DigitalGlobe

DigitalGlobe ist ein US-Unternehmen mit Sitz im Großraum Denver, das Satellitendaten und entsprechende Produkte anbietet. Nach der Übernahme des Konkurrenten GeoEye 2013 ist Digital Globe einer der weltweit führenden Verkäufer von kommerziellen Satellitendaten. Google nutzt die Daten von digital Globe teilweise exklusiv. Das Unternehmen beschäftigte Ende 2015 1.189 Mitarbeiter.[2]

DigitalGlobe, Inc.
Logo
Rechtsform Incorporated
ISIN US25389M8771
Gründung 1992
Sitz Westminster, Colorado, Vereinigte Staaten[1]
Mitarbeiterzahl 1189[2]
Umsatz 702 Mio. US-Dollar[2]
Branche Geodaten
Website www.digitalglobe.com
Stand: 31. Dezember 2015

Geschichte

Das Unternehmen wurde 1992 als Earth imaging and information company von Walter Scott gegründet.[3] Im gleichen Jahr erhielt es die Genehmigung des amerikanischen Wirtschaftsministeriums vor dem Hintergrund des Land Remote Sensing Policy Act, hochaufgelöste Aufnahmen aus dem All machen zu dürfen.

Der ursprüngliche Name der Firma war WorldView, sie nannte sich ab 1995 EarthWatch und ab September 2001 DigitalGlobe.

Mit dem Start des Satelliten QuickBird 2 am 18. Oktober 2001 nahm Digital Globe weltweit einen Spitzenplatz unter den Anbietern ein. Google Earth und Nokia Maps beziehen ihr Material von DigitalGlobe. Das Unternehmen nahm 2007 mit WorldView-1 und 2009 mit WorldView-2 weitere Satelliten in Betrieb. Der Start von WorldView-3 mit einer Atlas V erfolgte am 13. August 2014.

Mit Wirkung vom 30. Januar 2013 schloss sich DigitalGlobe mit dem Konkurrenten GeoEye zusammen. Der Start des Satelliten GeoEye-2, der für Mai 2013 vorgesehen war, wurde abgesagt, der Satellit wurde eingelagert.[4] Unter der Bezeichnung WorldView-4 wurde er am 11. November 2016 ins All gebracht.[5]

Seit 2016 kartiert Facebook zusammen mit DigitalGlobe automatisiert Gebiete für OpenStreetMap.[6][7]

Satelliten

NameStartCOSPAR-IDRaketeStartplatzAnmerkung
EarlyBird24. Dezember 19971997-085ARussland Start-1Swobodnyverglüht am 27. Juli 2000
IKONOS24. September 19991999-051AVereinigte Staaten Athena IIVandenbergstillgelegt am 31. März 2015
QuickBird 120. November 2000-Russland Kosmos-3MPlessezkFehlstart
QuickBird 218. Oktober 20012001-047AVereinigte Staaten Delta IIVandenbergverglüht am 27. Januar 2015
WorldView-118. September 20072007-041AVereinigte Staaten Delta IIVandenberg
GeoEye-16. September 20082008-042AVereinigte Staaten Delta IIVandenberg
WorldView-28. Oktober 20092009-055AVereinigte Staaten Delta IIVandenberg
WorldView-313. August 20142014-048AVereinigte Staaten Atlas VVandenberg
WorldView-4
(ehemals GeoEye-2)
11. November 20162016-067AAtlas VVandenbergdefekt

Digital Globe plant eine Satellitenreihe unter dem Namen "WorldView-Legion", gebaut von SSL. Die sechs Satelliten sollen 2022 verbracht werden und die Kapazitäten der Satelliten WorldView-1, WorldView-2 und GeoEye-1 Earth ersetzen.

Besondere Fotos

2011 veröffentlichte das Unternehmen ein Bild des bis dahin unbekannten ersten Flugzeugträgers der Volksrepublik China. Das Bild zeigte den ehemaligen ukrainischen Träger „Warjag“ (später Liaoning) vor der chinesischen Küste im Gelben Meer. Die Firma erklärte, bereits am 8. Dezember 2011 seien Bilder vom Flugzeugträger „Warjag“ geschossen worden. Ein Analyst der Firma sei beim Durchsuchen der Fotos auf die Aufnahme gestoßen.[8]

Einzelnachweise

  1. DigitalGlobe completes headquarters shift from Longmont to Westminster. In: bizwest.com. 29. Juli 2015, archiviert vom Original am 5. August 2016; abgerufen am 5. August 2016 (englisch).
  2. Geschäftsbericht 2015
  3. DigitalGlobe's CTO and Founder, Walter Scott, Receives Prestigious Ernst & Young Entrepreneur Of The Year(R) Award. PRNewswire, archiviert vom Original am 14. Juli 2014; abgerufen am 9. Juni 2014.
  4. Justin Ray: One commercial Earth-imager deferred in favor of another. Spaceflight Now, 4. Februar 2013, abgerufen am 5. Februar 2013 (englisch).
  5. William Graham: Atlas V launches WorldView-4 out of Vandenberg. nasaspaceflight.com, abgerufen am 12. November 2016 (englisch).
  6. How AI applied to HighRes Satellite Imagery can help OSM Mappers?, 22. Juli 2016
  7. Helping Facebook connect the world with deep learning, 22. Februar 2016
  8. US-Satellit schießt Bild von Chinas Flugzeugträger. In: Focus Online. 14. Dezember 2011, abgerufen am 8. Oktober 2012.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.