Droege Group
Die Droege Group AG mit Sitz in Düsseldorf ist ein 1988 von Walter P. J. Droege gegründetes Beratungs- und Investmentunternehmen. Das Unternehmen ist zu 100 % im Familienbesitz, in über 30 Ländern operativ tätig und beschäftigt weltweit über 59.700 Mitarbeiter. Seit 2018 wird die Droege Group von Ernest-W. Droege (Vorstandsvorsitzender) und Walter P. J. Droege (Gründer und Vorstand) geführt.[2] Die Droege Group ist in Deutschland gemäß FAZ auf Rang 67 unter den 100 größten deutschen Unternehmen sowie auf Rang 23 bei den größten Familienunternehmen gelistet.[3]
Droege Group | |
---|---|
Rechtsform | Aktiengesellschaft |
Gründung | 1988 |
Sitz | Düsseldorf, Deutschland |
Leitung | Ernest-W. Droege (Vorstandsvorsitzender)
Walter P. J. Droege (Gründer und Vorstand) |
Mitarbeiterzahl | 49.600 (2015)[1] |
Umsatz | 9,2 Mrd. EUR (2015)[1] |
Branche | Unternehmensberatung, Unternehmensbeteiligung |
Website | www.droege-group.com |
Droege Group
Die Droege Group tätigt Direktinvestitionen mit Eigenkapital in Konzerntöchter und mittelständische Unternehmen. Kern des Family-Equity-Geschäftsmodells ist Verbindung von Beratung und Investments zu einer Dienstleistung. Zur Vergrößerung der Muttergesellschaft wird die klassische Buy-and-build-Strategie verwendet.
Portfolio (Auswahl)
Das aktuelle Portfolio der Droege Group umfasst mehrere unternehmerische Plattformen. Die Droege Group hält gegenwärtig Mehrheitsbeteiligungen an der Also Holding (Emmen, Schweiz),[4] Höft & Wessel (Hannover, Deutschland) (erworben 2013, verkauft 2016),[5] Servona (Troisdorf, Deutschland),[6] Trenkwalder (Wien, Österreich), HAL Allergy (Leiden, Niederlande),[7] Weltbild (Augsburg, Deutschland).
Im August 2011 erwarb die Droege Group den größten österreichischen Personaldienstleister Trenkwalder[8] als Turnaround-Fall und als Nachfolge für den Gründer Richard Trenkwalder (ca. 35.000 Mitarbeiter).
Im April 2012 ergänzte die Droege Group ihre 150 Millionen Euro große Sparte Gesundheit durch die Sanitätshaus-Gruppe Zieger in Dortmund.[9] Im Mai 2014 übernahm die Droege Group den in Schwerin ansässigen Medizintechnik-Hersteller Hoffrichter[10] und im Juni 2014 erfolgte die Übernahme der Nicolai-Vital-Resort GmbH,[11] die im Gesundheitswesen auf die Versorgungsbereiche Orthopädie- und Rehatechnik sowie Home-Care spezialisiert ist.
Den Schweizer IT-Großhandels- und Logistikkonzern Also-Actebis, an dem Droege Group 51,3 % Aktienanteile hält, baute die Droege Group durch folgende Akquisitionen aus: Atomblock B. V., Cora IT (2013),[12] Bachmann Mobile Kommunikation,[13] Nervogrid Oy,[14] Alpha International B. V. (2014)[15] und PC Factory S. A. (2015).[16]
Im Oktober 2014 übernahm die Droege Group die Mehrheit an der insolventen Verlagsgruppe Weltbild,[17] 2017 wurden auch die restlichen Anteile erworben.[18]
Droege Ventures
Im September 2014 startete die Droege Group ein Venture Capital Programm. Es richtet sich an junge Unternehmen mit innovativen Geschäftsmodellen entlang der unternehmerischen Plattformen der Droege Group.[19]
Kritik
Kritisch wurde im Jahr 2000 die Verbindung von Beratungs- und Beteiligungsgeschäft (und die dadurch entstehenden Interessenkonflikte) der Droege International Group gesehen. Durch die finanzielle Beteiligung (Droege Capital Beteiligungen) sei es möglich, Beratungsaufträge an das eigene Unternehmen (Droege & Comp.) zu lenken und auf die Geschicke des Unternehmens größeren Einfluss zu nehmen, als andere Gesellschafter[20] (Bsp. Klöckner & Co).[21]
Einzelnachweise
- Portfolio
- Droege Group - Nachricht. Abgerufen am 16. April 2019.
- FAZ vom 1. Juli 2015.
- Overview for investors. In: www.also.com. Abgerufen am 30. Mai 2016 (englisch).
- METRIC mobility solutions AG: Höft & Wessel IR ... Aktionärsstruktur. In: www.metric-group.com. Archiviert vom Original am 30. Mai 2016; abgerufen am 30. Mai 2016.
- Unternehmen – Servona. In: www.servona.de. Abgerufen am 30. Mai 2016.
- About HAL. In: www.hal-allergy.com. 3. März 2016, abgerufen am 30. Mai 2016.
- Carsten Knop: Übernahme: Droege kauft größte Zeitarbeitsfirma Österreichs. In: FAZ. 22. April 2011, abgerufen am 1. März 2013.
- Pressemitteilungen: Droege stärkt Gesundheitssparte. 16. April 2012, abgerufen am 1. Januar 2012.
- Droege Group übernimmt Hoffrichter GmbH. 29. November 2014, abgerufen am 12. September 2021.
- Droege Group übernimmt NICOLAI-Vital-Resort GmbH. 29. November 2014, abgerufen am 12. September 2021.
- ALSO Holding AG, Annual Report 2013. ALSO Holding AG, 2013, abgerufen am 16. Mai 2016 (englisch).
- Swiss IT Media GmbH: IT Reseller - Also Schweiz beteiligt sich an Bachmann Mobile Kommunikation. In: IT Reseller. Abgerufen am 30. Mai 2016.
- Also kauft Technologie für das Cloud-Brokerage. In: www.it-business.de. Abgerufen am 30. Mai 2016.
- Michael Smith: Also übernimmt Alpha International. In: www.pbs-business.de. 29. Januar 2014, abgerufen am 30. Mai 2016.
- Also übernimmt polnische PC Factory. In: Neue Luzerner Zeitung. Abgerufen am 30. Mai 2016.
- Spiegel.de: Insolventer Verlagskonzern: Investor Droege übernimmt Weltbild schrittweise
- Droege Ventures investiert 50 Millionen in Start-ups. In: deutsche-startups.de. 19. September 2014, abgerufen am 30. Mai 2016.
- Thomas Werres: Getrennte Geschäfte. In: Manager Magazin. 19. November 2003, abgerufen am 1. März 2013.
- Matthias Kaufmann: Wir sind froh, dass Droege weg ist. In: Manager Magazin. 30. Juni 2003, abgerufen am 1. März 2013.