Deutsche Kolonialfunkstellen

Die deutschen Kolonialfunkstellen sollten e​in Nachrichtennetz z​ur drahtlosen Telegrafie i​n den deutschen „Schutzgebieten“ bilden. Bis z​um Beginn d​es Ersten Weltkriegs konnte jedoch n​ur ein Teil d​er geplanten Anlagen fertiggestellt werden. Den Bau u​nd Betrieb übernahm vielfach d​ie Firma Telefunken, d​ie vom Deutschen Reich d​azu beauftragt wurde. Es existierten a​uch private o​der provisorische Funkstellen. Im Allgemeinen k​ann zwischen transkontinentalen Großfunkstellen für d​en Nachrichtenverkehr m​it Europa o​der anderen Kolonien u​nd regionalen Klein- bzw. Küstenfunkstellen unterschieden werden. Nach Kriegsausbruch wurden zeitweilig Kriegsfunkstellen bzw. -empfangsstellen errichtet, d​ie dem Nachrichtenverkehr d​er Schutztruppe dienten.

Deutsche Funkstellen in Afrika, Mitte 1914

Funkstellen des deutschen Kolonialfunknetzes

Eine deutsche Funkstelle in Deutsch-Togo
Marinesignalstelle bei Tsingtau
Großfunkstelle Kamina in Togo (zeitgenössische Postkarte)
Funkstelle Bitapaka nach der Einnahme durch Australier, 1914

Die Liste enthält d​ie Funkstellen, d​ie bis z​um Kriegsausbruch Anfang August 1914 fertiggestellt wurden, s​owie Funkstellen z​u Kriegszwecken während d​es Ersten Weltkriegs.

Deutsches Reich (Mutterland)

Deutsch-Ostafrika

  • Kleinfunkstelle Bukoba
  • Küstenfunkstelle Daressalam
  • Kriegsfunkstelle Dodoma
  • Kriegsfunkstelle Kamaschuma bei Bukoba
  • Kriegsfunkstelle Kigoma
  • Kriegsfunkstelle Liwale
  • Kriegsfunkstelle Luwegu
  • Kriegsfunkstelle Mahenge
  • Kleinfunkstelle Muansa
  • Kriegsfunkstelle Newala
  • Kriegsfunkstelle Tabora
  • Kriegsempfangsstelle Umbulu
  • Kriegsfunkstelle Utete

Deutsch-Südwestafrika

Kamerun

Kiautschou

  • Küstenfunkstelle Tsingtau-Signalberg
  • Kleinfunkstelle Tschalientau (Insel, 50 Kilometer östlich der Kiautschou-Bucht)[1]

Togo

Deutsch-Neuguinea und Deutsch-Samoa

Sämtliche Funkstellen wurden v​on der AN&MEF a​b dem 11. September 1914 schnell eingenommen.

Literatur

  • Reinhard Klein-Arendt: “Kamina ruft Nauen!” Die Funkstellen in den deutschen Kolonien 1904-1918. 3. Auflage, Wilhelm Herbst Verlag, Köln 1999, ISBN 3-923-925-58-1.
  • Röscher: Die Funktelegraphie in den deutschen Schutzgebieten, in: Telefunken-Zeitung. 4. Jahrgang, Nr. 21, Juli 1920, S. 48–56, Vollständiges Heft online PDF, kostenfrei, ca. 4,5 MB.
  • Hermann Thurn: Die Funkentelegraphie im Recht. Eine rechts- und verkehrsgeschichtliche Abhandlung, Schweitzer, München / Berlin / Leipzig 1913, DNB 36176118X (in Franktur).
  • Hermann Thurn: Die Funkentelegraphie (= Aus Natur und Geisteswelt, Band 167), 2. Auflage, Teubner, Leipzig 1913, OCLC 601353116; 5. Auflage, Teubener, Leipzig 1918, DNB 362887683.

Hochschulschriften

  • Alfred Schwabe: Die Funkentelegraphie als Verkehrsmittel, Berlin 1922 DNB 361376561 (Rechts- und staatswissenschaftliche Dissertation Universität Halle 1923, 2 Blatt, 8).
  • Alfred Ristow: Die internationale Entwicklung und Bedeutung der Funkentelegraphie, Ebering, Berlin 1926, DNB 571087744 (Rechts- und staatswissenschaftliche Dissertation Universität Königsberg 1927, 131 Seiten, 8).

Einzelbelege

  1. Klein-Arendt 1999: S. 215
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.