Drei Mädchen und drei Jungen

Drei Mädchen und drei Jungen (Originaltitel: The Brady Bunch) ist eine US-amerikanische Familienserie, die von 1969 bis 1974 in fünf Staffeln 117 Episoden zu je 25 Minuten für den US-Fernsehsender ABC produziert wurde. Ab 1971 lief die Fernsehserie im ZDF. Neben dem Ableger Eine reizende Familie (1977) entstanden ab 1981 unter dem Titel Die Bradys vier längere Fernsehfilme sowie mit anderer Besetzung 1995 und 1996 die Kinofilme Die Brady Family und Die Brady Family 2.

Fernsehserie
Titel Drei Mädchen und drei Jungen
Originaltitel The Brady Bunch
Produktionsland Vereinigte Staaten
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1969–1974
Produktions-
unternehmen
Redwood Productions,
Paramount Television
Länge 25 Minuten
Episoden 117 in 5 Staffeln
Genre Sitcom
Idee Sherwood Schwartz
Produktion Sherwood Schwartz
Musik Frank De Vol: The Brady Bunch
Erstausstrahlung 26. September 1969 (USA) auf ABC
Deutschsprachige
Erstausstrahlung
8. August 1971 auf ZDF
Besetzung

Handlung

Die Serie zeigte das idealisierte Bild einer mittelständischen US-amerikanischen Patchworkfamilie in den frühen 1970er Jahren:

Mike Brady, ein verwitweter Architekt mit den Söhnen Greg, Peter und Bobby, heiratet Carol Martin (geborene Tyler) mit den Töchtern Marcia, Jan und Cindy. Die Töchter nehmen den Brady-Familiennamen an. Die neue Familie, einschließlich Mikes Haushälterin Alice Nelson, die für alles einen Rat hat, zieht in ein neues Haus in einem Vorort von Los Angeles, das von Mike entworfen wurde.

Die Bradys müssen zunächst lernen, mit den neuen familiären Gegebenheiten zurechtzukommen. Die einzelnen Episoden behandeln zumeist typische Kindheitsprobleme wie schwierige Verabredungen, Rivalitäten und Familienkabbeleien.

Besetzung und Synchronisation

RolleSchauspieler Synchronsprecher
Mike BradyRobert Reed Hartmut Reck
Carol BradyFlorence Henderson Eva-Maria Lahl
Alice NelsonAnn B. Davis Ingeborg Lapsien
Marcia BradyMaureen McCormick Inez Günther
Jan BradyEve Plumb Claudia Quilling
Cindy BradySusan Olsen Irina Wanka
Greg BradyBarry Williams Thomas Marguliés
Peter BradyChristopher Knight Udo Wachtveitl
Bobby BradyMike Lookinland Niko Macoulis (1. Stimme)
Julian Manuel (2. Stimme)

Hintergrund

Der Schöpfer der Serie, Sherwood Schwartz,  wurde 1966 durch Berichte über steigende Scheidungszahlen inspiriert eine Serie über eine Patchwork-Familie zu schreiben. Allerdings fanden die Fernsehproduzenten diese Idee als zu riskant. 1968 kam der bei Publikum beliebte Film Deine, meine, unsere heraus, der den Weg für die Idee ebnete.[1] Schwartz wollte ursprünglich, dass Carol geschieden ist, aber der Sender war dagegen. So ersann man einen Kompromiss, dass die Umstände über das Ende von Carols erster Ehe unerwähnt bleiben sollten.[2]

Der Hund der Familie mit dem Rollennamen Tiger wurde 1971 bei den Dreharbeiten von einem Lieferwagen auf dem Studiogelände überfahren.[3]

DVD-Veröffentlichung

Deutschland
  • Staffel 1 erschien am 28. September 2012[4]
  • Staffel 2 erschien am 27. September 2013

Literatur

  • William Johnston: 3 Mädchen und 3 Jungen. Ferien mit der Rasselbande (Originaltitel: The Brady Bunch). Deutsch von Ingrid Flügel. Mit Illustrationen von Werner Heymann. F. Schneider, München und Wien 1971, 102 S., ISBN 3-505-04761-9

Einzelnachweise

  1. Erin Blakemore, Why the 'Radical' Brady Bunch Almost Never Got Made, history.com vom 26. September 2019.
  2. Alison Willmore, The Divorce Stays in the Picture: Vince Vaughn Rebooting ‘The Brady Bunch’ For CBS, Indy Wire vom 1. August 2012.
  3. What ever happened to 'The Brady Bunch' dog?, MeTV.com vom 26. August 2016.
  4. Pressemitteilung Studio Hamburg enterprises (Memento des Originals vom 1. April 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.studio-hamburg-enterprises.de
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.