Der Verkehrsgigant

Im Computerspiel Der Verkehrsgigant schlüpft der Spieler in die Rolle eines privaten oder öffentlichen Verkehrsunternehmers. Ziel des Spieles ist es, ein funktionierendes und gewinnbringendes Verkehrsnetz mit Hilfe von Bussen, Straßenbahnen, S-Bahnen, Schwebebahnen und Magnetschwebebahnen aufzubauen. Dazu muss er Fahrzeuge kaufen, Haltestellen errichten und Schienen verlegen. Danach müssen noch die einzelnen Linien festgelegt werden. Dieses Spiel wurde von JoWooD entwickelt und vertrieben. Später erschien eine Gold-Edition mit zusätzlichen Karten und Missionen. Entgegen vorheriger Ankündigungen erschien keine Nachfolgeversion von JoWooD. Als Nachfolger wird das von Colossal Order entwickelte Cities in Motion betrachtet.

Der Verkehrsgigant
Studio JoWooD
Publisher JoWooD, Macmillan Software
Erstveröffent-
lichung
28. Februar 2000
Plattform Windows
Genre Strategie
Spielmodus Einzelspieler, Mehrspieler
Steuerung Tastatur, Maus
Systemvor-
aussetzungen
Windows 95/98, Pentium 233 MHz (100 % IBM-kompatibel), 32 MB RAM, 4x CD-ROM-Laufwerk, DirectX-7.0-kompatible 2-MB-Grafikkarte mit einer Mindestauflösung von 800 × 600 Pixel und 16 Bit Farbtiefe
Steam-Version (unter dem Namen Traffic Giant): Windows 7 bis 10, Pentium III 1 GHz, 1 GB RAM, DirectX 9.0c
Medium CD-ROM
Sprache Deutsch
Aktuelle Version 1.4 (herausgegeben am 30. November 2001)
Altersfreigabe
USK ab 0 freigegeben
Information Es gibt eine Gold-Edition.

Technik

Der Verkehrsgigant benutzt als Grafik eine isometrische Ansicht auf die Stadt, die weder dreh- noch kippbar ist. Allerdings sind die Gebäude ausblendbar. Die Grafik ist sehr detailliert, auch die Wege der Linien werden genau festgelegt.

Karteneditor

Das Spiel besitzt auch einen Karteneditor, allerdings ist es nicht einfach, ihn zu benutzen. Ursprünglich war es nicht geplant ihn zu veröffentlichen, jedoch wurde dies auf Drängen der Fans schließlich gemacht.

Es existieren viele fertiggestellte Karten. Fahrzeuge können nicht erstellt werden, es muss auf die vorgegebenen zurückgegriffen werden. Möglich ist es dagegen, neue Gebäude zu erstellen.

Rezeption

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.