Dlažkovice
Dlažkovice (deutsch Dlaschkowitz) ist eine Gemeinde im Okres Litoměřice des Ústecký kraj, Tschechien.
| Dlažkovice | |||||
|---|---|---|---|---|---|
| |||||
| Basisdaten | |||||
| Staat: | |||||
| Region: | Ústecký kraj | ||||
| Bezirk: | Litoměřice | ||||
| Fläche: | 268,5308[1] ha | ||||
| Geographische Lage: | 50° 28′ N, 13° 58′ O | ||||
| Höhe: | 275 m n.m. | ||||
| Einwohner: | 122 (1. Jan. 2021)[2] | ||||
| Postleitzahl: | 411 15 | ||||
| Kfz-Kennzeichen: | U | ||||
| Struktur | |||||
| Status: | Gemeinde | ||||
| Ortsteile: | 1 | ||||
| Verwaltung | |||||
| Bürgermeister: | Luboš Týce (Stand: 2020) | ||||
| Adresse: | Dlažkovice 62 410 02 Lovosice | ||||
| Gemeindenummer: | 564737 | ||||
| Website: | www.dlazkovice.cz | ||||
Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung von Dlaschkowitz geht auf das Jahr 1057 zurück.
In Dlaschkowitz war von 1941 bis 1943 ein KZ-Sammellager für Juden, die vor allem aus Nordböhmen hierher gebracht wurden, um sie dann weiter nach Theresienstadt zu transportieren.[3][4]
Sehenswürdigkeiten
Die Kirche aus dem Jahr 1675 wurde erbaut nach Plänen von Giulio Broggio (1628–1718), einem Architekten und Baumeister italienischer Herkunft.
Söhne und Töchter
- Friedrich von Schönborn (1841–1907), österreichischer Politiker
Siehe auch
Weblinks
Commons: Dlažkovice – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Dlažkovice. In: Regionální Informační Servis. Abgerufen am 15. August 2012 (tschechisch).
Einzelnachweise
- uir.cz
- Český statistický úřad – Die Einwohnerzahlen der tschechischen Gemeinden vom 1. Januar 2021 (PDF; 349 kB)
- Jörg Osterloh: Nationalsozialistische Judenverfolgung im Reichsgau Sudetenland 1938–1945. Oldenbourg, 2006, ISBN 3-486-57980-0 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 15. August 2012]).
- Rudolf M. Wlaschek: Juden in Böhmen. Beiträge zur Geschichte des europäischen Judentums im 19. und 20. Jahrhundert. Oldenbourg, 1997, ISBN 3-486-56283-5 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 15. August 2012]).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.

