Dzongkar

Dzongkar (tibetisch རྫོང་དཀར་ Wylie rdzong dkar), „Weiße Festung“, o​der ausführlicher Khyungdzong k​arpo (tib.: ཁྱུང་རྫོང་དཀར་པོ་ khyung rdzong d​kar po), „Weiße Festung d​es Garuda“, i​st die Bezeichnung d​er Burg d​er Könige v​on Mangyül Gungthang, d​ie von 1265 b​is 1620 v​on unter d​er Jurisdiktion v​on Sakya über d​ie Regionen Dzongkar, Kyirong u​nd Mustang herrschten. Gelegen i​st die Festung i​m Südwesten Tibets nördlich d​es Kyirong-Tales, a​m Oberlauf d​es Zhorong Tsangpo (tib.: གཞོ་རོང་གཙང་པོ gzho r​ong gtsang po).

Tibetische Bezeichnung
Tibetische Schrift:
རྫོང་དཀར་
Wylie-Transliteration:
rdzong dkar
Offizielle Transkription der VRCh:
Zonggar
THDL-Transkription:
Dzongkar
Chinesische Bezeichnung
Traditionell:
宗嘎 (historisch: 宗喀)[1]
Pinyin:
Zōnggā (Zōngkā)

Gleich e​inem am Himmel schwebenden Garuda (tib.: khyung po), s​o die Vorstellung d​er Tibeter, l​iegt die eindrucksvolle, e​inst über e​ine Umfassungsmauer m​it dreizehn Wehrtürmen verfügende Festung a​n der Spitze e​ines Plateaus, d​as von z​wei etwa 50 Meter tiefer verlaufenden Flüssen eingerahmt wird, d​em Zhorong Tsangpo u​nd einem Nebenfluss, d​er gleich unterhalb d​er Burg i​n den Hauptfluss mündet. Neben d​em königlichen Palast w​ar der innerhalb d​er Festungsmauern gelegene Gungthang Tsuglagkhang (tib.: gung t​hang gtsug l​ag khang) a​ls das bedeutendste Heiligtum Mangyül Gungthangs d​ie eigentliche Attraktion d​er Festung.

Nicht z​u verwechseln i​st die Burg m​it dem Namen d​es Verwaltungsdistriktes. Eingeführt w​urde Letzterer n​ach dem Zusammenbruch d​es Königreiches Mangyül Gungthang v​on der tibetischen Zentralregierung u​nter Führung d​es 5. Dalai Lama u​m 1644. Sein Name lautet jedoch Dzongkha (tib.: rdzong kha) o​der Dzongga (tib.: rdzong dga’), w​obei letztere Schreibung möglicherweise verderbt ist.

Literatur

  • Peter Aufschnaiter: Land and Places of Milarepa. East and West, 26 (1976):1–2, S. 175–189.
  • Franz-Karl Ehrhard: Die Statue und der Tempel des Ārya Va-ti bzang-po. Ein Beitrag zur Geschichte und Geographie des tibetischen Buddhismus. Reichert, Wiesbaden 2004
  • Karl-Heinz Everding: Das Königreich Mang-yul Gung-thang. Königtum und Herrschaftsgewalt im Tibet des 13.–17. Jahrhunderts. 2 Teile. VGH Wissenschaftsverlag, Bonn 2000.

Fußnoten

  1. 陈观胜、安才旦 (Hrsg.): རྒྱ་དབྱིན་བོད་གསུམ་ཤན་སྦྱར་གྱི་བོད་སྐད་ཀྱི་མི་མིང་དང་དང་ས་མིང་གཏེར་མཛོད. 外文出版社, Beijing 2004, ISBN 7-119-03497-9, S. 378.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.