Edmund Koken

Johann Gottfried Edmund Koken (* 4. Juni 1814 in Hannover; † 30. Oktober 1872 ebenda) war ein bedeutender deutscher Landschafts- und Porträtmaler.

Rast im Mondschein (1846)

Leben und Werdegang

Edmund Koken war der Vater des Malers Karl Wilhelm Julius Paul Koken, Onkel des Malers Gustav Heinrich Julius Koken, dessen Tochter Änne Koken war[1] sowie Uronkel von Friedrich Hans Koken.

Nachdem Koken die Hofschule in Hannover und dort auch die Höhere Gewerbeschule besucht hatte, ging er 1837 zum Studium nach München an die dortige Akademie. Dort freundete er sich mit August von Kreling an[2] und kam in Kontakt mit Peter von Cornelius, Schnorr von Carolsfeld, Kaulbach und insbesondere Carl Rottmann.

Ab 1841 hielt sich Koken wieder in Hannover auf, um 1845 eine Studienreise nach Italien zu unternehmen, während der er sich mit Oswald Achenbach anfreundete. Am 26. Oktober 1851 heiratete er die Tochter eines hannoverschen Regierungsrates, Wilhelmine Louise Mejer.

1842 war er Gründungsmitglied des Hannoverschen Künstlervereins. 1846 veröffentlichte Koken dessen Mitglieder in einem zweibändigen Sammelwerk.

Er war befreundet mit Conrad Wilhelm Hase, Ernst von Bandel, Julius Giere, Heinrich Friedrich Brehmer. Letzterer schuf auch das Bronzemedaillon für Kokens Ehrengrab auf dem Stadtfriedhof Engesohde.

Grabmaldetail von Edmund Koken auf dem Stadtfriedhof Engesohde in Hannover

Schüler Kokens

Zu den Schülern von Koken zählten, neben Sohn Paul und Neffe Gustav:

Ehrungen

Werke (Auszug)

  • Koken publizierte Porträts der Mitglieder des Hannoverschen Künstlervereins in einem zweibandigen Sammelband.
  • Weitere Werke befinden sich unter anderem in der Landesgalerie des Niedersächsischen Landesmuseums

Literatur

Commons: Edmund Koken – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Hugo Thielen: Koken, (1) Aenne. In: Stadtlexikon Hannover. S. 362 (Leseprobe, books.google.de).
  2. Johannes Heinrich Müller: Koken, Edmund. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 16, Duncker & Humblot, Leipzig 1882, S. 455.
  3. Franz Rudolf Zankl: Ehrenmedaille für Kunst und Wissenschaft. In: Hannover Archiv. Blatt K 34.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.