Eiger-Ostegghütte
Die Eiger-Ostegghütte ist eine 2317 m ü. M. hoch gelegene Berghütte am Fusse des Eiger-Nordostgrates. Der Name stammt von der Lagebezeichnung Ostegg. Sie wurde von den Grindelwalder Bergführern in Erinnerung an das 100-jährige Bestehen des Bergführervereins Grindelwald 1998 gebaut.
| Ostegghütte | ||
|---|---|---|
![]() Ostegghütte Ostegghütte | ||
| Lage | Auf der Ostegg am Fusse des Mittellegigrates; Bern, Schweiz | |
| Gebirgsgruppe | Berner Alpen, Westalpen | |
| Regionen | UNESCO-Weltnaturerbe Jungfrau-Aletsch-Bietschhorn | |
| Geographische Lage: | 646161 / 161200 | |
| Höhenlage | 2317 m ü. M. | |
| ||
| Besitzer | Bergführerverein Grindelwald | |
| Erbaut | 1998 | |
| Bautyp | Hütte; Bauholz | |
| Übliche Öffnungszeiten | Schlüsseldepot in Grindelwald | |
| Beherbergung | 12 Schlafplätze | |
| Winterraum | 12 Lager | |
| Weblink | Ostegghütte | |
| Hüttenverzeichnis | SAC | |
Alpinismus
Zugang
- Von der Station Alpiglen der Wengernalpbahn über Punkt 1'773 und Rots Horen, Dauer: 3,5 Stunden; Kletterei: Klettersteig
Gipfel
- Eiger-Gesamtüberschreitung: Über die Eigerhörnli zur Mittellegihütte auf den Gipfel und Abstieg über die Westseite, Dauer: 2 Tage
Literatur
- Marco Bomio: Schwalbennest – Von der Eigerhöhle zur Eiger-Ostegghütte. In: Daniel Anker (Hrsg.): Eiger – Die vertikale Arena. 4. überarb. Auflage. AS Verlag, Zürich 2008 (S. 82 ff)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.

