Edelrid

Das Unternehmen Edelrid ist ein deutscher Hersteller von Kletter- und Bergsportausrüstung (Persönliche Schutzausrüstung) mit Sitz in Isny im Allgäu.[2] Gegründet wurde das Unternehmen 1863 vom Kaufmann und Alpinist Julius Edelmann und dem Techniker Carl Ridder als Litzen- und Kordelfabrik. Seit 2006 ist Edelrid ein Teil der Vaude-Gruppe.[3]

Edelrid GmbH & Co. KG
Logo
Rechtsform GmbH & Co. KG
Gründung 1863
Sitz Isny im Allgäu, Deutschland
Leitung Albrecht von Dewitz
Mitarbeiterzahl 165[1]
Umsatz 34,7 Mio. EUR[1]
Branche Outdoorequipment
Website www.edelrid.de
Stand: 31. Dezember 2019

Geschichte

Im Jahr 1863 gründeten Julius Edelmann und Carl Ridder das Unternehmen Edelrid in Isny im Allgäu. Damit ist Edelrid nach dem Schweizer Unternehmen Mammut (gegründet 1862) das älteste bestehende Bergsportunternehmen der Welt. Zunächst wurden ausschließlich Litzen und Kordeln produziert. Die 1880 präsentierten geflochtenen Angelschnüre aus Leinen und Seide waren die ersten Anzeichen für die spätere Ausrichtung auf technische Geflechte.

1953 entwickelte das Unternehmen das Prinzip des modernen Kernmantelseils.[4][5][6] Die Kombination aus einem tragenden Kern und einer schützenden Mantelschicht ist heute weltweit Standard bei Kletterseilen. Weitere Innovationen beinhalteten das erste Multi-Sturz-Seil (dynamisches Kletterseil, 1964), der Brustgurt (1965), das Prinzip des Zwillingsseils (1977), sowie das erste schwimmfähige Seil für Canyoning (1994).[6]

Im Juli 1973 kam es in der Produktionshalle zu einer Gasexplosion, durch die die Produktionsstätte vollständig niederbrannte. Erst Mitte 1974 konnte die Produktion wieder aufgenommen werden.[6]

Am 1. Januar 2001 wurde das Familienunternehmen an die englische Unternehmensgruppe The Rope Company Ltd. verkauft. 2006 wurde Edelrid durch die Vaude-Gruppe übernommen.[7] 2008 wurden die Marken Lucky für Kletterbedarf, sowie Markill für Campingkocher und Kochgeschirr in die Marke Edelrid integriert. 2017 wurde das Unternehmen Red Chili, vor allem bekannt als Kletterschuhhersteller, durch Edelrid gekauft, wobei deren Produkte weiterhin unter dem Markennamen Red Chili durch Edelrid vertrieben werden.[8]

Produkte

Bis heute ist die Produktion von Kletterseilen ein Kerngeschäft des Unternehmens.[9] Das Unternehmen konzentriert sich bei seinen Produkten heute weiterhin auf Persönliche Schutzausrüstung (PSA) für die Bereiche Sportklettern, Arbeitssicherheit und Hochseilgärten (Adventure Parks).

Seit 2010 ist Edelrid EMAS- und ISO-14001-zertifiziert.

Einzelnachweise

  1. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2019 im elektronischen Bundesanzeiger
  2. Markus Huber: Erst das Konzept, dann die Marge. In: sport-fachhandel.com. 11. Juli 2013, abgerufen am 18. September 2021.
  3. @1@2Vorlage:Toter Link/www.schwaebische.de(Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven: Vaude kauft Isnyer Traditionsfirma Edelrid)
  4. H.A. McKenna, John W. S. Hearle, N. O'Hear: Handbook of Fibre Rope Technology. Woodhead Publishing, 2004, ISBN 978-1-85573-993-2, S. 375.
  5. So wird ein Seil draus Deutscher Alpenverein Panorama 1/2013
  6. Herstellerportrait Edelrid (Memento vom 13. Januar 2015 im Internet Archive) 4-Seasons
  7. Vaude kauft Isnyer Traditionsfirma Edelrid Schwäbische Zeitung, Onlineportal
  8. Red Chili an Edelrid verkauft: Stefan Glowacz erklärt Anschluss an Vaude-Gruppe (17. Juni 2017)
  9. edelrid.de: Umwelterklärung Edelrid (Memento vom 28. Oktober 2014 im Internet Archive)

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.