Der Rancher vom Colorado-River

Der Rancher vom Colorado-River (Originaltitel: L'uomo della valle maledetta) ist ein 1964 entstandener, früher Italowestern von Siro Marcellini, der unter Pseudonym inszenierte. Ty Hardin spielt die Hauptrolle des am 3. September 1965 in Deutschland erstaufgeführten Filmes.

Film
Titel Der Rancher vom Colorado-River
Originaltitel L'uomo della valle maldetta
Produktionsland Italien, Spanien
Originalsprache Italienisch
Erscheinungsjahr 1964
Länge 84 Minuten
Altersfreigabe FSK 12
Stab
Regie Siro Marcellini
(als Omar Hopkins)
Drehbuch Eduardo M. Brochero
Eduardo Di Lorenzo
Produktion Paolo Moffa
(als Paul Mough)
Musik Francesco De Masi
Manuel Parada
Kamera Remo Grisanti
Alfredo Fraile
Schnitt Sara Ontañón
Besetzung
Synchronisation

Handlung

Gwen heiratete gegen den Willen ihres Vaters Sam Burnett den Indianer Torito und lebt bei dessen Stamm. Nach einer Entführung durch einen verfeindeten Indianer-Stamm flüchtet sie und wird von Cowboy Johnny in Sicherheit gebracht. Johnny sucht Gwens Vater auf, in dessen Obhut er sie übergeben will. Zwischenzeitlich hat ihr Ehemann Torito sie jedoch wieder nach Hause geholt. Johnny und Burnett versuchen das Paar zu überzeugen, auf Burnetts Ranch zu ziehen; während Torito sich weigert, folgt Gwen ihrem Vater dorthin. Johnny begleitet sie und stellt fest, dass Gwen ihren Mann wirklich liebt. Er kehrt zu Torito zurück und versucht ihn dazu zu bringen, seiner Frau zu folgen. Zwischenzeitlich greifen die um ihre Geisel gebrachten Indianer Burnetts Ranch an. Alle Bewohner außer Gwen kommen bei der letztlich vergeblichen Verteidigung ums Leben, letztere wird erneut Entführungsopfer. Johnny und Torito schließen sich zusammen und können Gwen schlussendlich befreien.

Kritik

„Formal schwacher, inhaltlich sympathischer Euro-Western“, schrieb das Lexikon des internationalen Films.[1] Ähnlich urteilt film.tv.it: „Etwas gedehnter und statischer Western von ungewöhnlicher Intimität.“[2]

Bemerkungen

Der Film erfuhr als einer von wenigen Italowestern nach seinem Kinoeinsatz keinerlei andersartige Auswertung auf Videokassette oder DVD. Der Soundtrack erschien als CD bei Nazionalmusic 2011.

Das Pseudonym Omar Hopkins wird manchmal Primo Zeglio zugeschrieben.[3]

Einzelnachweise

  1. Der Rancher vom Colorado-River. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 2. März 2017.Vorlage:LdiF/Wartung/Zugriff verwendet 
  2. Kritik und etliche Szenenfotos
  3. R. Poppi, M. Pecorari: Dizionario del cinema italiano: I film Vol. 3. Gremese, 1992, S. 577
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.