Schild-Wasserhahnenfuß

Der Schild-Wasserhahnenfuß (Ranunculus peltatus) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Hahnenfuß (Ranunculus) innerhalb der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae). Sie kommt als Wasserpflanze in mäßig nährstoffreichen Gewässern vor (zur Artengruppe der weißblühenden Wasserhahnenfußarten siehe beispielsweise auch Gewöhnlicher Wasserhahnenfuß). Sie kommt hauptsächlich in küstennahen Gebieten in Europa und Nordafrika vor.

Schild-Wasserhahnenfuß

Schild-Wasserhahnenfuß
(Ranunculus peltatus subsp. peltatus), mit Schwimmblättern

Systematik
Ordnung: Hahnenfußartige (Ranunculales)
Familie: Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae)
Unterfamilie: Ranunculoideae
Tribus: Ranunculeae
Gattung: Hahnenfuß (Ranunculus)
Art: Schild-Wasserhahnenfuß
Wissenschaftlicher Name
Ranunculus peltatus
Schrank

Beschreibung

Illustration
Stängel mit Tauchblättern

Vegetative Merkmale

Der Schild-Wasserhahnenfuß ist eine krautige Pflanze. Es liegt Heterophyllie vor. Die submersen Blätter des Schild-Wasserhahnenfußes sind haarförmig geteilt, die Schwimmblätter sind dagegen drei- bis siebenlappig und nierenförmig. Die Nebenblätter sind verkehrt-eiförmig und sind mehr als 3/4 mit dem Blattstiel verwachsen.

Generative Merkmale

Die Blütenstiele sind zur Blütezeit mehr als 5 cm lang und deutlich länger als der gegenüberstehende Blattstiel. Die zwittrigen Blüten sind radiärsymmetrisch. Die abstehenden, abfallenden Kelchblätter werden etwa 3 bis 6 mm lang. Die etwa 6 bis 15 mm langen, weißen Kronblätter decken sich gegenseitig und weisen charakteristische birnen- (Ranunculus peltatus subsp. peltatus) oder halbmondförmige (Ranunculus peltatus subsp. baudotii) Nektardrüsen auf.

Der Schild-Wasserhahnenfuß ist diploid bis hexaploid; ihre Chromosomenzahl beträgt 2n = 16, 32 oder 48.[1]

Vorkommen

Das Areal des Schild-Wasserhahnenfußes erstreckt sich nordwärts bis Schottland, Mittelschweden und Finnland; ostwärts bis ins Wolga-Gebiet; südwärts bis Nordafrika.[2] In Osteuropa fehlt er fast ganz.[1]

Der Schwerpunkt der Verbreitung liegt aber in den küstennahen Gebieten. Der Schild-Wasserhahnenfuß besiedelt flache, stehende oder langsam fließende, meso- bis eutrophe Gewässer.[1] Er ist eine Charakterart des Ranunculetum peltati aus dem Verband Nymphaeion, kommt aber auch in Gesellschaften des Verbands Ranuncuilion fluitantis vor.[3]

Unterarten

In Europa unterscheidet man drei oder vier Unterarten:

  • Brackwasserhahnenfuß (Ranunculus peltatus subsp. baudotii (Godron) Meikle ex C.D.K. Cook; Syn.: Ranunculus baudotii Godron), kommt in Europa im Süden und Westen vor, besonders in küstennahen Gebieten und meidet den Osten; diese Unterart ist tetraploid mit der Chromosomenzahl 2n = 32. Sie ist eine Charakterart des Ranunculetum baudotii.[3]
  • Ranunculus peltatus subsp. fucoides (Freyn) Muñoz Garmendia (Syn.: Ranunculus fucoides Freyn; Ranunculus saniculifolius Viv.; Ranunculus aquatilis subsp. saniculifolius (Viv.) O. Bolòs & Vigo), kommt in Europa nur im Süden vor; diese Unterart ist diploid mit der Chromosomenzahl 2n = 16
  • Echter Schild-Wasserhahnenfuß (Ranunculus peltatus subsp. peltatus), kommt in Europa im Süden, Westen und Norden vor, besonders in den küstennahen Gebieten; die Unterart ist diploid, tetraploid oder hexaploid mit den Chromosomenzahlen 2n = 16, 32 oder 48
  • Ranunculus peltatus subsp. sphaerospermus (Boiss. & Blanche) Meikle (Syn.: Ranunculus sphaerospermus Boiss. & Blanche), kommt auf der Balkanhalbinsel, in Vorderasien und Nordafrika vor[4].

Literatur

  • Eckehart J. Jäger, Klaus Werner (Hrsg.): Exkursionsflora von Deutschland. Begründet von Werner Rothmaler. 10., bearbeitete Auflage. Band 4: Gefäßpflanzen: Kritischer Band. Elsevier, Spektrum Akademischer Verlag, München/Heidelberg 2005, ISBN 3-8274-1496-2.

Einzelnachweise

  1. Jaakko Jalas, Juha Suominen: Atlas florae europaeae. Band 8 (Nymphaeaceae to Ranunculaceae). Seite 211–215, Helsinki 1989. ISBN 951-9108-07-6
  2. Oskar Sebald, Siegmund Seybold, Georg Philippi (Hrsg.): Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs. Band 1: Allgemeiner Teil, Spezieller Teil (Pteridophyta, Spermatophyta): Lycopodiaceae bis Plumbaginaceae. 2., ergänzte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart 1993, ISBN 3-8001-3322-9. Seite 301–303.
  3. Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. 8. Auflage. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 2001, ISBN 3-8001-3131-5. Seite 418.
  4. Werner Greuter, H.M. Burdet, G. Long: MED-Checklist. Band 4, Seite 421, Conservatoire et Jardin botaniques, Genève 1989. ISBN 2-8277-0154-5
Commons: Schild-Wasserhahnenfuß (Ranunculus peltatus) – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.