Die Schwarze Sonne

Die Schwarze Sonne (Untertitel: Das dunkle Geheimnis der Zeit) ist eine Mystery-Hörspielserie von Günter Merlau.

Die Schwarze Sonne – Das dunkle Geheimnis der Zeit
Hörspiel (Deutschland)
Produktionsjahr seit 2006
Genre Mystery
Folgen 20+ à ca. 70 min
Verlag/Label Lausch Medien (bis 2010)
Maritim (seit 2016)
Mitwirkende
Autor Günter Merlau
Musik Debbie Wiseman

Handlung

Adam Salton ist, ausgehend vom England des Jahres 1885, auf der Suche nach den Ursprüngen eines Familiengeheimnisses, die ihn über den gesamten Erdball führt. Er wird begleitet von seinem väterlichen Freund Nathaniel de Salis. Nach und nach decken die beiden Protagonisten eine okkulte Verschwörung auf, die auch mit den zeitgenössischen Persönlichkeiten Jules Verne und Helena Blavatsky in Verbindung zu stehen scheint. Adam kommt seiner Familiengeschichte immer näher, die sich weit in die Vergangenheit und auch in die Zukunft erstreckt. Über Generationen und Kontinente schlängeln sich die Handlungsfäden und Lebenslinien zu einem Gewebe, das die Vorstellung von Raum und Zeit infrage zu stellen scheint und Adam immer wieder mit der Frage nach dem ersten Ursprung allen Seins konfrontiert.[1]

Die Komplexität der Serie fußt in den unterschiedlichen Zeitebenen und historischen Hintergründen. Zahlreiche Verschwörungstheorien und Schöpfungsmythen, bis hin zu Theorien der Quantenphysik, werden raum- und zeitumspannend verknüpft. Die Serie greift Theorien Helena Blavatskys, des Hermetic Order of the Golden Dawn und der Thule-Gesellschaft auf, aber auch das fiktive Philadelphia-Experiment oder Montauk-Projekt. Handlungsorte sind u. a. das ländliche England, Tibet und Australien.[1]

Veröffentlichungsgeschichte

Die ersten zehn Folgen erschienen ab 2006 unter dem Label Lausch – Phantastische Hörspiele. 2011 stellte die Firma die Eigenproduktion von Erwachsenenhörspielen ein.[2]

2016 übernahm das Hörspiel-Label Maritim die Reihe, während Lausch Medien weiterhin als Produzent fungierte.[3]

Die Serie wird medial begleitet durch einen Podcast, der jede Folge analysiert und Hintergrundinformationen zu den historischen Ereignissen und Personen der Serie aufzeigt.[4]

Die Serie war 2006 für den seit 2000 von Hörspielhörern vergebenen Hörspiel-Award nominiert, Günter Merlau erhielt den zweiten Platz für die beste Regiearbeit.[5]

Folgen

FolgeTitel[6]ProduktionsjahrVerlag / Label
01Das Schloss der Schlange2006Lausch Medien
02Böses Erwachen2006Lausch Medien
03Weißes Gold2007Lausch Medien
04Vril2007Lausch Medien
05Akasha2007Lausch Medien
06Whitechapel2007Lausch Medien
07Goldene Morgenröte2008Lausch Medien
08Das verlorene Paradies2008Lausch Medien
09Die Herren der Welt2009Lausch Medien
10Aiwass2010Lausch Medien
11Heilige Geometrie2016Maritim
12Die gekrümmte Zeit2016Maritim
13Nedr Gwind2017Maritim
14Dem Tode nah2017Maritim
15Phasenraum2017Maritim
16Anura2018Maritim
17Hölle auf Erden2018Maritim
18 Reise zum Mittelpunkt der Sonne 2019 Maritim
19 Adam Qadmon 2019 Maritim
20 Gefangener No. 7 2020 Maritim
21 Atahualpa 2020 Maritim
22 Operation Epsilon 2021 Maritim
23 Die geheime Stadt 2021 Maritim

Sprecher (Auswahl)

Einige Sprecher und ihre Rollen:[7]

Der Autor und Regisseur Günter Merlau übernahm ebenfalls eine Sprecherrolle.

Einzelnachweise

  1. Inhaltskritiken im Magazin unclesally*s (vom Autor Holger Köhler online re-published)
  2. Christian Kirchesch: Günter Merlau über Drizzt, Die Schwarze Sonne und die Härte des Hörspielgeschäfts. In: digitalista.de. 13. März 2015, abgerufen am 22. Februar 2017.
  3. Adriane Haussmann: Die Schwarze Sonne. Hörspielklassiker feiert Comeback. In: audio-kritiken.de. 12. Oktober 2016, abgerufen am 13. März 2017.
  4. Podcast und Blog parallel zur Serie
  5. Hörspiel-Award 2006. In: hoerspiel-award.de. Christoph Morgenroth, 2006, abgerufen am 22. Februar 2017.
  6. Tonträger von Die Schwarze Sonne im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  7. Mitwirkende der Folgen bei Discogs
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.