Dwingeloo-Radioteleskop

Das Dwingeloo-Radioteleskop nahe dem Dorf Dwingeloo in der Gemeinde Westerveld im Nordosten der Niederlande ist ein einschüsseliges Radioteleskop mit einem Durchmesser von 25 m. Baubeginn war im Jahr 1954, der Abschluss der Bauphase fiel ins Jahr 1956. Zu dieser Zeit war es das größte Radioteleskop der Welt.

Teleskop
Dwingeloo-Radioteleskop
Das 25-Meter-Dwingeloo-Radioteleskop
TypRadioteleskop
StandortWesterveld, Niederlande
Geogra­fi­sche Koor­di­naten 52° 48′ 48″ N,  23′ 48″ O
Wellenlänge
Apertur25 m
Bauzeit bis 1954
Besonderheit Bei Inbetriebnahme das größte Radioteleskop der Welt

Seit dem Jahr 2000 war es dann nicht mehr in Betrieb und wurde im August 2009 offiziell zu einem holländischen Industriedenkmal erklärt. Im Juni 2012 wurde es zu Restaurierungszwecken abgebaut[1] und im November 2012 wieder installiert.[2] Die Stiftung C.A. Muller Radio Astronomy Station kurz auch CAMRAS nahm in Zusammenarbeit mit dem Besitzer ASTRON das Radioteleskop dann wieder in Betrieb.

Paul Boven (JIVE, CAMRAS) nutzt das Teleskop zusammen mit Funkamateuren und Hobby-Radioastronomen für unterschiedliche Projekte. Eines davon ist das EME-Projekt (engl. auch moonbounce für Mondrückprall) bei dem Funkwellen am Mond reflektiert werden um eine Extremreichweiten-Kommunikation via Funk zu gewährleisten.

Die Anlage des Dwingeloo-Radioteleskops beheimatet auch den Großteil des Personals des ASTRON und eine Testanlage für LOFAR.

Die beiden hier entdeckten Galaxien Dwingeloo 1 und Dwingeloo 2 wurden nach diesem Teleskop benannt.

Einzelnachweise

  1. DISH DWINGELOO TELESCOPE TEMPORARILY DISMANTLED (Memento des Originals vom 21. Februar 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.astron.nl
  2. DISH DWINGELOO RADIO TELESCOPE BACK ON TOWER (Memento des Originals vom 18. Dezember 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.astron.nl
  • ASTRON (englisch)
  • CAMRAS (niederländisch)
  • Gart Westerhout: A survey of the continuous radiation from the Galactic System at a frequency of 1390 Mc/s. In: Bulletin of the Astronomical Institutes of the Netherlands. Band 14, 1958, S. 215, bibcode:1958BAN....14..215W.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.