EDA-R

Die Engin de débarquement amphibie rapide (EDA-R) ist eine Klasse von Landungsbooten der Französischen Marine.

Engin de débarquement amphibie rapide
Ein EDA-R mit abgesenkten Ladedeck entlädt Panzerfahrzeuge am Strand.
Ein EDA-R mit abgesenkten Ladedeck entlädt Panzerfahrzeuge am Strand.
Schiffsdaten
Land Frankreich Frankreich
Schiffsart Landungsboot
Gebaute Einheiten 4
Dienstzeit Seit 2011
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
30 m (Lüa)
Breite 12,8 m
Tiefgang max. 0,6 – 2,5 m
Verdrängung 200 t
 
Besatzung 4 Mann
Maschinenanlage
Maschine 4 MTU Diesel
Maschinen-
leistung
1.200 PS (883 kW)
Höchst-
geschwindigkeit
30 kn (56 km/h)
Propeller 4 Wärtsilä Pump-jets

Allgemeines

Das EDA-R verfolgt ein neuartiges Konzept für Landungsboote. Ein Ladedeck ist zwischen zwei Rümpfen hydraulisch höhenverstellbar aufgehängt. Wenn das Deck abgesenkt ist, hat das Boot einen Tiefgang von nur 0,6 m und es kann Fahrzeuge am Strand anlanden. Wenn das Deck hochgezogen ist, hat es Katamaran-Form und kann bis zu 30kn schnell fahren.

Die Hubschrauberträger der Mistral-Klasse und die Docklandungsschiffe der Foudre-Klasse können je 2 EDA-R im Welldeck transportieren.

Entwicklung

Die Entwicklung begann 2000 und der Prototyp wurde von der Gamelin Werft in Saint-Malo 2008 fertiggestellt und der Marine in Toulon übergeben. Darauf erfolgte eine Bestellung von vier Booten. Im März 2010 gab es Tests mit dem Verladen und Transport von Leclerc-Kampfpanzern.

2 Boote, die ursprünglich für Russland bestimmt waren, wurden an die ägyptische Marine geliefert.[1]

Schiffe mit dem gleichen Konzept werden auch in andern Größen angeboten.

Vorne ein konventionelles Landungsboot, hinten ein EDA-R in Katamarankonfiguration
Seiten- und Frontansicht einer EDA-R

Technische Daten

Siehe auch

Commons: Engin de débarquement amphibie rapide – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. https://www.meretmarine.com/fr/content/le-premier-catamaran-de-debarquement-egyptien-rejoint-saint-nazaire
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.