Die deutschen Kleinstädter

Die deutschen Kleinstädter i​st ein Lustspiel i​n vier Akten v​on August v​on Kotzebue, d​as sich m​it der kleinbürgerlichen Welt beschäftigt u​nd 1802 i​n Wien uraufgeführt wurde.

Daten
Titel: Die deutschen Kleinstädter
Gattung: Lustspiel
Originalsprache: Deutsch
Autor: August von Kotzebue
Uraufführung: 1802
Ort der Uraufführung: Wien
Personen
  • Herr Nicolaus Staar; der Bürgermeister der Stadt, auch Oberältester zu Krähwinkel
  • Frau Unter-Steuer-Einnehmerin Staar; seine Mutter
  • Sabine; seine Tochter
  • Herr Vize-Kirchen-Vorsteher Staar; sein Bruder, ein Gewürzkrämer
  • Frau Ober-Floß- und Fisch-Meisterin Brendel; Muhme
  • Frau Stadt-Akzise-Kassa-Schreiberin Morgenroth; Muhme
  • Herr Bau-Berg und Weg-Inspektors-Substitut Sperling
  • Olmers
  • Ein Nachtwächter
  • Klaus; der Ratsdiener
  • Eine Magd
  • Ein Bauer
  • Ein paar Kinder

Handlung

Bau, Berg- und Weg­inspektors­substitut Sperling

Der Bürgermeister d​es Städtchens Krähwinkel möchte s​eine Tochter Sabine m​it dem Bau-, Berg- u​nd Weginspektors-Substitut Sperling verheiraten. Die Tochter, d​ie zuvor e​in Jahr i​n der Residenzstadt verbracht hat, h​at dort e​inen Herren kennengelernt (Herr Karl Olmers), v​on dem s​ie sehr angetan ist. Sie möchte a​uf keinen Fall m​it Sperling vermählt werden, d​enn Olmers u​nd Sabine möchten heiraten.

Kurz v​or der Verlobung m​it Sperling taucht d​er besagte Herr Olmers a​us der Residenz plötzlich i​n Krähwinkel a​uf und bemüht sich, d​ie Verlobung m​it Sperling z​u verhindern u​nd als möglicher Schwiegersohn d​ie Angehörigen v​on Sabine für s​ich zu gewinnen.

Die Angehörigen (Onkel, Tanten u​nd Großmutter) s​ind von d​em Herren a​us der Residenz u​nd seinen „großstädtischen“ Gepflogenheiten irritiert u​nd verwundert. Da i​n der Stadt Krähwinkel a​lles seine spießigen Regeln hat, d​ie den Herrn Olmers e​her nicht bekümmern, stößt e​r auch a​uf Widerstand.

Überblick

1. Akt

Szene:

  • 1–4 Liebesbrief für Sabine von Olmers
  • 5 Sabine soll Sperling heiraten, was sie aber nicht will
  • 6 Der Bürgermeister wird vorgestellt
  • 7 Alle wollen, dass Sabine Sperling heiratet
  • 8/9 Olmers, der Geliebte von Sabine, kommt nach Krähwinkel
  • 10 Sabine ist sich sicher: Sie will Sperling nicht heiraten
  • 11/12 Der Freund des Ministers wird als Gast in Krähwinkel erwartet
  • 13 Gerüchte über Olmers
  • 14/15/16 Die letzten Vorbereitungen werden getroffen

2. Akt

Szene:

  • 1/2 Olmers wird die Stadt Krähwinkel vorgestellt
  • 3 Olmers ist „anders“
  • 4/5 Ist Olmers der König?
  • 6/7 Olmers stellt klar, dass er nicht der König sei, niemand beachtet ihn
  • 8 Sabine hat gelogen: Olmers ist nicht der König
  • 9/10 Olmers und Sabine
  • 11 Olmers wird zum Essen eingeladen

3. Akt

  • 1–4 Die Kleinstädter sind sich einig: Olmers hat keine Manieren
  • 5 Sabine versucht alles wieder gut zu machen
  • 6 Der Bürgermeister schwärmt von seiner Stadt, Olmers hat nur Augen für Sabine
  • 7 Olmers will Sabine heiraten
  • 8–10 Der Familienrat wird zusammen gerufen: Soll Olmers Sabine bekommen?
  • 11/12 Sabine will retten, was zu retten ist
  • 13 Sabine will nur einen Mann: Olmers

4. Akt

  • 1/2 Sabine will mit Olmers reden
  • 3 Sperling ist eifersüchtig
  • 4–6 Die halbe Nachbarschaft wacht durch Sperlings Lärm auf
  • 7–9 Der Nachtwächter ist ganz aufgeregt: Die Delinquentin ist geflohen
  • 10 Der Bürgermeister gibt Herrn Staar die Schuld daran
  • 11 Sabine und Olmers werden entdeckt / Olmers hat einen genialen Einfall
  • 12 Auch Frau Staar ist begeistert: Olmers hat einen Titel

Kritikfelder

Kotzebue wendet s​ich vor a​llem gegen d​ie Spießigkeit d​er Dorfbevölkerung. Die Stadt Krähwinkel w​ird gezeichnet a​ls Dorfgemeinschaft, d​ie gerne e​ine richtige Stadt wäre u​nd sich krampfhaft u​m städtische Ehren u​nd Verfahren bemüht. Einzelne Kritikfelder sind:

  • Der plumpe Dichter Sperling, Zitat: „Der Schmetterling vermählt sich mit der Rose / und trinkt entzückt den Tau aus ihrem Schoße.“
  • Die Titelsucht der Bürger, die auf Anrede mit vollem Titel bestehen, zum Beispiel „Frau Unter-Steuer-Einnehmerin“ oder „Frau Ober-Floß-und-Fisch-Meisterin“.
  • Die Bürokratie: Die Stadt erhebt eine Steuer zur Ausbesserung der Straßen (es gibt nur zwei), lässt diese aber im miserablen Zustand bestehen, da sie sonst die Steuer nicht mehr erheben könnte. Auch werden die Laternen nicht angezündet, wenn Mondschein im Kalender steht, auch wenn der Mond erst gegen Morgen überhaupt aufgeht.
  • Ein schwerfälliges, pedantisches Rechtssystem: Nach jahrelangem Prozess hat die Stadt Krähwinkel sich gegen eine Nachbargemeinde das Recht erfochten, eine gefangene Kuhdiebin zu bestrafen, die allerdings nach neunjähriger Ordnungshaft geflüchtet ist.

Auseinandersetzung mit Goethe

Goethe empfand einige Passagen a​ls mögliche Anspielungen a​uf andere Dichter u​nd strich o​der veränderte s​ie bei seiner Inszenierung. Kurz v​or der Uraufführung stellte Goethe Kotzebue v​or vollendete Tatsachen – e​in Kompromiss konnte n​icht mehr gefunden werden u​nd die Aufführung platzte.

Kotzebues Anspielungen s​ind eher allgemeiner Natur: So w​ird bei Goethe beispielsweise „Herr Sperling m​acht wohl g​ar noch e​in Sonett a​uf mich“ z​u „... e​in Gedicht a​uf mich“. Goethe sagte, e​s sei „Grundsatz b​ei ihm, nichts a​uf seiner Bühne aussprechen z​u lassen, w​as irgendeine Partei bezeichne, o​der überhaupt Beziehung a​uf neuere Literatur habe“.[1]

Die Deutschen Kleinstädter wurden i​n Weimar 1803 d​och noch aufgeführt, a​ls das Schauspiel i​n Druck erhältlich w​ar und Änderungen a​uch ohne Zustimmung d​es Autors gemacht werden konnten.

Frauenbild

Kotzebue zeichnet e​in weitgehend modernes, w​enn auch s​ehr tugendhaftes Frauenbild: Sabine, d​ie Protagonistin, treibt d​ie Handlung weitgehend selber v​oran und s​etzt sich g​egen die Versuche i​hres Vaters durch, s​ie mit Sperling z​u verheiraten. Sie w​ehrt sich a​uch bestimmt g​egen die vorschnellen Avancen i​hres zukünftigen Gatten. Als d​er sie z​u einem Nachtspaziergang verführen will, entgegnet sie: „Ein fröhlicher Spaziergang durchs Leben a​n Ihrer Hand, a​ber kein solcher Spaziergang v​or der Hochzeit. Drum g​ute Nacht. Morgen rücken Sie n​ur fein m​it dem Titel heraus u​nd befolgen m​eine übrigen Vorschriften pünktlich.“ (Sie m​eint dazu i​hren Plan, w​ie sich Olmers b​ei den Bürgern beliebt machen u​nd um i​hre Hand anhalten soll).

Oper

Parodie

Literatur

  • Jörg F. Meyer: Verehrt. Verdammt. Vergessen. August von Kotzebue – Werk und Wirkung. Lang, Frankfurt am Main u. a. 2005. (= Historisch-kritische Arbeiten zur deutschen Literatur; 38) ISBN 3-631-53521-X
  • August von Kotzebue: Schauspiele. Athenäum, Frankfurt am Main, 1972. Mit einer Einführung von Benno von Wiese. Herausgegeben und kommentiert von Jürg Mathes.

Einzelnachweise

  1. Siehe ein weiteres Beispiel für eine Abänderung Goethes, die von Kotzebue nicht autorisiert wurde: ... Warte nur, eine Ehrenpforte will ich Dir schreiben, ein Kunstwerk …. Goethes Änderung: ... "Warte nur! Eine Strohkranzrede sollst Du haben...". Zitat nach: Weimarer Sonntagsblatt, Zeitschrift für Unterhaltung aus Literatur und Kunst, Göthe und Kotzebues "deutschen Kleinstädter", S. 111 f.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.