Dominikus Trenkwalder

Dominikus Trenkwalder (* 22. April 1841 i​n Angedair; † 7. Juli 1897 i​n Wilten) w​ar ein österreichischer Bildhauer.

Dominikus Trenkwalder
Grabstätte am Wiltener Friedhof in Innsbruck

Leben

Der Sohn e​ines Glasers u​nd Kleinbauern interessierte s​ich für Bildhauerei, erlernte a​ber zuerst d​as Müllerhandwerk. Ab 1857 machte e​r eine Bildhauerlehre b​ei Michael Stolz i​n Innsbruck, d​ie er jedoch n​ach dem Tod d​es Vaters 1860 abbrach, u​m zu Hause mitzuhelfen. Von 1862 b​is 1864 arbeitete e​r in d​er Mayr’schen Kunstanstalt für kirchliche Arbeiten i​n München b​ei Josef Knabl, danach wieder b​ei Michael Stolz. Mit Stipendien d​es Kultusministeriums u​nd der Tiroler Landstände unternahm e​r zwischen 1867 u​nd 1873 Studienreisen n​ach Wien, w​o er i​m Atelier v​on Josef Gasser mitarbeitete, München u​nd Italien. Nach e​inem kurzen Aufenthalt i​n Rom ließ e​r sich 1876 i​n Wilten (heute e​in Stadtteil v​on Innsbruck) nieder, w​o er e​ine große Werkstatt m​it vielen Schülern betrieb. Dort entstanden zahlreiche neugotische Altäre u​nd Statuen i​n Marmor u​nd Holz für Kirchen i​n ganz Tirol u​nd Vorarlberg, s​owie Grabdenkmäler für Friedhöfe i​n Innsbruck, Wilten u​nd Lienz, w​obei er gelungene Werke für verschiedene Auftraggeber wiederholte. Trenkwalder w​ar auch a​ls Restaurator tätig, u​nter anderem für d​ie Türintarsien i​m Schloss Ambras und, zusammen m​it Franz Xaver Spörr, a​n der Pfarrkirche Pill. Mehrfach arbeitete e​r mit seinen Brüdern Josef, Alois u​nd Matthias zusammen, d​ie ebenfalls a​ls Kunsttischler u​nd Altarbauer tätig waren. Zu seinen Schülern zählten u​nter anderem Franz Kobald u​nd Alois Winkler.

Dominikus Trenkwalder w​ar zeitlebens Junggeselle u​nd widmete s​ich als gläubiger u​nd praktizierender Katholik i​n der Ausübung seiner Bildhauerkunst intensiv d​en sakralen Motiven i​m damals modernen neugotischen Stil. Er i​st auf d​em Friedhof Wilten i​n Innsbruck bestattet. Im Innsbrucker Stadtteil Höttinger Au w​urde eine Straße n​ach ihm benannt.[1]

Werke (Auswahl)

Altar in der Vierzehn-Nothelfer-Kapelle in St. Leonhard, Meran, 1885
Pietà, Dom zu St. Jakob, Innsbruck, 1893

Literatur

Commons: Dominikus Trenkwalder – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Josefine Justic: Innsbrucker Straßennamen. Woher sie kommen und was sie bedeuten. Tyrolia-Verlag, Innsbruck 2012, ISBN 978-3-7022-3213-9, S. 184.
  2. Sparkasse Imst unterstützt Altar-Restaurierung in Landeck, meinbezirk.at vom 4. Juli 2016.
  3. Die Pfarren in Landeck: Die Stadtpfarrkirche (Memento vom 2. April 2015 im Internet Archive)
  4. Gruber, Wiesauer: Kriegergedächtniskapelle, Herz-Jesu-Kapelle. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 7. Mai 2018.
  5. Heinrich Hammer: Die Paläste und Bürgerbauten Innsbrucks. Kunstgeschichtlicher Führer durch die Bauwerke und Denkmäler. Hölzel, Wien 1923, S. 200–206 (tugraz.at [PDF; 1,4 MB]).
  6. Thomas Kirisits: 150 Jahre Pfarrkirche zum Heiligen Ulrich – ein kurzer Blick auf die Geschichte. In: Kontakt, Pfarrgemeinde Götzis, Nr. 4, September 2015, S. 3–6 (PDF; 2 MB)
  7. Gemeinde Strassen: Pfarrkirche zum hl. Apostel Jakobus d. Älteren
  8. Kapuzinerstiftung Liebeswerk Meran: Kirche zum Hl. Leonhard
  9. Hans Sperandio: Eine bewegte Geschichte: St. Peter-Kirche. In: Pfarrblatt Rankweil, Jahrgang 2013/2014, Nummer 14, S. 4–5 (PDF; 2,6 MB@1@2Vorlage:Toter Link/www.pfarre-rankweil.at (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. )
  10. Reinhard Rampold: Die Pfarre und Pfarrkirche von Mariahilf in Innsbruck. Festschrift zum 200jährigen Seelsorgsjubiläum. Verlag Schnell und Steiner, München und Zürich 1986, ISBN 3-7954-0625-0, S. 52–53.
  11. Reinhard Rampold (Hrsg.): Kunstführer Tirol. Die 400 bedeutendsten Kunstschätze in Nord- und Osttirol. Tyrolia-Verlag, Innsbruck 2014, S. 16.
  12. Eggental: Pfarrkirche Deutschnofen (Memento vom 12. Juli 2016 im Internet Archive)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.