Direction générale de l’aviation civile

Die Direction générale de l’aviation civile (DGAC; deutsch Zivilluftfahrtbehörde DGAC) ist die französische Aufsichtsbehörde für Zivilluftfahrt mit Hauptsitz in Issy-les-Moulineaux, einem Vorort von Paris.[1][2] Sie untersteht dem Ministerium für Ökologie, Energie, und nachhaltige Entwicklung (MEDDE). Sie ist vergleichbar mit dem Luftfahrt-Bundesamt in Deutschland und besonders für verschiedene Funktionen in Bezug auf die zivile Luftfahrt zuständig, wie zum Beispiel für:

  • die Flugsicherung
  • Unterstützung von Forschung und Entwicklung im Bereich des Flugzeugbaus
  • die Einstufung von Luftfahrzeugen
  • Prävention; die DGAC gewährleistet nicht nur die Sicherheit von Menschen, sondern ist auch zuständig für die Minderung von Umweltschäden, die durch den Luftverkehr verursacht werden
  • Vertreter der DGAC sitzen im Lenkungsausschuss der Groupe d’études et d’informations sur les phénomènes aérospatiaux non identifiés (GEIPAN, zu deutsch Studiengruppe für Informationen über nicht identifizierte Luft- und Raumfahrtphänomene)
Direction générale de l’aviation civile
Bezeichnung
(englisch):
Directorate General for Civil Aviation
Bezeichnung
(deutsch):
Zivilluftfahrtbehörde DGAC
Website: www.developpement-durable.gouv.fr
Rechtsform: Unterabteilung eines Ministeriums
Übergeordnete Behörde: Ministère de l’Écologie, du Développement durable, des Transports et du Logement
Gründungsjahr: 1946, Neuordnung 1976
Anschrift: Direction générale de l’Aviation civile

50 rue Henry Farman
75720 Paris cedex 15

Die DGAC w​urde 1946 gegründet.

Zwischenfälle

Einzelnachweise

  1. Implantation de nos services à Paris. Direction Générale de l’Aviation Civile. Link gesetzt am 10. Januar 2010.
  2. Le Parisien: La DGAC accepte de surveiller le bruit des avions. 4. April 2002, Link gesetzt am 10. Januar 2010.
  3. Peter J. Marson: The Lockheed Constellation (2 Bände). Air-Britain (Historians), Tonbridge, 2007, ISBN 0-85130-366-8, S. 445.
  4. Flugunfalldaten und -bericht L-749A F-BAZM im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 25. Januar 2022.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.