Dreiteiliger Wasserhahnenfuß

Der Dreiteilige Wasserhahnenfuß (Ranunculus tripartitus) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Hahnenfußgewächse. Diese Wasserpflanze gehört zur Artengruppe Wasserhahnenfuß (Ranunculus aquatilis agg.). Sein Hauptverbreitungsgebiet ist Westeuropa, von Portugal bis Großbritannien und Nordwestdeutschland. Deutsche Fundstellen gibt es lediglich in Schleswig-Holstein. In einigen europäischen Ländern wird er auf der Roten Liste für gefährdete Arten geführt.

Dreiteiliger Wasserhahnenfuß

Dreiteiliger Wasserhahnenfuß

Systematik
Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida)
Eudikotyledonen
Ordnung: Hahnenfußartige (Ranunculales)
Familie: Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae)
Gattung: Hahnenfuß (Ranunculus)
Art: Dreiteiliger Wasserhahnenfuß
Wissenschaftlicher Name
Ranunculus tripartitus
DC.

Beschreibung

Der Dreiteilige Wasserhahnenfuß ist eine einjährige oder mehrjährige sommergrüne Wasserpflanze mit kleinen weißen Blüten. Die Pflanze bildet dunkelgrüne, drei- bis fünflappige, keilförmige, tiefgespaltene Schwimmblätter aus. Diese können aber auch fehlen. In tieferem Wasser bildet sie fein zerteilte, haarförmige Wasserblätter. Die Wasserblätter sind stark gegliedert und sehr viel kürzer als die Abstände der Stängelknoten. Die Nebenblätter sind zu mehr als 2/3 mit dem Blattstiel verwachsen.

Am oberen Teil der Stängel entspringen wenige Blüten und ragen über die Wasseroberfläche. Die langen Blütenstiele entspringen gegenüber dem Blattansatz. Die Blüten sind sehr klein. Die Kelchblätter sind nur wenig kürzer als die Kronblätter und behaart. Die weißen Kronblätter sind in der Regel weniger als 5 Millimeter lang (1,25 bis 4,5 mm) und nicht verwachsen. Die Blüte entwickelt zahlreiche Staubblätter, dabei werden auch Nektarblätter ausgebildet.

Die Blütezeit ist März bis Mai. Aus den Blüten bildet sich ein kugelförmiger Fruchtkopf mit 10 bis 15 kahlen Nüsschen.

Die Art ist hexaploid, ihre Chromosomenzahl ist 2n = 48.[1]

Verbreitung und Ökologie

Der Dreiteilige Wasserhahnenfuß tritt sporadisch in den warm gemäßigten Breiten Nordwesteuropas und im Mittelmeerraum bis in Höhenlagen von etwa 700 Meter auf. Außerhalb Europas kommt er nur noch in Marokko vor. Die lichtliebende Pflanze wächst in saisonalen Wasserstellen, flachen Teichen und Gräben mit leicht sauren Lehm- und Sandböden. Bevorzugt findet man sie in Heidegebieten. Nach den ökologischen Zeigerwerten von Ellenberg markiert die Wasserpflanze warmes bis mäßig warmes, extremes Seeklima. Sie weist auf stark wechselnde Wasserstände und schwach basische oder saure, stickstoffarme Böden hin. Sie ist eine Charakterart des Ranunculetum peltati, kommt aber in der Landform auch in Gesellschaften des Verbands Nanocyperion vor.[2]

Die Art tritt in kleineren bis größeren Gruppen auf. Die Bestäubung der Blüten erfolgt durch Insekten oder durch Selbstbestäubung der zwittrigen Blüten. Zu ihrer Vermehrung nützt die Pflanze die Wasserausbreitung.

Systematik

Für die Art Ranunculus tripartitus gibt es einige Synonyme. In der folgenden Aufzählung sind die jeweiligen Referenzen enthalten:

  • Batrachium lutarium Revel – Actes Soc. Linn. Bordeaux, 25: 413, t.4 (1865) – Bull. Soc. Acad. Angers, 3: 96 (1874) -
  • Ranunculus petiveri auct. p. p. – non Koch -

Artengruppe Wasserhahnenfuß

Wegen der sehr ähnlichen Merkmale wurde für die Wasserhahnenfuß-Arten eine eigene Artengruppe Ranunculus aquatilis agg. gebildet. Sie besteht aus den folgenden Mitgliedern:

Einzelnachweise

Der Artikel beruht hauptsächlich auf folgenden Unterlagen:

  1. Jaakko Jalas, Juha Suominen: Atlas florae europaeae. Band 8 (Nymphaeaceae to Ranunculaceae). Seite 210, Helsinki 1989. ISBN 951-9108-07-6
  2. Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. 8. Auflage. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 2001, ISBN 3-8001-3131-5. Seite 417.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.