Diringshofen (Adelsgeschlecht)

Die Familie von Diringshofen (öfter auch Düringshofen) ist ein ursprünglich bürgerliches deutsches Adelsgeschlecht.

Familienwappen aus Tyroffs Wappenbuch der Preußischen Monarchie

Herkunft und Geschichte

Die Familie von Diringshofen, die ursprünglich den Namen Diring führte und bürgerlich war, erhielt für Caspar Diring am 15. Juli 1495 in Worms von Kaiser Maximilian I. einen Wappenbrief.[1] Am 23. April 1649 wurde Caspar Diringh, Bürger und Handelsmann in Posen, eine rittermäßige Adelsbestätigung mit dem Zusatz von Diringshofen, verbunden mit einer Wappenverbesserung, erteilt. Von seinen Söhnen stammen die beiden Linien Nieder-Landin und Sabow ab, von denen die erstere vielleicht noch in Brasilien, die letztere in Deutschland blühen.[2] Die heutigen Familienangehörigen nennen sich entgegen der diplomgemäßen Namensform Diring von Diringshofen, vom damaligen Preußischen Heroldsamt unbeanstandet, nur noch von Diringshofen.[1] Die Familie wurde in Preußen landsässig und besaß seit 1654 das Gut Sabow im Kreis Pyritz[3] in Pommern und als Fideikommissherren das Gut Passow in der Uckermark bis in das 20. Jahrhundert.[2] Darüber hinaus besaß sie die in Potsdam gelegene Villa von Diringshofen, die sich der Generalleutnant Max von Diringshofen 1912 als Alterssitz erbaut hatte, aber 1927 von Prinz Friedrich Sigismund von Preußen erworben wurde.

Die jüngeren Söhne der Familie dienten vorzugsweise der preußischen Krone als Beamte und vor allem als Offiziere, wobei mehrere Geschlechtsangehörige Generalsränge erreichten.

Bekanntester Vertreter der Familie war der preußische Generalmajor Bernhard Alexander von Düringshofen (1714–1776), Chef des zeitweise nach ihm benannten Infanterieregiments Nr. 24.

Wappen

a) Wappen von 1495: Geteilt, oben in Silber ein grüner Schrägrechtsstrom, unten in Rot 6 aufgerichtete silberne Pfeile nebeneinander; auf dem Helm mit rot-silber Decken ein schwarzer Adler, die Brust mit 2 aufwärts-geschrägten silbernen Schlüsseln belegt.

b) Wappen von 1649: Geviertelt und belegt mit einem goldenen Herzschild, darin ein gekrönter schwarzer Adler, die Brust mit 2 aufwärts-geschrägten silbernen Schlüsseln belegt; 1 in Silber ein grüner Schrägstrom, 2 und 3 in Rot auf grünem Dreiberg ein einwärts-gekehrter goldgekrönter goldener Löwe mit einem aufgerichteten silbernen Pfeil in den Pranken, 4 in Rot 6 aufgerichtete silberne Pfeile nebeneinander, Helm wie 1495.[4]

Bekannte Familienmitglieder

Literatur

Einzelnachweise

  1. Genealogisches Handbuch des Adels, Adelslexikon. Band II, C. A. Starke Verlag. Limburg, 1974, S. 494.
  2. Genealogisches Handbuch des Adels. Band A B XIV, S. 181ff.
  3. Weblink Stammbaum der Familie Stolte/von Diringshofen
  4. Abbildung des Wappen von 1649 in Genealog. Handbuch des Adels. Band A B XIV, S. 183.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.