Dmitri Wjatscheslawowitsch Masunow
Dmitri Wjatscheslawowitsch Masunow (russisch Дмитрий Вячеславович Мазунов; * 12. Mai 1971 in Gorki, Sowjetunion) ist ein russischer Tischtennisspieler. Seine größten Erfolge erreichte er im Doppel an der Seite seines Bruders Andrei oder zusammen mit Alexei Smirnow.
![](../I/Dmitry_Mazunov.jpg.webp)
Dmitry Masunow 2005
Bereits 1988 wurde er Jugend-Europameister im Doppel (mit Dmitrij Gusev).
Seit Ende der Spielerkarriere ist Masunow als Trainer aktiv. In der Saison 2018/19 holte er mit den TTF Liebherr Ochsenhausen das Double aus der Meisterschaft in der Tischtennis-Bundesliga und Pokal. Zur Saison 2020/21 wechselte er zum TTC Neu-Ulm.
Vereine
- Radi Niz. Novgorod (bis 1992)
- TTF Ochsenhausen (1992–1994)
- TTV Müller Gönnern (1994–1996)
- TTF Ochsenhausen (1996–1999)
- TTG RS Hoengen (Saison 1999/2000)
- TTC Frickenhausen (2000–2002)
- SV Plüderhausen (2002–2003)
- TTF Ochsenhausen (2003–2007)
- SpVgg Ottenau (Regionalliga) (????–2013)
- SC Staig (2013–2016)[1]
- TTC Wöschbach (3. Bundesliga) (2016–????)
- TTF Ochsenhausen (????–2020)
- TTC Neu-Ulm (seit 2020)
Erfolge
- 1990 EM-Bronzemedaille Doppel
- 1991 WM-Bronzemedaille Doppel
- 1997 Deutscher Meister mit den TTF Ochsenhausen
- 1997 ETTU-Europapokal mit den TTF Ochsenhausen
- 1997 Russischer Meister Einzel und Doppel[2]
- 2000 ETTU-Europapokal mit der TTG RS Hoengen
- 2003 Vize-Europameister Doppel
- 2004 Olympia-Halbfinale Doppel
- 2004 Deutscher Meister mit den TTF Ochsenhausen
- 2005 Russischer Meister Einzel und Doppel
- 2005 EM-Bronzemedaille Doppel
- 2007 EM-Bronzemedaille Doppel
- 2013 EM-Silbermedaille Einzel
- 2015 EM-Goldmedaille Einzel
Ergebnisse aus der ITTF-Datenbank
Verband | Veranstaltung | Jahr | Ort | Land | Einzel | Doppel | Mixed | Team |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
RUS | Europameisterschaft | 2007 | Belgrad | SRB | Halbfinale | |||
RUS | Europameisterschaft | 2005 | Aarhus | DEN | Halbfinale | |||
RUS | Europameisterschaft | 2003 | Courmayeur | ITA | Silber | |||
RUS | Europameisterschaft | 1996 | Bratislava | SVK | Viertelfinale | |||
URS | Europameisterschaft | 1990 | Göteborg | SWE | letzte 16 | Halbfinale | Viertelfinale | |
URS | Jugend-Europameisterschaft (Kadetten) | 1985 | Den Haag | NED | Gold | Silber | 1 | |
URS | Jugend-Europameisterschaft (Junioren) | 1988 | Novi Sad | YUG | Halbfinale | Gold | 1 | |
URS | Jugend-Europameisterschaft (Junioren) | 1987 | Athen | GRE | Silber | 1 | ||
URS | Jugend-Europameisterschaft (Junioren) | 1986 | Louvin La Neuve | BEL | Halbfinale | |||
RUS | EURO-TOP12 | 1998 | Halmstad | SWE | 9 | |||
URS | EURO-TOP12 | 1991 | Hertogenbosch | NED | 9 | |||
RUS | Olympische Spiele | 2008 | Peking | CHN | keine Teiln. | 13 | ||
RUS | Olympische Spiele | 2004 | Athen | GRE | 4. Platz | |||
RUS | Olympische Spiele | 1996 | Atlanta | USA | letzte 16 | sofort ausgesch. | ||
EUN | Olympische Spiele | 1992 | Barcelona | ESP | sofort ausgesch. | Viertelfinale | ||
RUS | Pro Tour | 2008 | Velenje | SVN | letzte 32 | Silber | ||
RUS | Pro Tour | 2007 | Stockholm | SWE | letzte 16 | |||
RUS | Pro Tour | 2007 | Bremen | GER | letzte 64 | letzte 16 | ||
RUS | Pro Tour | 2007 | St Petersburg | RUS | letzte 64 | Viertelfinale | ||
RUS | Pro Tour | 2007 | Doha | QAT | letzte 64 | |||
RUS | Pro Tour | 2007 | Zagreb | HRV | letzte 64 | |||
RUS | Pro Tour | 2006 | Warschau | POL | letzte 32 | letzte 16 | ||
RUS | Pro Tour | 2006 | Bayreuth | GER | letzte 32 | letzte 16 | ||
RUS | Pro Tour | 2006 | Doha | QAT | letzte 32 | |||
RUS | Pro Tour | 2005 | Göteborg | SWE | letzte 64 | Viertelfinale | ||
RUS | Pro Tour | 2004 | Leipzig | GER | letzte 64 | |||
RUS | Pro Tour | 2004 | Warschau | POL | Viertelfinale | Halbfinale | ||
RUS | Pro Tour | 2003 | Malmö | SWE | letzte 64 | Viertelfinale | ||
RUS | Pro Tour | 2003 | Croatia | HRV | letzte 32 | Viertelfinale | ||
RUS | Pro Tour | 2002 | Farum | DEN | letzte 64 | letzte 16 | ||
RUS | Pro Tour | 2002 | Eindhoven | NED | letzte 64 | Halbfinale | ||
RUS | Pro Tour | 2002 | Magdeburg | GER | letzte 64 | |||
RUS | Pro Tour | 1999 | Bremen | GER | Rd 1 | |||
RUS | Pro Tour | 1998 | Sundsvall | SWE | letzte 16 | |||
RUS | Pro Tour | 1998 | Courmayeur | ITA | letzte 32 | Rd 1 | ||
RUS | Pro Tour | 1997 | Kalmar | SWE | letzte 16 | |||
RUS | Pro Tour | 1997 | Linz | AUT | letzte 16 | |||
RUS | Pro Tour | 1996 | Lyon | FRA | Viertelfinale | |||
RUS | Weltmeisterschaft | 2008 | Guangzhou | CHN | 12 | |||
RUS | Weltmeisterschaft | 2006 | Bremen | GER | 6 | |||
RUS | Weltmeisterschaft | 2004 | Doha | QAT | 11 | |||
RUS | Weltmeisterschaft | 2003 | Paris | FRA | letzte 16 | |||
RUS | Weltmeisterschaft | 2000 | Kuala Lumpur | MAS | 17–20 | |||
URS | Weltmeisterschaft | 1999 | Eindhoven | NED | letzte 32 | letzte 64 | keine Teiln. | |
RUS | Weltmeisterschaft | 1997 | Manchester | ENG | letzte 32 | letzte 16 | keine Teiln. | 9 |
RUS | Weltmeisterschaft | 1995 | Tianjin | CHN | letzte 64 | letzte 16 | keine Teiln. | 19 |
RUS | Weltmeisterschaft | 1993 | Göteborg | SWE | letzte 16 | letzte 64 | keine Teiln. | 13 |
URS | Weltmeisterschaft | 1991 | Chiba City | JPN | letzte 32 | Halbfinale | letzte 32 | 12 |
URS | Weltmeisterschaft | 1989 | Dortmund | FRG | letzte 128 | letzte 64 | letzte 32 | 4 |
URS | Weltmeisterschaft | 1987 | New Delhi | IND | letzte 128 | keine Teiln. | letzte 64 | |
EUN | World Doubles Cup | 1992 | Las Vegas | USA | Silber | |||
URS | World Doubles Cup | 1990 | Seoul | KOR | Viertelfinale | |||
RUS | WTC-World Team Cup | 1994 | Nimes | FRA | 5 | |||
URS | WTC-World Team Cup | 1990 | Hokkaido, Aomori, Niig | JPN | 5 |
Literatur
- Rahul Nelson: Die Sowjetunion baut auf ein Brüderpaar: Andrei und Dmitrij Mazunov, Zeitschrift DTS, 1989/5 Seite 38–40
Weblinks
- TT-Seite mit Foto (russisch) (Memento vom 4. Januar 2009 im Internet Archive)
- Bericht über ein Duell mit Rosskopf 1999
- Dmitri Wjatscheslawowitsch Masunow Biografie auf der Website des Tischtennis-Weltverbandes ittf.com (englisch) (abgerufen am 5. August 2011)
Einzelnachweise
- Zeitschrift tischtennis, 2013/8 Seite 21
- Zeitschrift DTS, 1997/4 Seite 17
- Dmitri Wjatscheslawowitsch Masunow Ergebnisse aus der ITTF-Datenbank auf ittf.com (abgerufen am 12. September 2011)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.