Die schwarzen Schafe
Die schwarzen Schafe ist eine satirische Kurzgeschichte, für deren Lesung der damals noch unbekannte Autor Heinrich Böll den Literaturpreis der Gruppe 47 auf der Zusammenkunft Anfang Mai 1951 in Bad Dürkheim[1] gewann[2]. Am 12. Juni desselben Jahres wurde die kleine Erzählung im SWF gelesen, und im September 1951 erschien sie im Opladen Verlag Friedrich Middelhauve[3]. Bis Ende April 1951 war Böll als Aushilfskraft bei der Stadt Köln tätig gewesen[4]. Nach der Preisvergabe musste er sich nicht mehr für den neuen Hauptberuf rechtfertigen[5]. Fortan arbeitete Böll als freier Schriftsteller[6]. Ein Autorenvertrag bei Kiepenheuer & Witsch bahnte den Weg[7].
Inhalt
Als der Erzähler seine Geschichte mitteilt, fühlt er, dass sich sein Leben dem Ende zu neigt. Die Zeichen sind untrüglich. Er sieht sich innerhalb seiner Familie als letztes Glied in der bisher über Generationen nicht abgerissenen Kette der schwarzen Schafe. Zu jeder Zeit gab es bisher genau eines in der Familie. Der Erzähler weiß, dass er zurzeit das schwarze Schaf sein muss. Zum Beweis erzählt er die Geschichte seines Onkels Otto. Dieser Mensch hielt sich zu Lebzeiten nicht an die Normen gutbürgerlichen Zusammenlebens, sondern behielt viel lieber seine Freiheit. Onkel Otto lebte nur auf Pump. Reihum borgte der Onkel sich kleinere Geldbeträge von den Vätern der Familie. Jedes Mal flocht er in die Geldbitte das in der ganzen Familie gefürchtete Wort „kurzfristig“ ein.
Rasch kommt der Erzähler zu einer Merkwürdigkeit. An seinem letzten Lebenstag holte Onkel Otto einen größeren Lottogewinn ab und starb auf dem Heimwege bei einem Verkehrsunfall. Mit dem Gewinn konnten alle Schulden – vom Verstorbenen zu Lebzeiten sorgsam notiert – beglichen werden. Den Rest hatte der Onkel dem Erzähler per Testament vermacht. Onkel Otto kannte also seinen Nachfolger. Und er hatte Recht. Der Erzähler bricht nach der Erbschaft aus dem gutbürgerlichen Leben aus, verjubelt das Erbe, gewinnt in der Lotterie, kann somit den stattlichen Schuldenberg mit Leichtigkeit abtragen und hat noch eine schwere Aufgabe. Nach dem Gesetz der Serie muss der Erzähler nun kurz vor dem vermeintlich bevorstehenden Tode sich nach seinem Nachfolger umsehen. Wie heißt der Junge aus der Familie, dessen Namen er testamentarisch bestimmen soll?
Rezeption
Literatur
- Quelle
- Heinrich Böll: Die schwarzen Schafe. In: Heinrich Böll Werke. Romane und Erzählungen 1. 1947–1952. Herausgegeben von Bernd Balzer. Kiepenheuer & Witsch, Köln 1977 (ergänzte Neuauflage 1987), ISBN 3-462-01871-X, S. 620–629
- Erstausgabe
- Heinrich Böll: Die schwarzen Schafe. Mit sieben Zeichnungen v. Mirko Szewczuk. Middelhauve, Opladen 1951
- Ausgaben
- Heinrich Böll: Die schwarzen Schafe. Illustriert von Heinz Edelmann. Gertraud Middelhauve Verlag, Köln, 1972
- Heinrich Böll: Die schwarzen Schafe. Mit Illustrationen von Wiltraud Jasper. Insel Verlag 1988, Insel-Bücherei Nr. 1078, ISBN 3-458-19078-3
- Michael H. Gloth: Heinrich Böll: Erzählungen (Die Waage der Baleks, Die schwarzen Schafe, Weggeflogen sind sie nicht, Anekdote zur Senkung der Arbeitsmoral, Die unsterbliche Theodora) 1995, Toncassette, ISBN 978-3-922647-12-6
- Heinrich Böll: Werke (Kölner Ausgabe). Band 5, Kiepenheuer & Witsch, Köln 2004, ISBN 978-3-462-03264-2
- Sekundärliteratur
- Gabriele Hoffmann: Heinrich Böll. Leben und Werk. Heyne Biographie 12/209 München 1991 (Cecilie Dressler Verlag 1977), ISBN 3-453-05041-X
- Bernd Balzer: Anarchie und Zärtlichkeit. In: Heinrich Böll Werke. Romane und Erzählungen 1. 1947–1952. Herausgegeben von Bernd Balzer. Kiepenheuer & Witsch, Köln 1977 (ergänzte Neuauflage 1987), ISBN 3-462-01871-X, S. [11] bis [187]
- Bernd Balzer (Hrsg.): Heinrich Böll 1917–1985 zum 75. Geburtstag. Peter Lang AG, Bern 1992, ISBN 3-906750-26-4
- Karl Heiner Busse: Zu wahr, um schön zu sein. Frühe Publikationen. In: Bernd Balzer (Hrsg.): Heinrich Böll 1917–1985 zum 75. Geburtstag. Peter Lang AG, Bern 1992, ISBN 3-906750-26-4, S. 25–42
- Wilfried Barner (Hrsg.): Geschichte der deutschen Literatur. Band 12: Geschichte der deutschen Literatur von 1945 bis zur Gegenwart. Beck, München 1994, ISBN 3-406-38660-1
- Werner Bellmann (Hrsg.): Das Werk Heinrich Bölls. Bibliographie mit Studien zum Frühwerk. Westdeutscher Verlag, Opladen 1995, ISBN 3-531-12694-6
- Beate Schnepp: Die Aufgabe des Schriftstellers. Bölls künstlerisches Selbstverständnis im Spiegel unbekannter Zeugnisse. In: Werner Bellmann (Hrsg.): Das Werk Heinrich Bölls. Bibliographie mit Studien zum Frühwerk. Westdeutscher Verlag, Opladen 1995, ISBN 3-531-12694-6
- Gero von Wilpert: Lexikon der Weltliteratur. Deutsche Autoren A–Z. Stuttgart 2004, ISBN 3-520-83704-8, S. 68
Einzelnachweise
- Busse, S. 29
- Bellmann, S. 133
- Quelle, S. 877
- Balzer 1992, S. 348
- Schnepp, S. 45
- Hoffmann, S. 131
- Rudolf Walter Leonhardt: Ein Blick zurück in Liebe Die Zeit 52/1997
- Quelle, S. [38], [39]
- Barner, S. 28