Edmée Buclin-Favre
Edmée Buclin-Favre (* 1927 in Sitten) ist eine schweizerische Juristin, Frauenrechtlerin und Politikerin.
Leben
Edmée Favre wurde im Jahr 1927 als Tochter des Walliser Juristen und Politikers Antoine Favre (1897–1974) und der Jeanne-Marie Feigel aus Bulle, Kanton Freiburg, in Sitten im Kanton Wallis geboren. Sie besuchte das kantonale Gymnasium Collège des Dames Blanches in Sitten und studierte wie schon ihr Vater an der Universität Freiburg, wo sie 1949 das Lizentiat in Rechtswissenschaft erhielt. Sie war eine der ersten Frauen aus dem Wallis, die ein Hochschulstudium absolvierten.[1]
Sie arbeitete zuerst als Juristin in der Anwaltskanzlei ihres Vaters Antoine Favre, der von 1943 bis 1952 den Kanton Wallis im Nationalrat vertrat und seit 1952 Bundesrichter und seit 1963 Richter am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte war. Später war sie für das Unternehmen Le Rêve SA in Genf tätig. Im Jahr 1952 heiratete sie Pascal Buclin (1925–2020), das Ehepaar hatte drei Kinder. Von 1967 bis 1980 leitete sie den Elternverein Ecole des Parents in der Walliser Stadt Monthey.
Seit 1963 war Edmée Buclin-Favre Mitglied des Frauenstimmrechtsvereins Association valaisanne pour le suffrage féminin (AVPSF). Die Vereinspräsidentin war zu jener Zeit Renée de Sépibus. Edmée Buclin-Favre engagierte sich in der Kampagne für das Frauenstimmrecht die dazu führte, dass die Frauen im Wallis durch eine Volksabstimmung am 12. April 1970 das Stimm- und Wahlrecht erhielten.
Als die Walliser Regierung im Jahr 1982 eine Studienkommission einsetzte, welche die Benachteiligung der Frauen in der kantonalen Gesetzgebung zu untersuchen hatte und die sich unabhängig von der Kantonsverwaltung selbst konstituieren konnte, wurde Edmée Buclin-Favre nach kurzer Zeit als Nachfolgerin von Marie-Jo de Torrentéals die zweite Kommissionspräsidentin. Sie vertrat in diesem Gremium die Christlich-demokratische Partei des Chablais. Die Arbeitsgruppe, der auch Cilette Cretton, Regina Mathieu, Liliane Mayor, Ines Mengis und Françoise Vannay-Bressoud angehörten, publizierte verschiedene Berichte zu den Frauenrechten.[2][3][4]
Als 1996 das kantonale Gesetz über die Gleichstellung der Geschlechter in Kraft trat, wurde Edmée Buclin-Favre zur Präsidentin des neu geschaffenen Gleichstellungsrats gewählt. Sie unterstützte die Tätigkeit des aufgrund einer Motion von Esther Waeber-Kalbermatten im Walliser Grossen Rat neu eingerichteten kantonalen Gleichstellungsbüros.
1995 gründete Edmée Buclin-Favre mit anderen Frauen die politisch unabhängige Vereinigung Solidarité Femmes, um die Frauen im Kanton für ein politisches Engagement zu motivieren. Und sie unterstützte auch die im Jahr 2014 entstandene Organisation für Frauengeschichte Via Mulieris.[5]
Literatur
- Paulette Berguerand: Persévérante Edmée. In: Femmes suisses et le mouvement féministe, 1995, Nr. 83.
- Marie-France Vouilloz Burnier, Barbara Guntern Anthamatten: Edmée Buclin-Favre, une femme de combat. In: Valaisannes d’hier et d’aujourd’hui. La longue marche vers l’égalité. Siders, Visp 2003, S. 199–203.
- Raphaëlle Ruppen: La conquête du suffrage féminin en Valais (1959–1971). In: Annales valaisannes, 2007, S. 7–129.
- Raphaëlle Ruppen: L’Association valaisanne pour le suffrage féminin, un acteur clé de la conquête du suffrage féminin en Valais (1959–1971). In: Work in progress. Etudes Genres, 2008, S. 39–42.
Weblinks
- Femmes remarquables liées à Sion Auf der Website Le Valais en question der Médiathèque Valais.
Einzelnachweise
- Walliser Akademikerinnen, Medizinerinnen valais-en-questions.ch, 19. August 2011, abgerufen am 3. November 2020.
- Edmée Buclin-Favre (Red.): Rapport sur l’examen de la législation valaisanne. Commission d’étude sur la condition féminine. Sitten 1993
- Cilette Cretton (Red.): L’école et la formation des filles. Commission d’étude sur la condition féminine en Valais. Sitten 1986.
- Cilette Cretton, Inès Mengis: Les femmes et la politique en Valais. Commission d’étude sur la condition féminine. Sitten 1988.
- Via Mulieris. Le chemin des femmes dans l’histoire du Valais