Eduard Heinrich Knackfuss

Eduard Heinrich Knackfuss OP (* 20. Oktober 1855 a​uf Haus Wissem; † 21. September 1945 i​n Warburg; Ordensname Lucas) w​ar ein deutscher Dominikaner, katholischer Priester u​nd Maler

Eduard Knackfuss (Selbstporträt)

Herkunft

Sein Großvater w​ar der preußische Generalmajor Friedrich Ludwig Karl Knackfuß (1772–1842). Seine Eltern w​aren Ambrosius Eduard Knackfuß (1823–1893) u​nd dessen Ehefrau Bernhardine v​on Martial (1823–1883)[1][2][3]. Der Vater w​ar als Rentmeister tätig a​uf Haus Wissem für Clemens v​on Loë, i​n Dalheim für Rudolf v​on Schaesberg u​nd auf Burg Eltz, w​o er a​m 19. Juni 1883 gestorben ist. Brüder v​on Eduard Heinrich w​aren der Bauforscher Hubert Knackfuß u​nd der Maler Hermann Knackfuß.[4]

Leben und Wirken

Eduard Knackfuss w​urde nach Angaben i​n seiner Autobiographie geboren "am 19. Oktober 1855 a​uf Haus Wissem b​ei Troisdorf, w​o mein Vater z​u der Zeit d​ie Stelle e​ines Rentmeisters b​ei dem Baron v​on Loë innehatte"[5][1]. Nach Kindheit i​n Troisdorf u​nd Dalheim, s​owie Gymnasialzeit i​n Düsseldorf absolvierte Knackfuss a​b 1873 e​ine Ausbildung a​n der Düsseldorfer Kunstakademie b​ei Eduard Gebhardt, Wilhelm Sohn, Peter Janssen d. Ä.[6]

Angeregt d​urch Kontakt z​u den Düsseldorfer Dominikanern[7], t​rat Knackfuss 1888 i​n Venlo i​n den Dominikanerorden e​in (Profess 1889, Priesterweihe 1893). Er w​ar Zeichenlehrer a​m Collegium Albertinum d​er Dominikaner i​n Venlo u​nd beteiligte s​ich an d​er Neugründung d​es Dominikanerklosters Heilig Kreuz i​n Köln (1902–1904). Viele seiner Kölner Altarbilder wurden i​m 2. Weltkrieg m​it der Kirche zerstört. Von 1941 b​is zum Tod l​ebte er i​m Dominikanerkloster Warburg[8].

Publikationen

Malerisches Werk

Eduard Knackfuss: Dornenkrönung und Verspottung Christi (1929)
  • Burg Eltz, Ausmalung der Schreibstube im Rübenacher Haus (1881)[9]
  • Gemälde Das Porträt (etwa 1885)[4]
  • Gemälde Ein interessantes Kapitel. Ratsherr, in ein Buch vertieft, am Fenster einer Stube sitzend (etwa 1887)[4][10][11]
  • Gemälde Aus der Legende der Heiligen Elisabeth (etwa 1890)[12]
  • Dominikanerkloster Heilig Kreuz Köln[13]
    • Altarbilder in der neugotischen Kirche – im Krieg zerstört (1902 bis 1904)
    • Gemälde Ordinis predicatorum labores et glorias (1915)
    • Vinzenz-Ferrer-Flügelaltar (1919)[14]
    • Gemälde Dornenkrönung und Verspottung Christi (1929)[4]
  • St. Paulus (Worms), Kreuzweg im Westwerk (um 1935)[15][16]

Literatur

Commons: Eduard Knackfuss – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Peter Haas: Wer kennt Eduard Knackfuß. In: Heimat- und Geschichtsverein Troisdorf e. V. (Hrsg.): Heimat und Geschichte. Band 63, 2017, S. 9 (geschichtsverein-troisdorf.de [PDF]).
  2. Peter Haas: Nachtrag zu Eduard Knackfuß. In: Heimat und Geschichte. Band 64, Oktober 2017. Heimat- und Geschichtsverein Troisdorf e. V., 2017 (geschichtsverein-troisdorf.de [PDF]).
  3. Kirchenbuch Kath. Gemeinde Wissen: Dokumentation Eheschließung Maria Theresia Anselmina Bernhardina von Martial (geb. 7.7.1823 Siegburg) mit Ambrosius Hubert Eduard Johannes Knackfuss (*24.6.1823 Berlin). In: Ancestry.com. Ancestry, 21. Februar 1848, abgerufen am 26. Januar 2022 (deutsch).
  4. Peter Paul Trippen: Ein bedeutender Maler - ein Sohn Troisdorfs. In: Heimatgeschichte von Troisdorf. Kölner Verlagsanstalt, Köln 1940, S. 322331.
  5. Eduard Knackfuss: Mein Weg zur Klosterpforte. Albertus-Magnus-Verlag, Vechta 1932, S. 229 (google.de).
  6. Eduard Knackfuss in: Künstler und Künstlerinnen der Düsseldorfer Malerschule – Gesamtliste des Museum Kunstpalast Düsseldorf, Stand 2016. (kunstpalast.de [PDF; abgerufen am 26. Januar 2022]).
  7. Dominikaner Düsseldorf | Seelsorgekonvent und Provinzialat. Abgerufen am 27. Januar 2022.
  8. Walter Vitt: Pater Lucas von Knackfuß, Ausstellungsflyer. In: Predigen mit Kunst. Dominikanerkloster Heilig Kreuz Köln, 2016, abgerufen am 26. Januar 2022.
  9. E. Knackfuß 1881, Burg Eltz | Restaurierung 2018 (Sven Trommer, Restaurierung). Abgerufen am 26. Januar 2022.
  10. „Ein interessantes Capitel“ von Eduard Knackfuss, Käufer: Herr Baron Styrcea. In: Allgemeine Kunst-Chronik. Band 1888, Nr. 17. Wien 28. April 1888, S. 13 (onb.ac.at).
  11. Leo Spik Kunstversteigerungen: Ein interessantes Kapitel. Ratsherr, in ein Buch vertieft, am Fenster einer Stube sitzend. Lwd. 54 x 33 cm. Auf dem Keilrahmen bez.: gemalt von Eduard Knackfuss 1887. In: Auktion 624. 8. Dezember 2007, abgerufen am 28. Januar 2022 (deutsch).
  12. Verein Berliner Künstler: Eduard Knackfuss, Venlo: Aus der Legende der Heiligen Elisabeth. In: Internationale Kunst-Ausstellung Berlin 1891, Katalog. 2. Auflage. 1891, S. 38 (archive.org).
  13. Walter Vitt: Rede zur Eröffnung der Ausstellung „Predigen mit Kunst“ - mit Werken von Gerold Bongard, Lucas von Knackfuß und Donatus Leicher. Dominikanerkloster Köln, 9. April 2016, abgerufen am 26. Januar 2022 (deutsch).
  14. Walter Vitt: Leicher - Bongard - Knackfuß. "Predigen mit Kunst". Ausstellung mit Werken von Dominikanern. In: Dominikaner-Provinz Teutonia (Hrsg.): Kontakt 44. Band 44. Köln 2016, S. 1618 (docplayer.org).
  15. Dominikanerkloster St. Paulus in Worms Westwerk mit Kreuzweg | Facebook. Abgerufen am 27. Januar 2022.
  16. P. Lucas Knackfuss OP, Priester/ Maler/ Autor, 12. Kreuzwegstation in St. Paulus (Worms) | Facebook. Abgerufen am 27. Januar 2022.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.