Die singenden Marionetten

Die singenden Marionetten i​st der deutsche Titel e​ines Kurztonfilms, d​en der Regisseur Jack Harrison u​nter der künstlerischen Oberleitung v​on Henrik Galeen 1928 i​n England realisierte. Die Darsteller d​arin waren Marionetten d​er Gorno-Dall’Acqua puppet company. Der englische Originaltitel lautete The Gorno Marionettes o​der Gorno’s Italian Marionettes n​ach dem Puppenspieler Ottorino Gorno.

Film
Titel Die singenden Marionetten
Originaltitel The Gorno Marionettes, “Dimples and Tears”.
Produktionsland Großbritannien
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1928
Länge 543 ft = 165,5 Meter – bei 22 Bps rund 7 Minuten
Stab
Regie Jack Harrison, künstlerische Oberleitung: Henrik Galeen
Produktion British Sound Film Productions Ltd.
Musik Philip Braham
Kamera Arpad Viragh
Besetzung

Ottorino Gorno’s Marionettes, Miss Drage [the pianist]

Handlung

Darbietung d​er Lieder „Hello Sunshine, Hello!“ v​on Harry Tobias (Musik), Charles Tobias u​nd Jack Murray (Texte) u​nd „I’m Crazy Over You“ v​on Al Sherman u​nd Sam Lewis (Musik u​nd Text)[1] u​nd der Szenen „Miss Drage. Assisted b​y the Three Plain Vans“ u​nd „Dimples a​nd Tears, parodistic sketch performed b​y Jal Olsen“. Dieser Sketch parodierte Al Jolson m​it seinem Lied „Sonny Boy“ v​on Buddy De Sylva, Lew Brown u​nd Ray Henderson a​us dem Vitaphone-Tonfilm „The Singing Fool“ v​on 1928.

Hintergrund

Der Film, eine Produktion der British Sound Film Productions Ltd., die das Lichttonverfahren „Phonofilm“ des US-amerikanischen Technikers Lee de Forest benutzte, wurde im Dezember 1928 uraufgeführt. Die Photographie lag in den Händen des ungarischen Kameramannes Arpád Virágh, welcher auch beim deutschen Film wirkte.[2] Tontechniker war F. K. Crowther. Die musikalische Leitung hatte Philip Braham. Die Puppen wurden durch Ottorino Gorno[3] geführt, welcher einer alteingesessenen italienischen Puppenspielerfamilie angehörte. Sie fielen einem Brand in den Wembley Studios im Oktober 1929, einen Monat nach deren Eröffnung, zum Opfer.

Rezeption

Die österreichische Filmzensur Wien klassifizierte d​en 177 m langen Film i​m Verleih d​er Sascha a​ls Für Jugendliche geeignet.[4]

Literatur

  • Paolo Caneppele, Filmarchiv Austria: Entscheidungen der Wiener Filmzensur 1929–1933. (= Filmarchiv Austria, Materialien zur österreichischen Filmgeschichte. Ausgabe 10). Verlag Filmarchiv Austria, 2003, ISBN 3-901932-23-2.
  • Jan Distelmeyer (Hrsg.): Tonfilmfrieden / Tonfilmkrieg. Die Geschichte der Tobis vom Technik-Syndikat zum Staatskonzern. Ein CineGraph Buch. Verlag Edition Text + Kritik, 2003, ISBN 3-88377-749-8, S. 48.
  • Henryk Jurkowski, Penny Francis: History of European Puppetry: The Twentieth Century. (= A History of European Puppetry. Band 2). Edwin Mellen Press, 1998, ISBN 0-7734-8322-5.

Einzelnachweise

  1. „The 3 Duns. Done, Underdone and Overdone“, die das Lied „I’m Crazy Over You“ vortrugen, waren drei schwarze Sänger. Das bringt den Aspekt des black face artist in den Puppen-Film, vgl. Alanen, „The Sounds of British Silents“, 8. Oktober 2009.
  2. vgl. Filmographie bei filmportal.de
  3. vgl. Jurkowski-Francis S. 98
  4. vgl. Caneppele S. 313
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.