Deutsch-Namibische Gesellschaft

Die Deutsch-Namibische Gesellschaft e. V. (DNG) ist ein privater und gemeinnütziger Verein, mit dem Ziel die besonderen Beziehungen zwischen Deutschland und Namibia auch auf einer nichtstaatlichen Ebene in vielfältiger Art und Weise zu fördern und zu pflegen.

Logo der DNG

Der Verein unterstützt verschiedene Projekte in Namibia, koordiniert den Jugend- und Kulturaustausch, unterstützt den Naturschutz in Namibia, fördert Deutsch als Fremdsprache, verwaltet Informationen, und veranstaltet Seminare und Konferenzen[1]. Partner sind dabei unter anderem die Stiftung für Wüstenforschung in Namibia[2], das Swakopmund Museum und die Sam-Cohen-Bibliothek[3], die Namibisch-Deutsche Stiftung für kulturelle Zusammenarbeit (NaDS) im Goethe-Zentrum Windhoek[4], TUCSIN (The University Centre for Studies in Namibia)[5], der Hoachanas Children Funds[6], Welwitschia – Bildungsinitiative für Namibia und viele andere.

Der Verein mit Sitz in Göttingen wurde 1977 gegründet und hat heute etwa 1.500 Mitglieder[7].

Einzelnachweise

  1. DNG - Deutsch-Namibische Gesellschaft e.V. - Projekte. Abgerufen am 13. Februar 2017.
  2. DNG - Deutsch-Namibische Gesellschaft e.V. - Naturschutz. Abgerufen am 13. Februar 2017.
  3. DNG - Deutsch-Namibische Gesellschaft e.V. - Kulturbegegnung. Abgerufen am 13. Februar 2017.
  4. Events and Competitions - Goethe-Institut Namibia. Abgerufen am 13. Februar 2017 (englisch).
  5. TUCSIN - The University Centre for Studies in Namibia - Konten. Abgerufen am 13. Februar 2017 (deutsch).
  6. Spenden und Helfen | !HOAXA-!NAS. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 14. Februar 2017; abgerufen am 13. Februar 2017 (deutsch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/hoachanas.de
  7. DNG - Deutsch-Namibische Gesellschaft e.V. - Verein. Abgerufen am 13. Februar 2017.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.