Der Sinn des Lebens für 9,99$

Der Sinn des Lebens für 9,99$ (Originaltitel: $9.99) ist ein Australisch/Israelischer Stop-motion-Film von Tatia Rosenthal aus dem Jahr 2008. Als Sprecher wirken mit: Geoffrey Rush, Samuel Johnson, Anthony LaPaglia und Claudia Karvan.

Film
Titel Der Sinn des Lebens für 9,99$
Originaltitel $9.99
Produktionsland Australien, Israel
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 2008
Länge 78 Minuten
Altersfreigabe FSK 12[1]
Stab
Regie Tatia Rosenthal
Drehbuch Etgar Keret,
Tatia Rosenthal
Musik Christopher Bowen
Kamera Richard Bradshaw,
James Lewis,
Susan Stitt

Handlung

Die Hauptfigur des Filmes, der 28-jährige Dave Peck ist arbeitslos und sucht nach dem Sinn des Lebens. In einem Magazin findet er eine Werbeanzeige, die den Sinn des Lebens für nur „$9,99“ verspricht. Dave beginnt, fasziniert von dieser Werbeanzeige, den wahren Sinn des Lebens zu erforschen. Im Laufe der Handlung erfahren Dave, seine Familie und seine Nachbarn die Schwierigkeit, den Sinn wirklich zu erkennen.

Kritiken

„Nach dem zusammen mit dem israelischen Kultautor Etgar Keret (Jellyfish – Vom Meer getragen) verfassten Drehbuch setzte die israelische Regisseurin Tatia Rosenthal dieses tragikomische Stop-Motion-Werk in Szene. Rosenthal schildert in ihrem Langfilmdebüt eindrucksvoll das Leben ganz normaler Städter auf der Suche nach Erfüllung und Glück und orientierte sich dabei an Werken wie Short Cuts und Magnolia.“

„Eine witzig-hintersinnige Ansammlung von Kurzgeschichten, inszeniert als Animationsfilm in Stop-Motion-Technik. Die raue, mitunter holzschnittartige Machart entzieht sich vielen Sehgewohnheiten, findet aber einer schlüssigen Einheit, die in ihren Bann zieht.“

Einzelnachweise

  1. Freigabebescheinigung für Der Sinn des Lebens für 9,99$. Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft (PDF; Oktober 2011; Prüfnummer: 38 709 VV).Vorlage:FSK/Wartung/typ gesetzt und Par. 1 länger als 4 Zeichen
  2. Der Sinn des Lebens für 9,99$. In: prisma. Abgerufen am 7. März 2017.
  3. Der Sinn des Lebens für 9,99$. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 7. März 2017. 
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.