Distrelec

Distrelec ist ein Schweizer Handelsunternehmen für elektronische und technische Produkte. Das Unternehmen ist Teil des Bereichs Technische Komponenten der Dätwyler Holding. Mit mehr als zehn Standorten, verteilt über ganz Europa, ist das Unternehmen in über dreissig Ländern aktiv, u. a. Schweiz, Deutschland, Österreich, Italien, Norwegen und Schweden.[1]

Distrelec
Logo
Rechtsform Aktiengesellschaft
Sitz Uster, Schweiz
Mitarbeiterzahl > 1800 (2012)
Umsatz > 640 Mio. CHF (2012)
Branche Handel
Website www.distrelec.ch

Geschichte

Das Unternehmen wurde 1973 gegründet und 1979 vom Konzern Dätwyler übernommen.

Die deutsche Konzerntochter entstand aus dem ehemals selbstständigen Elektronik-Händler Schuricht GmbH, der 1949 von Dietrich Schuricht gegründet wurde.[2] Nach der Übernahme im Jahr 2001 firmiere es zunächst als Distrelec Schuricht GmbH.[3] Seit 2017 nennt sich die deutsche Konzerntochter Distrelec GmbH.[4]

2008 wurde die schuldenfreie schwedische ELFA Gruppe übernommen um die Zielmärkte Skandinavien, das Baltikum und Osteuropa vollständig zu erschliessen.[5] Die schwedische Konzerntochter wurde umbenannt in Elfa Distrelec AB.[6]

Einzelnachweise

  1. https://www.distrelec.com/ishop/StaticHTML/shared/distrelec/
  2. Firmenportrait Distrelec. (PDF) Partnerschaft Umwelt Unternehmen Bremen, abgerufen am 2. April 2014.
  3. Umfirmierung – Aus Distrelec Schuricht wird Distrelec. 9. Januar 2017, abgerufen am 14. Februar 2019.
  4. Umfirmierung – Aus Distrelec Schuricht wird Distrelec. 9. Januar 2017, abgerufen am 14. Februar 2019.
  5. https://www.datwyler.com/de/medien/medienmitteilung/details/article/daetwyler-mit-rekordresultat-und-strategischer-akquisition | datum=2008-03-19 | abruf=2019-02-14
  6. https://www.elfa.se/sv/kontakt/cms/contact | abruf=2019-02-14
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.