Edmund Abesser

Edmund Alexander Abesser (* 13. Januar 1837 i​n Marktgölitz; † 15. Juli 1889 i​n Wien) w​ar ein deutscher Musiker, Musikpädagoge, Komponist u​nd Pianist.[1][2][3]

Leben

Edmund Abesser erhielt seinen ersten Musikunterricht b​ei seinem Vater, d​em Lehrer Friedrich Abesser. Dieser unterrichtete i​hn auf d​em Klavier, a​n der Orgel u​nd in Harmonielehre. Zu seiner Aufnahmeprüfung a​m Konservatorium l​egte Edmund s​chon 60 Kompositionen vor. Er studierte v​om 4. Oktober 1854 b​is zum 29. September 1857 a​m Leipziger Konservatorium. Seine Klavierlehrer w​aren Ignaz Moscheles u​nd Louis Plaidy. Seine Lehrer i​n Musiktheorie w​aren Ernst Friedrich Richter u​nd Moritz Hauptmann. Er erhielt 1856 e​in Stipendium für unbemittelte, fleißige u​nd begabte Schüler u​nd Schülerinnen. Nach seinem Studium w​urde er Hofpianist i​n Meiningen. Er l​ebte die meiste Zeit seines Lebens i​n Meiningen u​nd Leipzig. In Leipzig wirkte e​r als Salonpianist, Komponist u​nd Klavierlehrer.[1][2] In d​en 1870ern unterrichtete e​r an d​er Akademie für Tonkunst i​n Leipzig.[4] Unter seinen Schüler w​ar der Sänger, Komponist u​nd Musiklehrer Eugen Lindner (* 11. Dezember 1858; † 12. November 1915), d​er ab 1913 a​m Leipziger Konservatorium unterrichtete.[5][6]

Der deutsche Kaiser ließ Abesser i​n Leipzig i​n Anerkennung seines op. 162 Biblische Bilder e​in sehr huldvolles u​nd anerkennendes Geheimes Cabinetschreiben überreichen.[7] 1877 ließ Ernst II., d​er Herzog v​on Sachsen-Coburg u​nd Gotha, i​hm einen Brilliantring überreichen u​nd ihm bezüglich seiner Compositionen s​eine Anerkennung aussprechen.[8]

Werke (Auswahl)

Edmund Abesser w​ar als Komponist v​on Salonmusik i​m 19. Jahrhundert s​ehr beliebt. Er schrieb v​or allem Klaviermusik.[1]

Werke mit Opuszahl

  • op. 1 Scherzo für Klavier; 1858 verlegt bei Eduard Bote & Gustav Bock in Berlin.[9][10] In der Neuen Berliner Musikzeitung vom 23. Juni 1860 wurde das Werk rezensiert. Das Werk sei nicht bloß als op. 1 beachtenswert. Der Rezensent hält es für das Bedeutendste unter solchen Erstlingswerken sowohl in Bezug auf Erfindung und Charakter als was die technische Ausführung anlangt. Der Seitensatz sei zugleich anmutig und witzig. Und er schließt damit, dass man die Phrase von der Berechtigung zu großen Hoffnungen wieder mit Fug und Recht annehmen könne.[11]
  • op. 4 Im Traum; Tongemälde; Langensalza; Schulbuchhandlung[12]
  • op. 5 Frühlingspolka[13]
  • op. 12 Erholungsstunden am Pianoforte; Leipzig, Merseburger. Eine Sammlung leichter Tänze für kleine Hände mit Fingersatz; Leipzig, Merseburger. Die Neue Zeitschrift für Musik aus Leipzig schreibt in ihrer Ausgabe vom 20. Januar 1865: Wir rechnen diese zu den Kinderstücken, welche mit freundlich-kindlichem Inhalt zu dem Kinde herabsteigen sollen, wozu hier die Tanzformen Polonaise, Walzer, Mazurka, Polka und Galopp vom Componisten verwendet worden sind. Wenn nun in solchen Tänzen die Melodie mit höchst einfacher Harmonie nur die Aufgabe hat, dem Ohre zu schmeicheln, so müßten die vorliegenden Tänze wenigstens ein modernerers Gewand haben, was keineswegs besonders bei dem Walzer der Fall ist. Sie gehören im Gegentheil ihrer Setzweise nach einer entschwundenen Zeit an. Eine zu dürftige Fantasie darf sich auch in solchen kleinen Tänzen (musikalischen Bonbons) nicht zeigen.[14]
  • op. 14 Tyroler-Klänge, Charakterstück für Klavier; Altenbeurg, Gerstenberger[15][16][Digitalisat 1]
  • op. 19 Scherzo – Etüde für Pianoforte, Leipzig, Merseburger[17]
  • op. 20 3 Stücke für Pianoforte; Leipzig, Merseburger. I Jägerlied II Durch die Nacht III Waldbümchen[17]
  • op. 22 Serenade
  • op. 23 Sonatine; Leipzig, Merseburger[17][Digitalisat 2]
  • op. 24 Frühlingsstimmen; Drei Tanzpiècen; Leipzig, Merseburger[17]
  • op.25 Großer Militär-Festmarsch für Klavier, König Wilhelm I. von Preußen gewidmet, verlegt bei Fr. Bartholomäus in Erfurt. Die Neue Zeitschrift für Musik aus Leipzig schreibt in ihrer Ausgabe vom 25. Oktober 1861 über das Werk: Ein kräftiges Tonstück von festlichem, nicht gewöhnlichem Ausdruck. Von voller Militairmusik mag dieser „Festmarsch“, S. M. dem Könige von Preußen, von imponierender Wirkung sein. Der Anfang erinnert an Mendelssohn’s „Hochzeitsmarsch“.[18]
  • op. 26 Perlen Opernmelodien und Volkslieder für Pianoforte. Nr. 2 Impromptu[Digitalisat 3]
  • op. 27 2ter großer Militär-Festmarsch, Leipzig, Stoll[19]
  • op. 29 Zur Aufmunterung, instructive, gefällige und leichte Fantasien über beliebte Opernmelodien und Volkslieder für Piano, verlegt bei Klemm in Leipzig. I Otto Nicolai Die lusitigen Weiber II Böhmisches Volkslied III Francois Auber Die Stumme und Fra Diavolo[20] VI Die Regimentstochter
  • op. 30 Musikalischer Jugendfreund, eine Reihe leichter Tonstücke für Klavier zu vier Händen; Altenburg, Gerstenberger[21][22]
  • op. 38 Polonaise concertant; Leipzig, Naumburg[23]
  • op. 40 Sehnsuchtsklänge, Salonstück
  • op. 42 Deingedenken, Klavierstück; Leipzig, Naumburg[24]
  • op. 43 Vergiss mein nicht! Salonstück für Klavier; Leipzig, Naumburg[24][25]
  • op. 51 Tirolers Abschied für zwei Zithern
  • op. 52 Kinderball; Kinderball Sammlung leichter Tänze; Leipzig, Lichtenberger[26]
  • op. 52 2 Klavierstücke in Tanzform; Leipzig, Stoll. I Rösleins Erwachen II Erstes Veilchen[24]
  • op. 60 La Coquette; Mazurka de Salon. Leipzig, Lichtenberger[27]
  • op. 70 Fantasie über Motive aus Die Schöne Helena von Jacques Offenbach, Berlin; B. und Bock[28]
  • op. 72 Musikalische Blumenlese; Salonstücke, Leipzig, Lichtenberger[27]
  • op. 82 Wenn ich in deine Augen seh', Melodie für Piano, Blumenspende Nr. 4 OCLC 699937363
  • op.109 Nr.1 Scherzo Etude.In: Musikalische Gartenlaube Band 6, Leipzig, 1873
  • op. 110 Arabeske. In: Musikalische Gartenlaube Band 8, Leipzig, 1873 OCLC 1027007436
  • op. 119 Blaffsed-Mazurka fantastique[29]
  • op. 129 Dunkle Augen[30]
  • op.139 Der Tyrolerin Geständnis
  • op. 141 Amaranth, Melodie für Pianoforte
  • op. 142 Zum Abschied, Charakterstück für Klavier[31]
  • op. 147 Charakteristische Tonstücke für Pianoforte zu 4 Händen I Jagdstück II Letztes Wort III Monte Christo IV Unterm Fenster, Nocturne
  • op. 162 Biblische Bilder. Melodien nach Episoden aus der heiligen Schrift für das Pianoforte I Christus im TempelOCLC 1043871025 II Jesus und die Samariterin OCLC 1043901337III Auf Golgatha IV Josef V Tobias OCLC 1043855374 VI Prophetin der letzten Zeit OCLC 1043855585, verlegt bei Hermann Beyer & Söhne in Langensalza. Der deutsche Kaiser ließ Abesser in Leipzig in Anerkennung des op. 162 ein sehr huldvolles und anerkennendes Geheimes Cabinetschreiben überreichen.[7]
  • op. 181 Nr. 1 Waldbümchen Nr. 3 Nocturne[Digitalisat 4] Nr. 4 Rosenblatt aus alter Zeit
  • op. 182 Mädchens Traum, Salonstück[32]
  • op. 183 Das Glöckchen, Ständchen[16]
  • op. 184 Nr. 1 LiebesgrüßeOCLC 1009870622 Nr. 2 Zwiegespräch, Salonstück für Klavier
  • op. 187 Herzblättchen, Tyrolienne für Pianoforte[33][34]
  • op. 188 Ich denke Dein, Romanze für Pianoforte[35]
  • op. 189 Zwei Klavierstücke I Alpenblümchen II Wilde Rose[36]
  • op. 191 Bilder aus der Kinderwelt, eine Reihe leichter, melodischer zur Befestigung des Taktgefühls und Erweckung des musikalischen Vortrags zum Beigebrauch für jede Elementarschule.[34]
  • op. 192 Liebesständchen mit Gitarre, Klavierstück; Offenbach, André[37][38][Digitalisat 5]
  • op. 194 Zwei Klavierstücke I Tirolers Heimkehr II Auf der Alm[39]
  • op. 207 Liebes-Betheuerung
  • op. 209 Zitherklänge Tyrolienne; Offenbach, André[38]
  • op. 210 Lieblingsblumen I Amaranth II Lilie[38]
  • op. 212 Tyroler Stückchen für Pianoforte
  • op. 221 Zigeunerweise
  • op. 241 Leipziger-Fest- und Jubel-Marsch zum 5ten September 1876, verlegt im Selbstverlag in Leipzig OCLC 316222601
  • op. 250 Nr. 1 Liebessehnen
  • op. 262 Kriegers Traum um Mitternacht, Phantasiestück für Pianoforte
  • op. 264 Aufruf der Bulgaren, Marsch auch op. 264 Zigeunerreigen, charakteristisches Tonstück
  • op. 265 Wiegenlied[40]
  • op. 269. Charakteristische Tonbilder; Litolff 1879; I Maurisches Ständchen II Aufruf der Bulgaren III Kabbalistische Legende IV Tröstung, Charakterstück V Mädchens Klage an den fernen Geliebten VI Hartes Herz, Mazurka[Digitalisat 6][41] VII Ob er mich liebt ? - Er liebt mch! VIII Klänge durch die Nacht
  • op. 270 Militairische Scene
  • op. 271 Kabbalistische Legende, Charakteristisches Tonstück auch op.271 Erstes Begegnen, Polonaise
  • op. 274 In die Ferne, Melodie
  • op. 276 Bunte Reihe, Sammlung leichter melodischer Tonbilder Nr. 1 bis Nr. 6. Nr. 1 An die Entfernte
  • op. 296 Träumende Blume, Melodie für Pianoforte
  • op. 301 Nr. 1 Im Rosenduft, Melodie
  • op. 307 Grande Valse brillante in Des-Dur
  • op. 309 Nr. 1 Dorfschätzchen, Melodie; Nr.2 Ewig Dein, Melodie
  • op.317 Liebliches Veilchen, Klavierstück
  • op.321 Die schöne Träumerin, Mazurka-Caprice
  • op. 331 Wer sagt es ihr ?, Melodie
  • op. 339 An die Ersehnte, Melodie
  • op. 343 Gruß an Thüringen
  • op. 344 Weisst Du noch?, Mazurka. Do you remember? Mazurka, bearbeitet von John Theophil[Digitalisat 7]
  • op. 346 Nr. 2 Nordische Blume, Melodie Nr.3 Trinklied
  • op. 349 Nr. 1 Schilflieder
  • op. 351 Nr. 1 Der Frühling kommt nun wieder, Lied ohne Worte
  • op. 352 Frühlingsträume, vier Salonstücke für Klavier, Nr.1 Der Traum der roten Rose. Nr. 2 Stern der Nacht Nr. 3 Veilchen im Grass versteckt Nr. 4 Weisse Rose
  • op.373 Schwester Hedwig, Klosterscene für Pianoforte
  • op.381 Im grünen Wald, Charakterstück, Tonbild
  • op. 389. Prinzessin Else. Eine Märchenouvertüre für Klavier zu vier Händen, verlegt bei Hermann Beyer & Söhne in Langensalza 1883OCLC 1043864795
  • op. 390 Nr. Nocturne As-Dur für Klavier
  • op. 394 Nr. 1 Müllers Liebchen

Werke ohne Opuszahl

  • Die liebliche Fee, Märchenoper 1867/68[3][42][43]
  • Lied aus der Oper Die Rose von Bacharach für Singstimme und Klavier. In: Musikalische Gartenlaube Band 1, Leipzig, 187 OCLC 1027004021
  • Festpolonaise d-moll für Klavier. In: Musikalische Gartenlaube Band 3, Leipzig, 1872 OCLC 1027007436
  • Trauermarsch c-moll für Klavier. In: Musikalische Gartenlaube Band 4, Leipzig, 1873
  • Klavierstück im Walzertakt, In: Musikalische Gartenlaube Band 7, Leipzig, 1873
  • Polonaise Beilage in der Neuen Musikzeitung; Stuttgart, Leipzig Carl Grüninger, 1888[Digitalisat 8]
  • Sommernacht-Ständchen Beilage in der Neuen Musikzeitung; Stuttgart, Leipzig Carl Grüninger, 1888[Digitalisat 9]
  • Frühlingsblüten für Klavier zu vier Händen, Edition Tonger 1890; I Lied des Hirten II Jagdstück III Durch grünende Felder IV Einsame Blume[Digitalisat 10]
  • Tyrolienne bearbeitet von John Theophil[Digitalisat 11]

Rezeption

Rezension i​n der Neuen Zeitschrift für Musik v​om 20. Januar 1865: Über d​ie anderen Werkchen Abessers lässt s​ich ebenfalls n​icht viel Erquickliches sagen; überall bewegt s​ich der Komponist a​uf der s​tark betretenen Heerstrasse. Die Sonatine i​st eine Erinnerung a​n eine verflossene Zeit. Wenn m​an in e​inem op. 24 s​ich noch m​it geborgtem behilft, s​o ist w​ohl zu vermuten, daß k​eine eigene Phantasie vorhanden ist.[44]

Literatur

  • Niemann, Walter: Klavier-Lexikon. 4. Auflage, Leipzig,C. F. Kahnt, 1918, S. 132
  • Goltz, Maren: Musiker-Lexikon des Herzogtums Sachsen-Meiningen (1680–1918). Meiningen 2008, S. 5–6[6]

Digitalisate

  1. Tyroler Klänge op.14 bei IMSLP
  2. Sonatine op. 23 als Digitalisat im Münchner Digitalisierungszentrum der Bayerischen Staatsbibliothek
  3. Impromptu op. 26 Nr. 2 Digitalisat einer Schriftprobe in der digitalen Sammlung der Staatsbibliothek zu Berlin
  4. Nocturne op. 181 Nr. 3 Abdruck in Musik for de Gusind hiem. Digitalisat bei Furman University Libraries (englisch)
  5. Liebesständchen op. 192 Digitalisat bei IMSLP
  6. Hartes Herz, Mazurka op. 269 Nr. 6 PDF-Datei im IMSLP
  7. Do you remember? Mazurka (Weißt du noch? Mazurka) bearbeitet von John Theophil. Digitalisat bei der Library of Congress
  8. Polonaise Beilage in der Neuen Musikzeitung; Stuttgart, Leipzig Carl Grüninger, 1888. Digitalisat im IMSLP
  9. Sommernacht-Ständchen Beilage in der Neuen Musikzeitung; Stuttgart, Leipzig Carl Grüninger, 1888. Digitalisat im IMSLP
  10. Frühlingsblüten für Klavier zu vier Händen Digitalisate im IMSLP
  11. Tyrolienne Digitalisat bei der Library of Congress

Einzelnachweise

  1. Elisabeth Th. Hilscher: Edmund Abesser. In: Oesterreichisches Musiklexikon online. Abgerufen am 10. März 2017.
  2. Leipziger Biographie. Abgerufen am 10. März 2017.
  3. Hugo Riemann: Eduard Abesser. In: Musiklexikon. 4. Auflage. Leipzig 1894.
  4. Österreichische Nationalbibliothek: ANNO, Musikalisches Wochenblatt, 1876-09-01, Seite 10. Abgerufen am 10. März 2017.
  5. Karl-Josef Kutsch, Leo Riemens, Hansjörg Rost: Eugen Lindner. In: Großes Sängerlexikon. Band 4. Walter de Gruyter, 2004, ISBN 978-3-598-44088-5.
  6. Maren Goltz: Edmund Alexander Abesser. In: Musiker-Lexikon des Herzogtums Sachsen-Meiningen (1680–1918). Meiningen 2008 (core.ac.uk [PDF; 1,5 MB]).
  7. Vermischte Nachrichten. In: Fürther Tagblatt. Fürth 2. Mai 1874, S. 1 (digitale-sammlungen.de).
  8. Personalnachrichten. In: Illustrirtes Musik- und Theater Journal. Band II, Nr. 30. Adolf Bösendorfer, Wien 25. April 1877, Sp. 730.
  9. Österreichische Nationalbibliothek: ÖNB-ANNO – Musikalisch-literarischer Monatsbericht über neue Musikalien, musikalische Schriften und Abbildungen. Abgerufen am 10. März 2017.
  10. Nova Sendung Nr. 6. In: Neue Berliner Musikzeitung. Berlin 22. September 1958, S. 312 (ripmfulltext.org).
  11. Recensionen. In: Neue Berliner Musikzeitung. Berlin 13. Juni 1860, S. 185 f. (ripmfulltext.org).
  12. Österreichische Nationalbibliothek: ÖNB-ANNO – Musikalisch-literarischer Monatsbericht über neue Musikalien, musikalische Schriften und Abbildungen. Abgerufen am 10. März 2017.
  13. Österreichische Nationalbibliothek: ÖNB-ANNO – Musikalisch-literarischer Monatsbericht über neue Musikalien, musikalische Schriften und Abbildungen. Abgerufen am 10. März 2017.
  14. Kritischer Anzeiger. In: Neue Zeitschrift für Musik. Leipzig 20. Januar 1865, S. 34 f. (onb.ac.at).
  15. Österreichische Nationalbibliothek: ÖNB-ANNO – Musikalisch-literarischer Monatsbericht über neue Musikalien, musikalische Schriften und Abbildungen. Abgerufen am 10. März 2017.
  16. Österreichische Nationalbibliothek: ÖNB-ANNO – Signale für die musikalische Welt. Abgerufen am 10. März 2017.
  17. Österreichische Nationalbibliothek: ANNO, Neue Zeitschrift für Musik, 1865-01-20, Seite 10. Abgerufen am 10. März 2017.
  18. Unterhaltungsmusik. In: Neue Zeitschrift für Musik. Leipzig 25. Oktober 1861, S. 163 (ripmfulltext.org).
  19. Österreichische Nationalbibliothek: ÖNB-ANNO – Musikalisch-literarischer Monatsbericht über neue Musikalien, musikalische Schriften und Abbildungen. Abgerufen am 10. März 2017.
  20. Neue Musikalien. In: Signale für die musikalische Welt. Leipzig 4. November 1865, S. 793 (onb.ac.at).
  21. Österreichische Nationalbibliothek: ÖNB-ANNO – Musikalisch-literarischer Monatsbericht über neue Musikalien, musikalische Schriften und Abbildungen. Abgerufen am 10. März 2017.
  22. Ankündigungen. In: Signale für die musikalische Welt. Leipzig 4. November 1865, S. 790 (onb.ac.at).
  23. Österreichische Nationalbibliothek: ÖNB-ANNO – Musikalisch-literarischer Monatsbericht über neue Musikalien, musikalische Schriften und Abbildungen. Abgerufen am 10. März 2017.
  24. Österreichische Nationalbibliothek: ÖNB-ANNO – Musikalisch-literarischer Monatsbericht über neue Musikalien, musikalische Schriften und Abbildungen. Abgerufen am 10. März 2017.
  25. Alphabetische Imagekataloge der Musikabteilung. Abgerufen am 10. März 2017.
  26. Österreichische Nationalbibliothek: ÖNB-ANNO – Musikalisch-literarischer Monatsbericht über neue Musikalien, musikalische Schriften und Abbildungen. Abgerufen am 10. März 2017.
  27. Österreichische Nationalbibliothek: ÖNB-ANNO – Musikalisch-literarischer Monatsbericht über neue Musikalien, musikalische Schriften und Abbildungen. Abgerufen am 10. März 2017.
  28. Österreichische Nationalbibliothek: ÖNB-ANNO – Musikalisch-literarischer Monatsbericht über neue Musikalien, musikalische Schriften und Abbildungen. Abgerufen am 10. März 2017.
  29. Österreichische Nationalbibliothek: ÖNB-ANNO – Musikalisch-literarischer Monatsbericht über neue Musikalien, musikalische Schriften und Abbildungen. Abgerufen am 10. März 2017.
  30. Österreichische Nationalbibliothek: ÖNB-ANNO – Musikalisch-literarischer Monatsbericht über neue Musikalien, musikalische Schriften und Abbildungen. Abgerufen am 10. März 2017.
  31. Österreichische Nationalbibliothek: ÖNB-ANNO – Musikalisch-literarischer Monatsbericht über neue Musikalien, musikalische Schriften und Abbildungen. Abgerufen am 10. März 2017.
  32. Österreichische Nationalbibliothek: ÖNB-ANNO – Musikalisch-literarischer Monatsbericht über neue Musikalien, musikalische Schriften und Abbildungen. Abgerufen am 10. März 2017.
  33. Österreichische Nationalbibliothek: ANNO, Oesterreichische Buchhändler-Correspondenz, 1876-04-01, Seite 3. Abgerufen am 10. März 2017.
  34. Österreichische Nationalbibliothek: ANNO, Musikalisches Wochenblatt, 1876-09-22, Seite 9. Abgerufen am 10. März 2017.
  35. Österreichische Nationalbibliothek: ANNO, Oesterreichische Buchhändler-Correspondenz, 1876-11-25, Seite 5. Abgerufen am 10. März 2017.
  36. Österreichische Nationalbibliothek: ANNO, Oesterreichische Buchhändler-Correspondenz, 1876-12-16, Seite 4. Abgerufen am 10. März 2017.
  37. Liebes-Ständchen, Op. 192 (Abesser, Edmund) – IMSLP/Petrucci Music Library: Free Public Domain Sheet Music. Abgerufen am 10. März 2017 (englisch).
  38. Österreichische Nationalbibliothek: ÖNB-ANNO – Musikalisch-literarischer Monatsbericht über neue Musikalien, musikalische Schriften und Abbildungen. Abgerufen am 10. März 2017.
  39. Österreichische Nationalbibliothek: ANNO, Oesterreichische Buchhändler-Correspondenz, 1877-06-30, Seite 36. Abgerufen am 10. März 2017.
  40. Österreichische Nationalbibliothek: ÖNB-ANNO – Musikalisch-literarischer Monatsbericht über neue Musikalien, musikalische Schriften und Abbildungen. Abgerufen am 10. März 2017.
  41. 6 Charakteristische Tonbilder, Op. 269 (Abesser, Edmund) – IMSLP/Petrucci Music Library: Free Public Domain Sheet Music. Abgerufen am 10. März 2017 (englisch).
  42. Dur und Moll. In: Bartholff Senff (Hrsg.): Signale für die musikalische Welt. Band 26, Nr. 14. Verlag der Signale, Leipzig 1868.
  43. Österreichische Nationalbibliothek: ANNO, Fremden-Blatt, 1868-02-21, Seite 9. Abgerufen am 10. März 2017.
  44. Österreichische Nationalbibliothek: ANNO, Neue Zeitschrift für Musik, 1865-01-20, Seite 11. Abgerufen am 10. März 2017.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.