Edna Bonhomme
Edna Bonhomme ist eine haitianisch-amerikanische Wissenschaftshistorikerin, Autorin, interdisziplinäre Künstlerin und ehemalige Biologin, die derzeit in Berlin lebt[1], wo sie am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte als Postdoc beschäftigt ist.[2]
Akademisches Wirken
Bonhomme schloss ihre Dissertation (PhD) an der Universität Princeton ab (Titel: „Plagued Bodies and Spaces: Medicine, Trade, and Death in Ottoman Egypt and Tunisia, 1705-1830 CE“). Darin untersuchte sie Seuchen, Urbanisierung und Beerdigungsriten im Kairo und Tunis des 18. Jahrhunderts mit dem Fokus darauf, wie Epidemien politische Macht und das Alltagsleben beeinflussen. Sie analysierte die Verbreitung von Infektionskrankheiten und deren Zusammengang mit kommerzieller und imperialer Politik.[3] Bonhomme hat zahlreiche wissenschaftliche Zeitschriftenartikel verfasst, die sich mit machtpolitischen Aspekten von Medizin in (post)kolonialen Gesellschaften befassen.[4]
Als Dozentin hat Bonhomme an der Drexel University, Humboldt-Universität zu Berlin, dem Bard College sowie als Gastdozentin an der Princeton University gewirkt. 2021 gab sie an der Freien Universität Berlin den Kurs "Fear of a Pandemic"[5].
Ihren Master of Public Health erwarb sie an der Columbia University, ihren Bachelor in Biologie am Reed College. Bevor sie in Princeton ihre Dissertation begann, arbeitete sie als Forschungsassistentin in einem immunologischen Labor, nahm an AmeriCorps teil und arbeitete für die Gesundheitsbehörde in New York City.[6]
Journalistisches Wirken
Bonhomme veröffentlicht auf englischsprachigen Nachrichtenplattformen und Zeitungen, darunter Al Jazeera[7], The Guardian[8], The Baffler[9] und The Nation[10], sowie in deutschsprachigen Medien wie der Monatszeitung Analyse & Kritik[11] und der Wochenzeitung Der Freitag[12]. In ihren Texten beleuchtet sie einzeln oder im Zusammenhang die Themen Rassismus, Sexismus, Kolonialismus, Postkolonialismus, Kapitalismus und Gesundheit.
Künstlerisches Wirken
Bonhomme gestaltet kritische, multimediale Kunstprojekte, die u. a. im Haus der Kulturen der Welt, der alpha nova galerie futura, der Vereinigung bildender Künstlerinnen Österreichs, der Gwangju Biennale, dem Kunstverein Hildesheim, Hebbel am Ufer und der Digital Prater Gallery zu sehen waren.[13] Diese behandeln Themen wie Blackness, Afrofuturismus, Gesundheit, Gender und Dekolonisation und nehmen die Form von Performance-Lectures, Podcasts, Ausstellungen oder anderen Kombinationen aus Ton, Bild, Video, Stimme, Raum und Körper an.
Veröffentlichungen (Auswahl)
Essay
Ungleichheit. In: Die Pandemie - was wir verlieren, was wir gewinnen. Band 13. ReMedium, Geisenheim 2020, ISBN 978-3-948933-11-1.
Wissenschaftliche Artikel (Auswahl)
Zeitungsartikel (Auswahl)
- "Feminism and Crisis" | thebaffler.com, 24. Januar 2022[16]
- "The border violence against Haitians reflects US racial ideology" | aljazeera.com, 29. September 2021[17]
- "Seit 300 Jahren nichts Neues" | analyse & kritik, 20. April 2021[18]
- "What is International Women’s Day for Black women?" | aljazeera.com, 8. März 2021[19]
- "From HIV to Covid, pandemics show us fear of disease is coloured by prejudice" | The Guardian, 22. Februar 2021[20]
- "Covid Threatens to Worsen Disparities in Maternal and Reproductive Care" | The Nation, 1. Oktober 2020[21]
- "What coronavirus has taught us about inequality" | aljazeera.com, 17. März 2020[22]
- "Debt Is Holding Black Americans Hostage" | The Nation, 7. November 2019[23]
- "How They Treat Us" | thebaffler.com, 6. November 2019[24]
Einzelnachweise
- Edna Bonhomme. Abgerufen am 26. Januar 2022 (amerikanisches Englisch).
- Dr. Edna Bonhomme | Max Planck Institute for the History of Science - Academia.edu. Abgerufen am 26. Januar 2022.
- Edna Bonhomme | Department of History. Abgerufen am 26. Januar 2022.
- Bonhomme CV January 2022.docx. Abgerufen am 26. Januar 2022.
- Vorlesungsverzeichnis. Abgerufen am 26. Januar 2022.
- Edna Bonhomme | Department of History. Abgerufen am 26. Januar 2022.
- Edna Bonhomme | Al Jazeera News | Today's latest from Al Jazeera. Abgerufen am 26. Januar 2022 (englisch).
- Edna Bonhomme | The Guardian. Abgerufen am 26. Januar 2022 (englisch).
- Edna Bonhomme. 5. November 2019, abgerufen am 26. Januar 2022 (amerikanisches Englisch).
- Edna Bonhomme. In: The Nation. 30. April 2019, abgerufen am 26. Januar 2022 (amerikanisches Englisch).
- Edna Bonhomme. Abgerufen am 26. Januar 2022.
- Black Politics - Ganz Amerika. Abgerufen am 26. Januar 2022.
- Edna Bonhomme. Abgerufen am 26. Januar 2022 (amerikanisches Englisch).
- Edna Bonhomme: Black radical design: bringing a vital legacy of visual culture to technology worlds. In: Interactions. Band 29, Nr. 1, Januar 2022, ISSN 1072-5520, S. 20–22, doi:10.1145/3506650 (acm.org [abgerufen am 26. Januar 2022]).
- Edna Bonhomme: Troubling (Post)colonial Histories of Medicine: Toward a Praxis of the Human. In: Isis. Band 111, Nr. 4, 2. Dezember 2020, ISSN 0021-1753, S. 830–833, doi:10.1086/712452 (uchicago.edu [abgerufen am 26. Januar 2022]).
- Feminism and Crisis | Edna Bonhomme. 24. Januar 2022, abgerufen am 26. Januar 2022 (amerikanisches Englisch).
- Edna Bonhomme: The border violence against Haitians reflects US racial ideology. Abgerufen am 26. Januar 2022 (englisch).
- Seit 300 Jahren nichts Neues. Abgerufen am 26. Januar 2022.
- Edna Bonhomme: What is International Women’s Day for Black women? Abgerufen am 26. Januar 2022 (englisch).
- From HIV to Covid, pandemics show us fear of disease is coloured by prejudice | Edna Bonhomme. 22. Februar 2021, abgerufen am 26. Januar 2022 (englisch).
- Edna Bonhomme: Covid Threatens to Worsen Disparities in Maternal and Reproductive Care. 1. Oktober 2020, ISSN 0027-8378 (thenation.com [abgerufen am 26. Januar 2022]).
- Edna Bonhomme: What coronavirus has taught us about inequality. Abgerufen am 26. Januar 2022 (englisch).
- Edna Bonhomme: Debt Is Holding Black Americans Hostage. 7. November 2019, ISSN 0027-8378 (thenation.com [abgerufen am 26. Januar 2022]).
- How They Treat Us | Edna Bonhomme. 6. November 2019, abgerufen am 26. Januar 2022 (amerikanisches Englisch).
- Decolonization in Action. Abgerufen am 26. Januar 2022 (amerikanisches Englisch).
- Telling Black Histories: Mit Edna Bonhomme. 28. November 2021, abgerufen am 26. Januar 2022.
- HAU Hebbel am Ufer, Margarita Tsomou, Maximilian Haas: #6 What makes people sick? Racial capitalism and the politics of suffocation. Abgerufen am 26. Januar 2022 (englisch).