Einjährige Fetthenne
Die Einjährige Fetthenne (Sedum annuum) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Fetthennen (Sedum) in der Familie der Dickblattgewächse (Crassulaceae).[1]
Einjährige Fetthenne | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einjährige Fetthenne (Sedum annuum) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Sedum annuum | ||||||||||||
L. |
Beschreibung
Vegetative Merkmale
Die Einjährige Fetthenne ist eine sommergrüne, einjährige sukkulente Pflanze,[2] die Wuchshöhen von 5 bis 15 Zentimetern erreicht. Nicht blühende Triebe sind keine vorhanden. Der aufrechte Stängel ist von Grund an verzweigt und kahl.
Die sukkulenten und halbstielrunden Blätter sind bei einer Länge von 5 bis 10 Millimetern linealisch mit stumpfem oberem Ende.
Generative Merkmale
Die Blütezeit reicht von Juni bis August.[2] Die fast sitzenden Blüten sind in verzweigten, lockeren Wickeln angeordnet.
Die zwittrige Blüte ist radiärsymmetrisch und fünfzählig mit doppelter Blütenhülle. Die Kelchblätter sehen ähnlich aus wie die Stängelblätter. Die Kelchblätter sind halb so lang wie die Kronblätter. Die fünf hellgelben bis gelben Kronblätter sind etwa 5 Millimeter lang, ihr Abstand zueinander ist groß und das obere Ende ist zugespitzt. Es sind zwei Kreise mit je fünf Staubblättern vorhanden.
Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 22.[2][3]
Ökologie
Bei der Einjährigen Fetthenne handelt es sich um einen sommergrünen Therophyten.[2]
Blütenökologisch handelt es sich um Scheibenblumen mit halbverborgenem Nektar. Als typische Bestäuber gelten Syrphiden, Bienen sowie Falter. Selbstbestäubung kommt oft vor.[2]
Vorkommen
Das Verbreitungsgebiet von Sedum annuum reicht von den Gebirgen Mittel- und Südeuropas nördlich bis Island und Grönland und östlich bis Kleinasien und zum Kaukasus.
Die Einjährige Fetthenne wächst auf kalkarmen Felsen und Urgestein, auf Mauern und Mauerkronen, auf Straßenböschungen, auch im Flussgeröll. Sedum annuum ist eine Charakterart des Sedo-Scleranthion-Verbandes und in den Alpen Charakterart des Sclerantho-Sempervivetum arachnoidei, im Schwarzwald des Sileno-Sedetum.[3] Sie steigt im Wallis bis zu einer Höhenlage von 2800 Metern auf.
Die ökologischen Zeigerwerte nach Landolt et al. 2010 sind in der Schweiz: Feuchtezahl F = 1+w+ (trocken aber stark wechselnd), Lichtzahl L = 5 (sehr hell), Reaktionszahl R = 2 (sauer), Temperaturzahl T = 2 (subalpin), Nährstoffzahl N = 2 (nährstoffarm), Kontinentalitätszahl K = 3 (subozeanisch bis subkontinental).[1]
Taxonomie
Die Erstveröffentlichung von Sedum annuum erfolgte 1753 durch Carl von Linné in Species Plantarum, Tomus I, S. 432.
Quellen
Literatur
- Jost Fitschen, Otto Schmeil, Siegmund Seybold (Hrsg.): Flora von Deutschland. 93. Auflage. Quelle & Meyer Verlag, Wiebelsheim 2006, ISBN 3-494-01413-2.
- Wolfgang Lippert: Crassulaceae. In Gustav Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa. 3. Auflage Band IV, Teil 2 A, Seite 123–124. Blackwell-Wissenschaftsverlag Berlin 1995. ISBN 3-8263-3016-1
Einzelnachweise
- Sedum annuum L. In: Info Flora, dem nationalen Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora. Abgerufen am 3. April 2021.
- Einjährige Fetthenne. In: BiolFlor, der Datenbank biologisch-ökologischer Merkmale der Flora von Deutschland.
- Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Müller. 8., stark überarbeitete und ergänzte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2001, ISBN 3-8001-3131-5, S. 483.
Weblinks
- Sedum annuum L., Einjährige Fetthenne. FloraWeb.de
- Steckbrief und Verbreitungskarte für Bayern. In: Botanischer Informationsknoten Bayerns.
- Die Verbreitung auf der Nordhalbkugel nach Eric Hultén.
- Thomas Meyer: Datenblatt mit Bestimmungsschlüssel und Fotos bei Flora-de: Flora von Deutschland (alter Name der Webseite: Blumen in Schwaben).
- Datenblatt mit Foto und Verbreitung in Frankreich bei Tela Botanica.