Diamantenbatterie

Eine Diamantenbatterie wäre eine aus schwach radioaktivem Abfall 14C hergestellte langlebige Primärzelle.

Die noch nicht marktreife Entwicklung erfolgte am Cabot Institute an der University of Bristol und wurde 2016 vom Physikprofessor Tom Scott vorgestellt.

Das Kohlenstoff-Isotop 14C entsteht in Graphitblöcken, die in Kernreaktoren als Neutronenmoderator eingesetzt werden. Unter Abgabe von Betastrahlung zerfällt es zum stabilen Stickstoff-Isotop 14N. Aufgrund der Radioaktivität kann die Batterie mit diamantförmigem 14C als betavoltaische Apparatur eingesetzt werden. Die Halbwertszeit beträgt mehrere tausend Jahre.

Quelle des C-14 ist die unerwünschte Verunreinigung des verwendeten Graphits mit Stickstoff. Das C-14 lässt sich in relativ reiner Form aus dem Graphit gewinnen, da es sich um ein Aktivierungsprodukt des Stickstoffs und nicht des Kohlenstoffs handelt. Da das C-14 in dieser Form nur beim Rückbau von älteren Graphitreaktoren anfällt, fehlt einer darauf aufbauenden Radionuklidbatterie grundsätzlich die Rohstoffquelle.

Siehe auch

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.