Durchschnittssteuersatz (Einkommensteuer)

Der Durchschnittssteuersatz gibt im Zusammenhang mit der Einkommensteuer an, welcher Prozentsatz des gesamten zu versteuernden Einkommens an Steuern zu zahlen ist. Er darf nicht mit dem Grenzsteuersatz verwechselt werden, der den prozentualen Steuersatz der jeweils nächsten Einheit des zusätzlich zu versteuernden Einkommens bezeichnet.

Durchschnittssteuersatzfunktion (allgemeines Beispiel)

Definition

Der Durchschnittssteuersatz wird berechnet, indem man den Steuerbetrag durch das zu versteuernde Einkommen teilt.[1]

  beziehungsweise  

Die effektive steuerliche Belastung unterscheidet sich hiervon. Sie kann als Verhältnis des Steuerbetrages zum Bruttoeinkommen definiert werden.[2]

Deutschland

Verlauf des Durchschnittssteuersatzes (durchgezogene Linien) in Deutschland 2018

Der Verlauf des Durchschnittssteuersatzes in Abhängigkeit vom zu versteuernden Einkommen ergibt sich aus nebenstehender Tarifgrafik für das Jahr 2018 (durchgezogene Linien).

Beispiel mit dem Tarif 2021 in Deutschland

Bei einem zu versteuernden Einkommen von 48.000 € und einem Steuerbetrag von 11.107 € (ohne Solidaritätszuschlag) entspricht die Einkommensteuer 23,1 % des zu versteuernden Einkommens. Das ist der Durchschnittssteuersatz bei Einzelveranlagung. Bei einem zusammen veranlagten Paar mit dem gleichen gemeinsamen Einkommen beträgt der Durchschnittssteuersatz nur 13,7 %.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Vgl. Steuerpolitik Rainald Borck LMU München SS 2008, Folie 15 (PDF; 253 kB)
  2. DIW: "Effektive Einkommensteuerbelastung: Splittingverfahren in Deutschland begünstigt Ehepaare im Vergleich zu Großbritannien" im DIW Wochenbericht Nr. 17.2012, Seite 8, Kasten 2 (PDF; 267 kB)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.