Die Stadtgestalter

Die Stadtgestalter (Lang- und Kurzbezeichnung in Eigenschreibweise: Die STADTGESTALTER) sind eine kommunalpolitische Wählergruppe von politischen, aber parteilosen Bürgern aus Bochum und Wattenscheid. Sie wurde am 23. Januar 2014 in Bochum gegründet. Die Stadtgestalter setzen sich für mehr Bürgerbeteiligung ein. Gemäß ihrem Selbstverständnis ist es Ziel der Wählergemeinschaft, Bochum und Wattenscheid zu einem lebenswerteren Ort zu entwickeln.[1]

Die Stadtgestalter
Logo
Basisdaten
Art Wählergemeinschaft
Ausrichtung politisch, aber parteilos; pragmatisch; sozialliberal
Verbreitung Bochum
Gründungsdatum 23. Januar 2014
Gründungsort Bochum
Vorstand Christine Pauy, Uwe Nölke, Tobias Penoni, Stefan Hiltawsky, Carsten Bachert
Vorsitzende Christine Pauy, Uwe Nölke, Tobias Penoni, Stefan Hiltawsky, Carsten Bachert
Adressen
Adresse Agnesstraße 22
44791 Bochum
Website www.die-stadtgestalter.de
Struktur
Mitglieder unbekannt

Entsprechend bringt die Wählergruppe eigene Ideen und Vorschläge zur Stadtentwicklung in die Stadtpolitik ein. So machten die Stadtgestalter unter anderem[2] einen Vorschlag für ein Bochumer Seilbahnnetz[3], eine Markthalle für die Bochumer Innenstadt[4], ein zentrales Schwimmbad für Bochum und Wattenscheid[5], eine Regiotramlinie von Essen über Kray, Leithe und Günnigfeld nach Bochum[6], einen Hochschulcampus für Wattenscheid[7], einen Park auf den Dächern der Innenstadt[8], ein Tiny-House-Quartier für Bochum-Goldhamme[9], einen neuen Innenstadtplatz (Propstei-Platz)[10] und eine Einbahnstraßenlösung für den Bochumer Innenstadtring.[11]

Zu den Wahlen des Bochumer Stadtrats 2014 und 2020 legten die Stadtgestalter ein Wahlprogramm mit den Kernthemen Bildung, Schuldenfreie Stadt, Bürger & Politik, Metropole Ruhr, Lebensqualität, Wirtschaftsförderung, Stadtidentität und Klimaschutz vor.[12]

Wahlergebnisse

Vier Monate nach ihrer Gründung traten die Stadtgestalter am 25. April 2014 erstmals zur Kommunalwahl in Bochum an und wurden von 1.563 Bürgern gewählt.[13] Bei der Kommunalwahl 2020 erreichten die Stadtgestalter 2.387 Stimmen.[14]

Jahr Bochum
 % Sitze
20141,10 %1 von 84
20201,73 %2 von 86

Für die Stadtgestalter sitzt seit 2014 Volker Steude im Bochumer Stadtrat. Seit 2020 ist Stadtgestalter Carsten Bachert ebenfalls Mitglied des Rates. Die Stadtgestalter bildeten von 2015 bis 2020 im Rat der Stadt gemeinsam mit der FDP eine Fraktion.[15] Seit Dezember 2020 besteht eine Fraktion mit der Partei Die PARTEI.[16]

Besonderheit

Kandidaten, die bei Kommunalwahlen für die Stadtgestalter antreten, müssen nicht Mitglied der Wählergruppe sein. Sie dürfen jedoch keiner Partei angehören. Bei der Aufstellung der Kandidaten für die Kommunalwahlen können alle Mitglieder der Wählergruppe sowie auch Bürger, die nicht Mitglieder der Wählergruppe sind, abstimmen.[17]

Einzelnachweise

  1. Selbstverständnis
  2. Liste der Ideen der Stadtgestalter
  3. Seilbahnidee
  4. Bochumer Markthalle
  5. Zentrales Schwimmbad für Bochum und Wattenscheid
  6. Bahnanbindung für Leithe und Günnigfeld
  7. Ein Hochschulcampus für Wattenscheid
  8. Dachpark Bochum
  9. Tiny-House-Quartier für Goldhamme
  10. Propstei-Platz
  11. Der Bochumer Innenstadtring als Einbahnstraße - Detaillierter Vorschlag. In: Die STADTGESTALTER. Abgerufen am 19. Mai 2021 (deutsch).
  12. Wahlprogramm Die STADTGESTALTER
  13. Wahlergebnis Ratswahl Bochum vom 25. Mai 2014 (Memento des Originals vom 2. April 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bochum.de
  14. Wahlergebnis Ratswahl Bochum vom 13. September 2020
  15. FDP und die Stadtgestalter in Bochum gründen neue Fraktion
  16. Thomas Schmitt: Bochum: Wahl der Ausschüsse des Rates muss wiederholt werden. 14. Dezember 2020, abgerufen am 24. Dezember 2020 (deutsch).
  17. Satzung der Stadtgestalter
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.