Die heiße Fahrt

Die heiße Fahrt im Wild- und Freizeitpark Klotten (Klotten, Rheinland-Pfalz, Deutschland) ist eine Stahlachterbahn vom Modell Bobsled Coaster des Herstellers Gerstlauer Amusement Rides, die am 1. April 2004 eröffnet wurde. Im Jahr 2005 fuhr sie unter dem Namen Klotticoaster.

Die heiße Fahrt
Daten
Standort Wild- und Freizeitpark Klotten
(Klotten, Rheinland-Pfalz, Deutschland)
Typ Stahl – sitzend
Modell Bobsled Coaster
Antriebsart Kettenlifthill
Hersteller Gerstlauer Amusement Rides
Designer Ingenieurbüro Stengel GmbH
Eröffnung 1. April 2004
Länge 532 m
Höhe 17,5 m
max. Gefälle 46°
max. Geschwindigkeit 55 km/h
Fahrtzeit 1:20 min
Kapazität 550 Personen pro Stunde
Wagen 5 Wagen, 2 Sitzreihen/Wagen, 2 Sitzplätze/Sitzreihe
Rückhalte­system Schoßbügel
Elemente Mauskurven, Helix, Airtime-Hügel

Die Strecke windet sich entlang eines Gerüsts, das ursprünglich als ein Vulkan mit integriertem Restaurant und Wildwasserbahn thematisiert werden sollte. Die Wildwasserbahn wurde zum Saisonstart 2012 eröffnet, für die Zukunft ist nun eine Gestaltung als mittelalterliche Burg vorgesehen.[1]

Die 532 m lange Strecke erreicht eine Höhe von 17,5 m und besitzt einen First Drop von 46°, auf dem die Wagen eine Höchstgeschwindigkeit von 55 km/h erreichen.

Die heiße Fahrt besitzt fünf einzelne Wagen. In jedem Wagen können vier Personen (zwei Reihen à zwei Personen) Platz nehmen. Als Rückhaltesystem kommen Schoßbügel zum Einsatz.

Auszeichnungen

2005 wurde der Park für die Achterbahn mit dem Neuheitenpreis „FKF-Award 2004“ des Freundeskreis Kirmes und Freizeitparks e.V. ausgezeichnet.[2]

Einzelnachweise

  1. Freizeitpark Klotten will „Rittersturz“-Thematisierung mit Burg und Indoor-Spielplatz bald umsetzen. Parkerlebnis, 2. März 2015, abgerufen am 15. März 2015.
  2. Homepage des FKF-Award – Die heiße Fahrt (Memento des Originals vom 4. November 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/fkf-award.de

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.