Doctor theologiae

Doktor der Theologie, lateinisch Doctor theologiae, abgekürzt Dr. theol., ist die lateinische Bezeichnung für einen Doktor (akademischen Lehrer) der Theologie und den Doktorgrad in der Christlichen Theologie. Für den theologischen (Ehren-)doktor ist statt des Kürzels Dr. theol. (h. c.) auch die Kurzform D. üblich.

Doktor der christlichen Theologie, Aquarell

Dieser Titel war noch bis in die frühe Neuzeit der höchste akademische Grad und somit dem heutigen Universitätsprofessor gleichzustellen. So wurde z. B. von Martin Luther, auch als sein Ruf als Theologe längst über Wittenberg hinausgedrungen war, weiterhin von „dem Doktor Luther“ gesprochen.

Studienordnungen

Heutige Studienordnungen der Theologie schreiben neben dem Abschluss eines einschlägigen Studiums (die meist mit dem Lizenziat oder einem Magisterdiplom abschließen) eine Dissertation vor und ein etwa zweijähriges „Doktoratsstudium“.

Die Mehrzahl der katholischen Priester sowie der evangelischen Pastoren haben das Theologie-Studium jedoch mit dem Diplom bzw. dem kirchlichen Examen (bzw. Staatsexamen) abgeschlossen. Den Doktorgrad streben vor allem jene Theologen an, die an speziellen Forschungen oder einer universitären Laufbahn interessiert sind. Ein Doktortitel in Theologie bietet Gelegenheit, um das Wissen zu erwerben, das für die Beherrschung von Forschungsfähigkeiten erforderlich ist.[1]

Fachliche Zuordnung

Für katholische bzw. evangelische Theologie ist die Dissertation im Regelfall einem der folgenden Fachgebiete zuzuordnen:

Systematische Theologie

Praktische Theologie

(Seelsorge und ihre fundamentalen Fächer)

Biblische Theologie

Kirchengeschichte

Einzelnachweise

  1. Finden Sie einen Doktortitel in Theologie. Educations.de, abgerufen am 26. März 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.