 bis 1944

(jeweiliger Gebietsstand)

DatumEinwohner
1. Dezember 1871126.354
1. Dezember 1875131.962
1. Dezember 1880137.387
1. Dezember 1885144.230
1. Dezember 1890149.628
2. Dezember 1895153.662
1. Dezember 1900158.023
1. Dezember 1905160.709
1. Dezember 1910166.414
1. Dezember 1916160.352
5. Dezember 1917158.185
8. Oktober 1919164.031
31. Dezember 191965.129
DatumEinwohner
31. Dezember 192065.706
31. Dezember 1921112.153
31. Dezember 1922113.796
31. Dezember 1923114.241
31. Dezember 1924115.940
16. Juni 19251115.066
31. Dezember 1925115.545
31. Dezember 1926115.028
31. Dezember 1927116.745
31. Dezember 1928118.337
31. Dezember 1929199.914
31. Dezember 1930200.561
31. Dezember 1931201.118
DatumEinwohner
31. Dezember 1932201.725
16. Juni 19331203.892
31. Dezember 19331 2126.652
31. Dezember 1934127.132
31. Dezember 1935127.574
31. Dezember 1936128.344
31. Dezember 1937127.964
31. Dezember 1938127.700
17. Mai 19391128.418
31. Dezember 1939128.000
31. Dezember 1940127.200
1 Volkszählungsergebnis
2 Die Stadt Rheydt wird 1933 eigenständig

Quelle: Stadt Mönchengladbach

Von 1945 bis 1989

(jeweiliger Gebietsstand)

DatumEinwohner
1. März 194575.000
31. Dezember 1945106.005
29. Oktober 19461110.444
31. Dezember 1947114.934
13. September 19501124.879
31. Dezember 1951129.912
31. Dezember 1952132.206
31. Dezember 1953136.168
25. September 19561146.490
6. Juni 19611152.185
31. Dezember 1961152.840
31. Dezember 1962153.752
31. Dezember 1963154.500
31. Dezember 1964154.707
DatumEinwohner
31. Dezember 1965155.449
31. Dezember 1966155.004
31. Dezember 1967153.492
31. Dezember 1968153.599
31. Dezember 1969154.168
27. Mai 19701151.090
31. Dezember 1970151.111
31. Dezember 1971151.232
31. Dezember 1972151.562
31. Dezember 1973150.271
31. Dezember 1974149.432
31. Dezember 19752261.367
31. Dezember 1976260.076
31. Dezember 1977258.854
DatumEinwohner
31. Dezember 1978258.037
31. Dezember 1979258.001
31. Dezember 1980258.424
31. Dezember 1981258.611
31. Dezember 1982258.552
31. Dezember 1983257.636
31. Dezember 1984255.085
31. Dezember 1985254.495
31. Dezember 1986255.087
25. Mai 19871249.587
31. Dezember 1987250.425
31. Dezember 1988252.910
31. Dezember 1989255.905
1 Volkszählungsergebnis
2 Nach der Eingemeindung der kreisfreien Stadt Rheydt und der Gemeinde Wickrath des Kreises Grevenbroich am 1. Januar 1975

Quellen: Stadt Mönchengladbach (bis 1970), Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik Nordrhein-Westfalen (ab 1971)

Ab 1990

(jeweiliger Gebietsstand)

Ein grafische Darstellung der Daten ab 1990 befindet sich im Abschnitt #Bevölkerungsprognose

DatumEinwohner
31. Dezember 1990259.436
31. Dezember 1991262.581
31. Dezember 1992265.069
31. Dezember 1993265.312
31. Dezember 1994266.073
31. Dezember 1995266.702
31. Dezember 1996266.873
31. Dezember 1997266.505
31. Dezember 1998264.662
DatumEinwohner
31. Dezember 1999263.697
31. Dezember 2000263.014
31. Dezember 2001262.963
31. Dezember 2002263.104
31. Dezember 2003262.391
31. Dezember 2004261.966
31. Dezember 2005261.444
31. Dezember 2006260.951
31. Dezember 2007260.018
DatumEinwohner
31. Dezember 2008258.848
31. Dezember 2009258.251
31. Dezember 2011254.834
31. Dezember 2014256.853
31. Dezember 2015259.996
31. Dezember 2016260.925
31. Dezember 2017262.188
31. Dezember 2018261.454

Quelle: Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik Nordrhein-Westfalen

Bevölkerungsprognose

In ihrem 2006 publizierten „Wegweiser Demographischer Wandel 2020“, in dem die Bertelsmann-Stiftung Daten zur Entwicklung der Einwohnerzahl von 2959 Kommunen in Deutschland liefert, wird für Mönchengladbach ein Rückgang der Bevölkerung zwischen 2003 und 2020 um 3,4 Prozent (8849 Personen) vorausgesagt.

Absolute Bevölkerungsentwicklung 2012–2030 – Prognose für Mönchengladbach (Hauptwohnsitze):[2]

Grafische Darstellung der nebenstehenden Prognose im Vergleich zu der realen Entwicklung von 1990 bis 2018
DatumEinwohner
2012255.070
2020253.880
2025251.550
2030248.550

Quelle: Bertelsmann-Stiftung

Im März 2016 veröffentlichte die Deutsche Postbank AG eine unter Leitung von Michael Bräuninger, Professor an der Helmut-Schmidt-Universität, durchgeführte Studie unter dem Titel Wohnatlas 2016 – Leben in der Stadt, in der für 36 deutsche Großstädte auch eine Bevölkerungsprognose für das Jahr 2030 durchgeführt wird. Sie berücksichtigt auch explizit den Zuzug im Rahmen der Flüchtlingskrise in Deutschland ab 2015. Für Mönchengladbach wird darin von 2015 bis 2030 trotz Flüchtlingszuzug ein Bevölkerungsrückgang von 3,98 % vorhergesagt.[3]

Bevölkerungsstruktur

Die größten Gruppen der melderechtlich in Mönchengladbach registrierten Ausländer kamen am 31. März 2008 aus der Türkei (7954), Polen (1851), Serbien (1646), Griechenland (1313), Italien (1239), Niederlande (1091), Portugal (927), Ukraine (827), Spanien (762), Großbritannien (673), Russland (666), Marokko (629), Irak (549), Sri Lanka (435), Kroatien (392), Mazedonien (375), Bosnien und Herzegowina (359) und Österreich (333).[4] Von der amtlichen Statistik als Ausländer nicht erfasst werden eingebürgerte Personen und als Deutsche in Deutschland geborene Kinder ausländischer Abstammung.

BevölkerungStand 31. Dezember 2006
Einwohner mit Hauptwohnsitz260.951
davon männlich126.282
weiblich134.669
Deutsche232.953
davon männlich111.750
weiblich121.203
Ausländer27.998
davon männlich14.532
weiblich13.466
Ausländeranteil in Prozent10,7

Quelle: Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik Nordrhein-Westfalen

Altersstruktur

Bevölkerungspyramide für Mönchengladbach (Datenquelle: Zensus 2011[5].)

Die folgende Übersicht zeigt die Altersstruktur vom 31. Dezember 2006 (Hauptwohnsitze).

Alter von/bisEinwohnerzahlAnteil (in Prozent)
0–511.3984,4
6–1426.65710,2
15–179.3743,6
18–2421.3438,2
25–2914.9065,7
30–3934.21313,1
40–4942.71116,4
50–5934.58613,3
60–6413.7585,3
über 6552.00519,9
Gesamt260.951100,0

Quelle: Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik Nordrhein-Westfalen

Altersstruktur der Einwohner der Stadt Mönchengladbach
Alter Einwohner
0–5
 
10.290
5–10
 
11.054
10–14
 
12.769
15–19
 
14.010
20–24
 
15.837
25–29
 
15.229
29–30
 
14.290
35–39
 
14.222
40–44
 
19.910
45–49
 
22.464
50–54
 
20.107
55–59
 
17.251
60–64
 
15.415
65–69
 
12.837
70–74
 
15.377
75–79
 
10.773
80–84
 
7.484
85–89
 
4.157
90-
 
1.712
Datenquelle: Zensus 2011, Information und Technik Nordrhein-Westfalen, 9. Mai 2011 [6]

Stadtbezirke

Die Einwohnerzahlen beziehen sich auf den 31. März 2008 (Hauptwohnsitze).[7]

Nr.StadtbezirkEinwohnerzahlMännlichWeiblichAusländer in %
01Rheindahlen27.02613.06613.9606,2
02Hardt16.7888.1918.5974,9
03Stadtmitte57.58427.69529.88913,9
04Volksgarten23.29911.45911.84014,4
05Neuwerk20.93210.15810.7744,9
06Rheydt-West24.20811.50912.69910,5
07Rheydt-Mitte41.07719.86421.21315,8
08Odenkirchen19.9569.69610.2608,4
09Giesenkirchen15.7917.5888.2034,0
10Wickrath17.9058.6569.2495,4
Mönchengladbach264.566127.882136.68410,3

Quelle: Stadt Mönchengladbach

Siehe auch

Literatur

  • Karl Friedrich Wilhelm Dieterici (Hrsg.): Mitteilungen des Statistischen Bureau’s in Berlin. (1848–1861).
  • Kaiserliches Statistisches Amt (Hrsg.): Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich. (1880–1918).
  • Statistisches Reichsamt (Hrsg.): Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich. (1919–1941/42).
  • Deutscher Städtetag (Hrsg.): Statistisches Jahrbuch Deutscher Gemeinden. (1890 ff.).
  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland. (1952 ff.).
  • Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Wegweiser Demographischer Wandel 2020. Analysen und Handlungskonzepte für Städte und Gemeinden. Verlag Bertelsmann Stiftung, Gütersloh 2006, ISBN 3-89204-875-4.

Einzelnachweise

  1. Bevölkerung im Regierungsbezirk Düsseldorf. Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW). Archiviert vom Original am 1. März 2009.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.it.nrw.de Abgerufen am 13. Februar 2009.
  2. Bertelsmann Stiftung: Bevölkerungsprognose
  3. Presseinformation Deutsche Post AG: Postbank Studie "Wohnatlas 2016 - Leben in der Stadt": Wo Bevölkerungswachstum die Preise steigen lässt, veröffentlicht am 3. März 2016, abgerufen am 3. März 2016
  4. Bevölkerung der Stadt Mönchengladbach am Ort der Hauptwohnung am 30.09.2008. Stadt Mönchengladbach. Archiviert vom Original am 18. März 2007.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.moenchengladbach.de Abgerufen am 13. Februar 2009.
  5. Datenbank Zensus 2011, Mönchengladbach, Alter + Geschlecht
  6. Zensus 2011: Bevölkerung und Haushalte. Stadt Mönchengladbach, 9. Mai 2011. (Memento des Originals vom 3. April 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.it.nrw.de (PDF)
  7. Die Bevölkerung der Stadt Mönchengladbach am Ort der Hauptwohnung nach Stadtbezirken und Stadtteilen am 30.09.2008. Stadt Mönchengladbach. Archiviert vom Original am 21. Oktober 2007. Abgerufen am 13. Februar 2009.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.