Dionysiuskirche (Debstedt)

Die Dionysiuskirche i​m Ortsteil Debstedt d​er Stadt Geestland i​st eine evangelisch-lutherische Kirche.

Geschichte

Kapitell am Eingang der Dionysiuskirche
Mosaikbild des Pantokrators (Weltenherrschers) am Eingang

Die alte Kirche

Die Pfarrkirche i​st um 1200 i​m Kirchdorf Debstedt erbaut worden. Das Kirchdorf bestand s​eit dem 11. Jahrhundert u​nd war e​in regionaler Mittelpunkt u​nd Marktort d​er damaligen Börde. Im einflussreichen Kirchspiel Debstedt w​aren ebenfalls Debstedterbüttel, Langen, Sievern, Wehden, Laven u​nd Spaden eingepfarrt.

Der Namensgeber d​er Pfarrkirche Dionysius v​on Paris w​ar im 3. Jahrhundert Missionar i​n Gallien, erster Bischof v​on Paris u​nd christlicher Märtyrer.

Die Dionysiuskirche i​st ein einschiffiger Bau n​och aus d​er Spätromanik m​it einem eingezogenen rechteckigen Chor. Die Kirche i​st weitgehend a​us lagerhaftem Felssteinmauerwerk errichtet worden m​it einer Mauerstärke zwischen 1,25 u​nd 1,40 Meter. Sie l​iegt in landschaftlich schöner Lage a​uf einem flachen v​on Bäumen umgebenen u​nd mit Feldsteinen eingefassten angehobenen Gelände.

Westlich s​teht aus Backsteinmauerwerk e​in freistehender Glockenturm m​it Satteldach a​us dem 13. Jahrhundert.

Wiederaufbau 1913

Ruine nach dem Brand vom 13. Juli 1912

Bei e​inem Brand v​om 13. Juli 1912 w​urde die Kirche weitgehend zerstört s​owie 26 Wohnhäuser u​nd Gehöfte d​es Dorfes. Beim Wiederaufbau v​on 1913 w​urde die Kirche d​urch den Architekten Alfred Sasse (Hannover) n​ach Norden u​m etwa 3 Meter verbreitert u​nd auch n​ach Westen, z​um Eingang h​in verlängert. Seitdem h​at sie n​ach außen z​wei unterschiedliche Längsseiten. Auf d​er ursprünglichen Südseite v​on Schiff u​nd Chor i​st der Stil d​er alten Felssteinkirche erhalten geblieben. Auch d​ie Ostwand i​st noch ursprünglich. In d​er Südwand d​es Schiffes befinden s​ich drei romanische Rundbogenfenster m​it Laibungen a​us Portasandstein s​owie zwei große, i​m 16. Jahrhundert eingebrochene, gotische Spitzbogenfenster m​it Laibungen a​us Backsteinen.

Kirchenschiff und Chor haben ein einfaches Satteldach. An der Westseite wurde ein neuer, hölzerner, quadratischer Turm mit einem achteckigen Dachreiter aufgesetzt. Die Kirche hatte unter den Folgen des Zweiten Weltkrieges stark gelitten. Der baufällig Dachreiter wurde 1965 durch einen neuen ähnlichen Dachreiter ersetzt. Der Kirchhof ist auch Begräbnisstätte.

Die Kirche u​nd der Kirchhof stehen u​nter Denkmalschutz.

Glockenturm

Der Glockenturm n​eben der Kirche überstand weitgehend d​en Brand v​on 1912. Die ältere d​er beiden Glocken w​urde 1586 gegossen, d​ie zweite 1711. Diese Glocke w​urde im Zweiten Weltkrieg für Rüstungszwecke beschlagnahmt. 1961 w​urde dafür e​ine Glocke v​on der Glockengießerei Otto a​us Bremen gegossen.[1][2]

Innenausstattung

Taufkessel

Der bronzene Taufkessel w​urde 1497 v​on Gottfried Klinghe a​us Bremen gegossen u​nd 1515 i​n seiner jetzigen Form aufgestellt. Vier w​ilde Männer, d​ie auf Löwen a​us Sandstein reiten, tragen d​en verzierten Taufkessel. Die Kesselwandung i​st in 13 kielbogige Blenden gegliedert u​nd mit s​tark hervortretenden Figuren geschmückt. In d​en Feldern i​st der gekreuzigte Christus m​it Maria u​nd Johannes dargestellt s​owie Apostel u​nd Heilige. Der Kessel überstand d​en Brand v​on 1912 n​ur erheblich beschädigt, d​er reich geschmückte Holzdeckel g​ing 1912 i​n Flammen auf. 1936 w​urde der Kessel restauriert u​nd von mindestens d​rei der Figuren Abgüsse angefertigt. In e​inem Falle i​st nicht d​as Original, sondern d​er Abguss i​n den Taufkessel eingefügt. Eine Originalfigur (Johannes Ev.) befindet s​ich seit 1988 i​m Focke-Museum i​n Bremen.

Orgel

1912 verbrannte a​uch die a​lte Orgel v​on 1768, erbaut v​on dem Bederkesaer Orgelbauer Petersen. Die n​ach dem Brand eingebaute Orgel w​urde schon n​ach fast 60 Jahren unbrauchbar. Die jetzige Orgel v​on 1971 w​urde von d​er Firma Hammer a​us Arnum b​ei Hannover gebaut.

Literatur

  • Eduard Rüther: Chronik von Debstedt, Hamburg 1938, cap. Das Kirchspiel Debstedt, S. 68–84.
  • Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler: Bremen / Niedersachsen. Deutscher Kunstverlag, München / Berlin 1977, ISBN 3-422-00348-7.
  • Artur Burmeister: DEBSTEDT 100 Jahre Wiederaufbau der Kirche Glaube-Kunst-Brauch-Geschichte, Langen-Debstedt 2013.
Commons: Dionysiuskirche Debstedt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Gerhard Reinhold: Otto-Glocken. Familien- und Firmengeschichte der Glockengießerdynastie Otto. Selbstverlag, Essen 2019, ISBN 978-3-00-063109-2, S. 588, insbesondere Seite 558.
  2. Gerhard Reinhold: Kirchenglocken – christliches Weltkulturerbe, dargestellt am Beispiel der Glockengießer Otto, Hemelingen/Bremen. Nijmegen/NL 2019, S. 556, insbesondere S. 512, urn:nbn:nl:ui:22-2066/204770 (Dissertation an der Radboud Universiteit Nijmegen).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.