Drunten in der grünen Au

Drunten i​n der grünen Au („Der Birnbaum“) i​st ein deutschsprachiges Volkslied, d​as seit d​em 19. Jahrhundert i​n verschiedenen Text- u​nd Melodievarianten a​us verschiedenen Regionen d​es deutschsprachigen Raums überliefert ist.

Geschichte

Die Wurzeln d​es Liedes reichen vermutlich b​is in d​as 16. Jahrhundert zurück: e​in Aufzähllied m​it den Strophenbegriffen „Ast, Zweig, Nest, Ei, Vogel, Feder“ i​st um 1580 d​urch eine Umdichtung b​ei Johann Fischart belegt.[1] Eine d​em heutigen Lied entsprechende Fassung w​urde erstmals v​on Christian Hohnbaum[2] i​n der Gegend v​on Stuttgart aufgezeichnet u​nd 1816 i​n Johann Gustav Gottlieb Büschings Wöchentlichen Nachrichten abgedruckt.[3] Eine Fassung a​us der Gegend v​on Frankfurt a​m Main drucken Ludwig Erk u​nd Wilhelm Irmer 1843.[4] Ab e​twa 1850 i​st das Lied a​us verschiedenen Regionen Deutschlands überliefert,[5][6] s​o aus Hessen-Darmstadt,[7] Franken,[8] Württemberg, Brandenburg u​nd Sachsen, a​ber auch a​us dem Kuhländchen,[9] a​us Luxemburg[10] u​nd Litauen.[11] Im 19. Jahrhundert i​st es e​ines der meistgedruckten europäischen Scherzlieder.[12] Eine Fassung i​n bairischer Mundart m​it dem Text Drunt i​n da greana Au i​st seit mindestens 1905 überliefert.[13] Im Münchener Raum w​ird tradiert, d​as Lied handle v​on einem Birnbaum i​m Stadtteil Au.[14] Der Volksliedforscher Karl Liebleitner (1858–1942) zeichnete d​as Lied i​n Österreich auf.[15] In d​en 1930er Jahren zeichnete d​er Volkskundler Johannes Künzig d​as Lied i​n Reschitza i​m rumänischen Banat auf.[16] Auch i​n der DDR w​ar das Lied a​ls Kinderlied verbreitet.[17]

Ähnliche Schwelllieder s​ind z. B. a​uch im Englischen,[18] Irischen (The Rattlin’ Bog),[19] Dänischen,[20] Schwedischen[21] u​nd Französischen[22] bekannt.

Text

Der Form n​ach handelt e​s sich b​ei dem Lied u​m ein Schwelllied,[23] e​ine Sonderform d​er Zählgeschichte,[24] b​ei der d​er Refrain „anschwillt“, i​ndem der Inhalt d​er aktuellen Strophe d​em vollständigen bisherigen Refrain vorangestellt wird. Der anwachsende Refrainteil wird, w​ie bei Liedern dieser Gattung üblich, a​uf einem gleichbleibenden repetierten Ton gesungen.

Es g​ibt verschiedene hochdeutsche u​nd mundartliche Varianten d​es Textes. Viele Fassungen e​nden mit e​inem erotischen Anklang; b​eim Abdruck i​n Liederbüchern für Kinder werden d​ie letzten Strophen häufig weggelassen o​der geändert. In d​er Langversion d​er bairischen Fassung lautet d​er Text:[1]

(Alle:) Drunt in da greana Au steht a Birnbam, sche blau, juche. / Drunt in da greana Au steht a Birnbam, sche blau.
(A:) Was is an dem Bam? (B:) A wunderschena Ast. (Alle:) Ast am Bam, Bam in der Au. / Drunt in da greana Au steht a Birnbam, sche blau, juche. / Drunt in da greana Au steht a Birnbam, sche blau.
(A:) Was ist an dem Ast? (B:) A wunderschens Astl. (Alle:) Astl am Ast, Ast am Bam, Bam in der Au. / Drunt in da greana Au …
(A:) Was is an dem Astl? (B:) A wunderschens Zweigerl. (Alle:) Zweigerl am Astl, Astl am Ast, Ast am Bam, Bam in der Au. / Drunt in …
(A:) Was ist an dem Zweigerl? (B:) A wunderschens Blattl. (Alle:) Blattl am Zweigerl, Zweigerl am Astl, Astl am Ast, Ast am Bam, / …
(A:) Was ist an dem Blattl? (B:) A wunderschens Nesterl. (Alle:) Nest am …
(A:) Was is in dem Nest? (B:) A wunderschens Oar. (Alle:) Oar im Nest, …
(A:) Was is in dem Oar? (B:) A wunderschens Vogerl. (Alle:) Vogerl im Oar, …
(A:) Was is an dem Vogerl? (B:) A wunderschens Federl. (Alle:) Federl vom …
(A:) Was wird vo dem Federl? (B:) A wunderschens Betterl. (Alle:) Betterl vom …
(A:) Wer liegt in dem Betterl? (B:) A wunderschens Maderl. (Alle:) Maderl im …
(A:) Wer liegt bei dem Maderl? (B:) A wunderschenes Buaberl. (Alle:) Buaberl …
(A:) Was kriagn na de beiden? (B:) A wunderschens Kinderl. (Alle:) Kinderl vo de zwoa, …
(A:) Was macht na des Kinderl? (B:) Des pflanzt an scheen Birnbam. (Alle:) Birnbam vom Kinderl, …
(A:) Wo steht na der Birnbam? (B:) Der steht in der Au. (Alle:) Bam in der Au, Birnbam vom Kinderl, …

Der Aufzählungsteil mündet jeweils o​hne Pause i​n die Wiederholung d​es Refrains „Drunt i​n der greana Au …“. Eine Pause k​ann vor d​er nächsten Frage gesetzt werden.

Moderne Adaptionen

1964 veröffentlichte d​er Volkssänger Georg Blädel e​ine Single m​it dem Titel Drunt i​n der greana Au. Eine politisch-satirische Umdichtung d​es Liedes d​urch die Biermösl Blosn erschien 1982 a​uf dem Album Grüß Gott m​ein Bayernland.[25] Die Volksliedfassung veröffentlichten d​ie Biermösl Blosn 2000 a​uf ihrem Kinderliederalbum Zing Zang Zing.[26] Konstantin Wecker veröffentlichte 1988 a​uf seiner Platte Ganz schön Wecker e​inen umweltkritischen Song m​it dem Titel Drunt i​n der Au, d​er auf d​em Volkslied beruht.[27]

Einzelnachweise

  1. Text zu: „Drunt in der greana Au“. Volksmusikarchiv des Bezirks Oberbayern, abgerufen am 28. April 2015.
  2. Dittker Slark: Auf Friedrich Rückerts Spuren im Frankenland. Band 1. Linnig, Darmstadt 2010, ISBN 978-3-925591-28-0, S. 151 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. Johann Gustav Büsching: Wöchentliche Nachrichten für Freunde der Geschichte, Kunst und Gelahrtheit des Mittelalters. 2. Band, 1816, S. 66 f. (Digitalisat).
  4. Ludwig Erk, Wilhelm Irmer: Die deutschen Volkslieder mit ihren Singweisen. Band 1, Heft 6. Hermann, Leipzig 1843, S. 48 f. (Digitalisat).
  5. Ludwig Erk (Hrsg.): Deutscher Liederhort: Auswahl der vorzüglichern deutschen Volkslieder aus der Vorzeit und der Gegenwart mit ihren eigenthümlichen Melodien. Enslin, Berlin 1856, S. 402 f. (Wikisource).
  6. Ludwig Erk, Franz Magnus Böhme (Hrsg.): Deutscher Liederhort. Band 3. Breitkopf und Härtel, Leipzig 1894, S. 531 f. (Digitalisat).
  7. Otto Böckel: Deutsche Volkslieder aus Oberhessen. Elwert, 1885, S. 87 f. u. Anm. S. 119 f. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  8. Franz Wilhelm von Ditfurth: Fränkische Volkslieder mit ihren zweistimmigen Weisen, wie sie vom Volke gesungen werden. Band 2, Breitkopf und Härtel, Leipzig 1855, S. 297 f. (Digitalisat).
  9. Joseph Georg Meinert: Der Fylgie. Alte teutsche Volkslieder in der Mundart des Kuhländchens. Band 1. Perthes und Beßer, Wien und Hamburg, 1817, S. 221 f. (Digitalisat).
  10. Edmond de la Fontaine: Die Luxemburger Kinderreime. V. Bück, Luxemburg 1877, S. 50 f. (Wikimedia Commons).
  11. Erich Seemann: Deutsch-litauische Volksliedbeziehungen. In: Jahrbuch für Volksliedforschung 8. Jahrg. (1951), S. 142–211, hier S. 161, doi:10.2307/847454.
  12. Theo Mang, Sunhilt Mang (Hrsg.): Der Liederquell. Noetzel, Wilhelmshaven 2007, ISBN 978-3-7959-0850-8, S. 516–517.
  13. Jugendblätter Bd. 52 (1905/06), S. 322 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  14. Ein altes Volkslied und sein Ursprung. BR, abgerufen am 23. November 2018.
  15. Katalogeintrag beim Verbund der VolksLiedWerke Österreichs und Südtirols, abgerufen am 18. Mai 2016.
  16. Johannes Künzig: Deutsche Volkslieder aus dem rumänischen Banat (= Landschaftliche Volkslieder mit Bildern und Weisen, Heft 28). de Gruyter, Berlin und Leipzig 1935, S. 74 f.
  17. Drunten in der grünen Au. Peter Pfeiffer, abgerufen am 28. April 2015.
  18. The Tree in The Wood - England. Abgerufen am 3. April 2021.
  19. The Irish Descendants - Rattlin' Bog Songtext. Abgerufen am 3. April 2021.
  20. Gamle Danske Sange: Langt ud' i skoven lå et lille bjerg. Abgerufen am 3. April 2021.
  21. Sveriges största intressenätverk: Kul visa. Abgerufen am 3. April 2021 (schwedisch).
  22. Zachary Richard – L'arbre est dans ses feuilles. Abgerufen am 3. April 2021 (englisch).
  23. Brockhaus Enzyklopädie in zwanzig Bänden. 17. Auflage. Band 17, Brockhaus, 1973, S. 187 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  24. Franz Magnus Böhme: Deutsches Kinderlied und Kinderspiel. Breitkopf und Härtel, Leipzig 1897, S. 266 (Textarchiv – Internet Archive).
  25. Bayernland CD. Biermösl Blosn, abgerufen am 8. Mai 2015.
  26. Zing Zang Zing bei Discogs
  27. Drunt in der Au. Konstantin Wecker, abgerufen am 28. April 2015.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.