Duke-of-Edinburgh-Klasse
Die Duke of Edinburgh-Klasse war eine aus sechs Einheiten bestehende Schiffsklasse britischer Panzerkreuzer aus der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg (vier davon gehörten zur Unterklasse der Warrior-Klasse). Das Typschiff war die HMS Duke of Edinburgh.
Duke of Edinburgh-Klasse | |
---|---|
HMS Duke of Edinburgh | |
Übersicht | |
Typ | Panzerkreuzer |
Technische Daten | |
Verdrängung |
12.500 ts, max. 13.965 ts |
Länge |
ü.a.: 154,1 m (505,5 ft) |
Breite |
22,4 m (73,5 ft) |
Tiefgang |
8,2 m (27 ft) |
Antrieb |
|
Geschwindigkeit |
23 kn |
Reichweite |
8130 sm bei 10 kn |
Bewaffnung |
|
Kohlenvorrat |
2050 ts |
Gürtelpanzer |
76–152 mm (3–6 in) |
Deck |
19–38 mm (–1.5 in) |
Panzerschotts |
51–151 mm (2–6 in) |
Türme |
110–190 mm (–7.5 in) |
Kommandoturm |
254 mm (10 in) |
Baugeschichte
Die Duke of Edinburgh und ihre Schwesterschiffe stellten eine Weiterentwicklung der vorangegangenen Devonshire- und der Monmouth-Klasse dar. Diese Typen wurden von der britischen Admiralität als nicht mehr ausreichend bewaffnet und geschützt angesehen, um noch gemeinsam sinnvoll mit der Schlachtflotte operieren zu können.[1] Dies war zugleich ein Zugeständnis an die nach 1900 aufkommende Diskussion über das all big gun one caliber battleship. Infolgedessen erhielten die Schiffe der Duke of Edinburgh-Klasse eine teilweise um bis zu 50 Prozent stärkere Panzerung (etwa an den Turmfrontseiten, wo die Panzerung auf 191 mm anwuchs) sowie Hauptgeschütze vom Kaliber 23,4 cm (die Panzerkreuzer der Devonshire- und der Monmouth-Klasse hatten nur Geschütze vom Kaliber 15,2 cm oder 19,1 cm). Zudem wurde die Höchstgeschwindigkeit leicht gesteigert und lag nun bei etwa 23 kn. Diese Verbesserungen ließen allerdings auch die maximale Wasserverdrängung der neuen Panzerkreuzer auf deutlich über 14.000 ts ansteigen. Unter der Regie von Sir Philip Watts (1846–1926), der von 1901 bis 1912 Director of Naval Construction der Royal Navy war und in dessen Ägide 1905 auch das revolutionäre Schlachtschiff HMS Dreadnought entstand, wurden auch die Schiffe der Duke of Edinburgh-Klasse konstruiert und gebaut. Die Pläne für diese Panzerkreuzer waren teils vor den ersten Studien zum neuen all big gun one caliber battleship Dreadnought entstanden, womit diese Panzerkreuzer als die ersten von Philip Watts entworfenen Schiffe angesehen werden können.
Bewaffnung
Die Schiffe waren mit sechs 23,4-cm-L/47-Mk.-X-Schnellfeuerkanonen in Hexagonalaufstellung bewaffnet. Die Geschütze waren in Einzeltürmen untergebracht, wobei jeweils vier Kanonen gleichzeitig in einer Breitseite abgefeuert werden konnten. Sie konnten etwa 172 kg schwere Granaten über Distanzen von maximal etwa 14,1 km verschießen.[2] Die Mittelartillerie bestand aus zehn 15,2-cm-L/50-Mk.-XI-Schnellfeuerkanonen in einzelnen Kasematten; je fünf Kasematten waren zu beiden Seiten des Rumpfes untergebracht. Diese Geschütze waren allerdings von relativ geringem Kampfwert, da das Kasemattendeck sehr tief lag und so die Reichweite dieser Kanonen erheblich eingeschränkt wurde; bei hohem Seegang waren die Geschütze fast gänzlich unbenutzbar. Auf den letzten vier Schiffen der Klasse, der sogenannten Warrior-Unterklasse (HMS Warrior, HMS Cochrane, HMS Natal und HMS Achilles), wurden die Kasematten deshalb entfernt und die 15,2-cm-Kanonen durch vier 19,1-cm-Geschütze in Einzeltürmen ersetzt, die einen besseren Bestreichungswinkel besaßen und zudem schwerere Geschosse abfeuern konnten. Zudem führte die Duke of Edinburgh zur Abwehr von Torpedobooten noch 22 leichte 4,7-cm-Geschütze des Typs Vickers Mk. II (3-Pfünder), die unterhalb der Brückenstruktur und nahe dem achteren Masten in je zwei größeren Gruppen aufgestellt waren, sowie drei starre und unterhalb der Wasserlinie eingebaute 45,7-cm-Torpedorohre mit sich.
Verbleib
Die Karriere der Duke of Edinburgh-Klasse und der zugehörigen Warrior-Klasse verlief insgesamt glücklos, nur zwei Schiffe überstanden den Ersten Weltkrieg.
- HMS Duke of Edinburgh wurde am 12. April 1920 zur Verschrottung verkauft.
- HMS Black Prince nahm an der Skagerrakschlacht und wurde am 1. Juni 1916 versenkt.
- HMS Natal explodierte aufgrund einer Munitionskammerexplosion am 30. Dezember 1915.
- HMS Warrior nahm an der Skagerrakschlacht teil, wurde dabei schwer beschädigt und sank infolgedessen am Folgetag (1. Juni 1916).
- HMS Cochrane lief am 14. November 1918 im Fluss Mersey auf Grund und wurde zum Totalverlust.
- HMS Achilles wurde am 9. Mai 1921 zur Verschrottung verkauft.
Literatur
- Norman Friedman: British Cruisers of the Victorian Age. Seaforth Publishing, Barnsley 2012, ISBN 978-1-84832-099-4.
- John Roberts, H. C. Timewell, Roger Chesneau (Hrsg.), Eugene M. Kolesnik (Hrsg.): Kriegsschiffe der Welt 1860 bis 1905 – Band 1: Großbritannien/Deutschland. Bernard & Graefe Verlag, Koblenz 1983, ISBN 3-7637-5402-4.